From f89ef39e0df0243e7f9b319e7229ee35a9a56989 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Vales Date: Mon, 17 Mar 2014 22:04:01 +0100 Subject: [PATCH] zwischenpause --- articles/_impressum.tex | 2 +- articles/einleitung_beratung.tex | 6 +++--- articles/einleitung_die_fsinf.tex | 6 +++--- articles/es_bday.tex | 4 ++-- articles/es_estuts.tex | 14 +++++++------- articles/es_lvas.tex | 2 +- articles/es_prolog.tex | 4 +--- articles/es_stundenplan.tex | 4 ++-- articles/vor_aufbau_des_studiums.tex | 2 +- articles/vor_das_richtige_studium.tex | 18 +++++++++--------- articles/vor_inskription.tex | 3 +-- articles/vor_medzinf.tex | 2 +- articles/vor_se.tex | 4 ++-- articles/vor_ti.tex | 8 ++++---- articles/vor_unsere_studien.tex | 8 +++----- basics.tex | 2 +- 16 files changed, 42 insertions(+), 47 deletions(-) diff --git a/articles/_impressum.tex b/articles/_impressum.tex index d24305d..1acee82 100644 --- a/articles/_impressum.tex +++ b/articles/_impressum.tex @@ -11,7 +11,7 @@ HochschülerInnenschaft an der TU Wien Fachschaft Informatik \subsection{Redaktion} -Astra, Boki, Gabriel, Jakob, Jan, Kristina, Markus, Matthias, Mihai, Ra, Sato, Thomas +Astra, Boki, Gabriel, Jakob, Jan, Kristina, Markus, Matthias, Mihai, Ra, Sabrina, Sato, Thomas \subsection{Kontakt} Treitlstraße 3, 1040 Wien \\ diff --git a/articles/einleitung_beratung.tex b/articles/einleitung_beratung.tex index e87b110..f156a0a 100644 --- a/articles/einleitung_beratung.tex +++ b/articles/einleitung_beratung.tex @@ -1,8 +1,8 @@ \section{Beratung}\label{sec:einleitung_beratung} -Wir bieten auch Beratung für Studierende in Studienangelegenheiten. In den Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}} ist bei uns immer jemand anwesend, die oder der deine Fragen beantworten kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kannst auch außerhalb der Beratungszeiten vorbeikommen - vielleicht ist trotzdem jemand da und hat Zeit.\\ +Wir bieten auch Beratung für Studierende in Studienangelegenheiten. Während der Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}} ist jedenfalls jemand anwesend, die oder der deine Fragen beantworten kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kannst auch außerhalb der Beratungszeiten vorbeikommen - vielleicht ist trotzdem jemand da und hat Zeit.\\ -Wir tun unser Möglichstes, um Studierende zu unterstützen. Gerne helfen wir dir mit Fragen etwa zu Beihilfen, Stundenplangestaltung, Studienplänen und auch anderen Themen, die du hier im Heft findest, aber auch dann, wenn du etwa Probleme mit einem Professor oder einer Professorin hast, wenn eine Vorlesung nicht angeboten wird, wenn du keinen Platz mehr bekommen hast, wenn eine Prüfung nicht oft genug angeboten wird, ...\\ +Wir tun unser Bestes, um Studierende zu unterstützen. Gerne helfen wir dir mit Fragen, etwa zu Beihilfen, Stundenplangestaltung, Studienplänen und auch anderen Themen die du hier im Heft findest; Aber auch dann, wenn du etwa Probleme mit einem Professor oder einer Professorin hast, eine Vorlesung nicht angeboten wird, du keinen Platz mehr bekommen hast, eine Prüfung nicht oft genug angeboten wird, ...\\ -Natürlich gibt es auch die Möglichkeit uns eine E-Mail\footnote{\url{beratung@fsinf.at}} zu schicken oder uns telefonisch\footnote{\url{https://fsinf.at/contact}} während oder außerhalb der Beratungszeiten zu erreichen.\\ +Natürlich gibt es auch die Möglichkeit uns eine E-Mail\footnote{\url{beratung@fsinf.at}} zu schicken oder uns telefonisch\footnote{\url{https://fsinf.at/contact}} zu erreichen, auch außerhalb der Beratungszeiten.