]> git.somenet.org - fsinf/basics.git/blob - articles/schluss_abkuerzungen.tex
Mini-fix Unialltag-Bibliothek, g'schissener Umbruch.
[fsinf/basics.git] / articles / schluss_abkuerzungen.tex
1 \section{Abkürzungsverzeichnis und Glossar}
2 Eine der vielen Eigenheiten im universitären Alltag ist die überdurchschnittlich häufige Verwendung von Abkürzungen.\\
3
4 Hier eine Abkürzungsliste - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
5 Du wirst in diesem Text immer wieder auf ein Pfeilsymbol("$\rightarrow$") treffen. Der Pfeil soll dich darauf hinweisen, dass du diese Abkürzung ebenfalls in dieser Liste nachsehen kannst.
6
7 \begin{itemize}
8 \item\textbf{Anerkennung} Die Feststellung der Äquivalenz von Leistungen, die im Rahmen eines anderen Studiums erbracht wurden, zu einer oder mehreren $\rightarrow$ LVAs aus dem Studienplan der Informatik.
9 \item\textbf{AudiMax} oder "Auditorium Maximum" der größte Hörsaal einer Universität. Das "AudiMax der TU" ist nicht dasselbe wie das "AudiMax der UniVie"
10 \item\textbf{c.t.} "cum tempore" (latein "mit Zeit"). Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Viertelstunde Verspätung ("Akademische Viertelstunde"). Gegenteil von $\rightarrow$ s.t. Gilt automatisch wenn nichts Gegenteiliges verlautbart wird.
11 \item\textbf{ECTS} European Credit Transfer System; Nachfolger der $\rightarrow$ SWS. Ein ECTS-Punkt sollte in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im Semester entsprechen, tut dies aber leider selten.
12 \item\textbf{EI} Elektrotechnisches Institut. Ist auch die Bezeichnung für zwei Gebäude in der Gußhausstraße.
13 \item\textbf{Einsichtnahme} Findet nach der Notenbekanntgabe einer $\rightarrow$ LVA statt. Bei der Einsichtnahme kannst du deine Prüfungsunterlagen einsehen und mit den Lehrenden über die Beurteilung diskutieren. Die Prüfungsunterlagen darfst du auch kopieren.
14 \item\textbf{EsTut} Erstsemestrigentutorium welches von $\rightarrow$ FSINF-nahen Menschen gemacht wird. \url{https://tut.fsinf.at}
15 \item\textbf{Fav} Das Gebäude in der Favoritenstraße. Dort befinden sich einige Informatik-Institute und das $\rightarrow$ InfLab.
16 \item\textbf{FH} Entweder ist das Freihaus, eines der Gebäude der $\rightarrow$ TU an der Wiedner Hauptstraße, ein Hörsaal des Freihauses, oder eine Fachhochschule gemeint.
17 \item\textbf{FS} Fachschaft. $\rightarrow$ FSINF
18 \item\textbf{FSINF} Die Fachschaft Informatik ist eine offene Gruppe von Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Informatik-Studierende an der TU zu vertreten. Sie hat dieses Heft produziert, administriert das VoWi und hostet außerdem viele andere Projekte wie das InfForum. Siehe auch den eigenen Artikel zur FSINF in diesem Heft.
19 \item\textbf{FSS} Fachschaftssitzung. Ein öffentliches Treffen der Fachschaft, in dem informiert, berichtet, kommuniziert und über das weitere Vorgehen beraten wird. Findet jeden Dienstag um 19:00 in den Räumlichkeiten der $\rightarrow$ FSINF statt.
20 \item\textbf{HS} Hörsaal des Hauptgebäudes.
21 \item\textbf{HTU} HochschülerInnenschaft an der TU.
22 \item\textbf{InfHS} Informatik-Hörsaal. Der Hörsaal im Keller der Treitlstraße 1-3.
23 \item\textbf{InfLab} Informatik-Labor. Das Informatik-Labor besteht aus mehreren Computerräumen und ist in der $\rightarrow$ Fav angesiedelt. 
24 \item\textbf{LU} Laborübung. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen" 
25 \item\textbf{LVA} Lehrveranstaltung. Überbegriff für alle "Fächer", die du machen kannst. Der Ablauf ist sehr unterschiedlich und LVAs sind daher grob in Typen unterteilt. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen" 
26 \item\textbf{MatNr} Matrikelnummer. Bezeichnet eine eindeutige, siebenstellige Nummer, welche dich österreichweit als StudentIn identifiziert. Bekommst du, wenn du das erste Mal an einer Universität inskribierst.
27 \item\textbf{ÖH} Österreichische HochschülerInnenschaft. \url{http://www.oeh.ac.at} Kurz: Name der Studierendenvertretung auf allen Ebenen. 
28 \item\textbf{ÖH-Beitrag} Ein Pflichtbeitrag zu deiner gesetzlichen Interessensvertretung, der $\rightarrow$ ÖH. Inkludiert auch eine Haftpflichtversicherung.
29 \item\textbf{Prüfungsimmanent} Die Beurteilung einer $\rightarrow$ LVA besteht nicht (nur) aus einer Prüfung am Semesterende, sondern es müssen schon während des Semesters Leistungen erbracht werden.
30 \item\textbf{s.t.} "sine tempore" (latein "ohne Zeit"): Die Lehrveranstaltung beginnt pünktlich. Gegenteil von $\rightarrow$ c.t.
31 \item\textbf{SE} Seminar. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen".
32 \item\textbf{Studienblatt} Bekommst du von jeder Universität, auf der du inskribiert bist. An der TU Wien kannst du dieses im TISS selbst drucken.
33 \item\textbf{Studienkennzahl} jede Studienrichtung hat eine drei- bis sechsstellige Kennzahl, die das Studium innerhalb der Universität identifiziert.
34 \item\textbf{Studienplan} Definiert eine Studienrichtung. Er legt fest wie lange das Studium normalerweise dauert und welche $\rightarrow$ LVAs zu absolvieren sind. Nicht zu verwechseln mit einem Stundenplan, den du dir selbst erstellen musst.
35 \item\textbf{SWS} Semesterwochenstunde, früher wurde damit der Aufwand einer $\rightarrow$ LVA gemessen, heute sind $\rightarrow$ ECTS aktuell.
36 \item\textbf{TutorIn} Schlecht bezahlte, studentische Hilfskraft. Wird meist dafür eingesetzt, dir bei Problemen mit dem $\rightarrow$ LVA-Stoff weiterzuhelfen.
37 \item\textbf{UE} Übung. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen"
38 \item\textbf{VO} Vorlesung. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen"
39 \item\textbf{VU} Vorlesung mit Übung. Siehe Artikel "Module und Lehrveranstaltungen"
40 \end{itemize}