\\ Da das Studium nicht nur aus bravem Lernen und Aufsaugen vorgegebener Information besteht, sondern der Austausch mit Menschen im Allgemeinen wichtig ist, kannst du auch gerne mal so auf ein Schwätzchen und/oder einen Kaffee/Tee vorbei kommen. Es gibt auch immer wieder Film- oder Spieleabende. diff --git a/articles/einleitung_die_fsinf.tex b/articles/einleitung_die_fsinf.tex index c25a4d9..23742a0 100644 --- a/articles/einleitung_die_fsinf.tex +++ b/articles/einleitung_die_fsinf.tex @@ -1,12 +1,12 @@ \section{Die Fachschaft Informatik}\label{sec:einleitung_die_fsinf} Wir, die Fachschaft Informatik\footnote{\url{https://fsinf.at/}}, sind eine offene, selbstorganisierte Gruppe an Studierenden, die versucht, dein Informatikstudium zu verbessern und deine Interessen in diversen unipolitischen Gremien zu vertreten.\\ -Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern, unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten Fragen zum Studium zu stellen, Höher- und Gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochparterre, an.\\ +Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern, unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten, Fragen zum Studium zu stellen, Höher- und Gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochparterre, an.\\ -Während deines Studiums und davor unterstützen wir dich durch unsere Beratung (siehe Seite \pageref{sec:einleitung_beratung}). Wir stellen auch viele verschiedene technische Services\footnote{\url{https://fsinf.at/fsinf/services}} zur Verfügung. Außerdem zählt zu unseren Aufgaben auch die Förderung von Studierenden. Wenn du mit anderen KollegInnen ein Projekt starten möchtest, können wir euch vielleicht helfen, z.B. finanziell, technisch, räumlich oder zumindest, indem wir einen Rahmen zur Verfügung stellen.\\ +Während deines Studiums und davor unterstützen wir dich durch Beratung (siehe Seite \pageref{sec:einleitung_beratung}). Wir stellen auch viele verschiedene technische Services\footnote{\url{https://fsinf.at/fsinf/services}}, wie z.B. das Vorlesungswiki oder einen Jabber-Server, zur Verfügung. Außerdem zählt zu unseren Aufgaben auch die Förderung von Studierenden. Wenn du mit anderen KollegInnen ein Projekt starten möchtest, können wir euch vielleicht helfen, z.B. finanziell, technisch, räumlich oder zumindest, indem wir einen Rahmen zur Verfügung stellen.\\ Auch gesellschaftspolitisches Engagement ist für uns wichtig. Wir setzen uns beispielsweise für freie Software, gegen Softwarepatente und sehr stark für die Gleichberechtigung diskriminierter Gruppen ein. Durch das Unterstützen einiger Projekte und das Vertreten unserer Meinung gegenüber Lehrenden und der Öffentlichkeit beeinflussen wir unsere politische Umgebung.\\ -Natürlich macht uns die Arbeit in der Fachschaft Informatik auch Spaß, deswegen machen wir diese freiwillig und unbezahlt. Es gibt auch keine \enquote{offizielle Mitgliedschaft}. Vielmehr kann jede/jeder Interessierte mitarbeiten und seine/ihre Meinung in die Fachschaft einbringen. Der beste Zeitpunkt um mal in die Fachschaft zu schnuppern ist die Fachschaftssitzung, in der alle aktuellen Themen besprochen werden und über das weitere Vorgehen beraten wird. Die Sitzung findet jeden Dienstag (auch in den Ferien) um 19:00 in unseren Räumlichkeiten statt. Du kannst natürlich auch einfach so mal vorbeischauen, es ist fast immer jemand da.\\ +Natürlich macht uns die Arbeit in der Fachschaft Informatik auch Spaß, deswegen machen wir diese freiwillig und unbezahlt. Es gibt auch keine \enquote{offizielle Mitgliedschaft}. Vielmehr kann jede/jeder Interessierte mitarbeiten und seine/ihre Meinung in die Fachschaft einbringen. Der beste Zeitpunkt um mal in die Fachschaft zu schnuppern ist die Fachschaftssitzung, in der alle aktuellen Themen besprochen werden und über das weitere Vorgehen beraten wird. Die Sitzung findet jeden Dienstag (auch in den Ferien) ab 19:00 in unseren Räumlichkeiten statt. Du kannst natürlich auch einfach so vorbeischauen; Es ist fast immer jemand da.\\ Von unserer offiziellen Arbeit, dem Mitwirken in verschiedenen Gremien, dringt leider oft nur wenig nach außen. Die Studierenden sind aber in allen Gremien und Arbeitsgruppen mit vollem Stimmrecht beteiligt. So sitzen wir z.B. in der Studienkommission, in der die Studienpläne und Regelungen rund um das Studium beschlossen werden und im Fakultätsrat, einem Gremium in dem sich die Mitglieder der Fakultät gemeinsam über die Zukunft der Fakultät für Informatik beraten. Wir sitzen auch in den verschiedenen Berufungs- und Habilitationskommissionen der Fakultät und entscheiden zusammen mit den Lehrenden, wer in Professuren eingesetzt wird und wer eine Lehrbefugnis erhält. diff --git a/articles/es_bday.tex b/articles/es_bday.tex index f0719d7..3544829 100644 --- a/articles/es_bday.tex +++ b/articles/es_bday.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \section{Beginners' Day}\label{sec:es_bday} -Der Beginners' Day ist eine ganztägige, freiwillige Veranstaltung. Den Zeitplan und aktuelle Infos zum Beginners' Day bekommst du auf der Homepage der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium/studierende/beginners}}.\\ +Der Beginners' Day ist eine ganztägige, freiwillige Veranstaltung zu Beginn des Semesters. Den Zeitplan und aktuelle Infos zum Beginners' Day bekommst du auf der Homepage der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium/studierende/beginners}}.\\ Auch wenn es, wie schon oben erwähnt, keine Verpflichtung gibt, zum Beginners' Day zu kommen, empfehlen wir dir teilzunehmen, da du viel Nützliches erfahren kannst und es eine gute Gelegenheit ist, wertvolle Kontakte mit anderen Studierenden zu knüpfen.\\ -Der Beginners' Day findet einen Tag vor Beginn des Prologs (bzw. im Sommersemester, wo es keinen Prolog gibt, am ersten Montag im März) statt. Der Ort wird auf der Homepage der Fakultät bekanntgegeben. Zu Beginn gibt es das \textbf{Beginners' Welcome}, bei dem wir, die Fachschaft Informatik, der Studiendekan sowie der Dekan der Fakultät für Informatik Informationen zu den Studien und allgemeinen Anlaufstellen der TU geben. Im Wintersemester werden die Studierenden danach im Rahmen des \textbf{Beginners' Trail} in Gruppen auf eine Tour durch die Institute geschickt. Dieser soll Erstsemestrigen einen Einblick in die Institute und deren Forschungsgebiete, sowie die Abteilungen der Fakultät für Informatik geben.\\ \ No newline at end of file +Der Beginners' Day findet einen Tag vor Beginn des Prologs (bzw. im Sommersemester, wo es keinen Prolog gibt, am ersten Montag im März) statt. Der Ort wird auf der Homepage der Fakultät bekanntgegeben. Zu Beginn gibt es das \textbf{Beginners' Welcome}, bei dem wir, die Fachschaft Informatik, der Studiendekan sowie der Dekan der Fakultät für Informatik Informationen zu den Studien und allgemeinen Anlaufstellen der TU geben. Im Wintersemester werden die Studierenden danach im Rahmen des \textbf{Beginners' Trail} in Gruppen auf eine Tour durch die Institute geschickt. Dieser soll Erstsemestrigen einen Einblick in die Institute und deren Abteilungen und Forschungsgebiete der Fakultät für Informatik geben.\\ \ No newline at end of file diff --git a/articles/es_estuts.tex b/articles/es_estuts.tex index bdb6fb9..1259e35 100644 --- a/articles/es_estuts.tex +++ b/articles/es_estuts.tex @@ -1,20 +1,20 @@ \section{Erstsemestrigen-Tutorien}\label{sec:es_estuts} -Der Einstieg ins Studium macht vielen Studierenden Probleme. Für viele bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ +Der Einstieg ins Studium macht vielen Studierenden Probleme. Für einige bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ -Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens \enquote{Studienplan} und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der TU finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten anderen Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ +Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens \enquote{Studienplan} und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der Uni finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ \paragraph{Eine Erleichterung am Start} -Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien, auch EsTuts genannt. Dort treffen sich (meist) zwei höhersemestrige Studierende mit euch ('ihr' heißt zwischen einer und zwanzig Personen) um euch bei den Problemen zu helfen, die euch so ein erstes Semester entgegenwirft.\\ +Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien (EsTuts). Dort treffen sich zwei höhersemestrige Studierende mit Erstsemestrigen um bei den Problemen zu helfen, die das erste Semester mit sich bringt.\\ -EsTuts haben aber noch einen weiteren Zweck: Das Kennenlernen von Leuten. Es studiert sich wesentlich leichter, wenn du nicht alleine bist. Nicht alleine in der Vorlesung zu sitzen, mit einer Lerngruppe für die wöchentlichen Mathe-Übungen oder Prüfungen zu lernen - all das erleichtert das Studium ungemein. +EsTuts haben aber noch einen weiteren Zweck: Das Kennenlernen von Leuten. Zu mehrt studiert es sich wesentlich leichter. Nicht alleine in der Vorlesung zu sitzen, mit einer Lerngruppe für die wöchentlichen Mathe-Übungen oder Prüfungen zu lernen - all das erleichtert das Studium ungemein. \paragraph{Verschiedenste Aktivitäten} -Wie kannst du dir so ein EsTut vorstellen? Jedes EsTut hat meist ein Thema oder eine Idee, die von den TutorInnen ersonnen wurde. In der Vergangenheit gab es unterschiedlichste EsTut-Themen, z.B.: Ein Spiele-EsTut, in dem wöchentlich Gesellschaftsspiele gespielt wurden, ein Urban-Exploration-EsTut, wo verschiedene Orte in Wien besucht wurden, an die es die meisten sonst nicht verschlagen hätte, oder der Klassiker: das Fortgeh-EsTut (der Name ist Programm).\\ +Jedes EsTut hat meist ein Thema oder eine Idee, die von den TutorInnen ersonnen wurde. In der Vergangenheit gab es unterschiedlichste EsTut-Themen, z.B.: Ein Spiele-EsTut, in dem wöchentlich Gesellschaftsspiele gespielt wurden, ein Urban-Exploration-EsTut, wo verschiedene Orte in Wien besucht wurden, an die es die meisten sonst nicht verschlagen hätte, oder der Klassiker: das Fortgeh-EsTut (der Name ist Programm).\\ Ein EsTut ist also kein öder Frontalvortrag, sondern umfasst verschiedenste Aktivitäten, gestaltet von euch und den TutorInnen. In gewissem Sinne soll das EsTut auch ein kleiner Ausbruch aus dem doch recht starren, durchgeplanten Alltag im ersten Semester sein.\\ \paragraph{Weitere Infos} -Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir regelmäßige Email-Benachrichtigungen bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ +Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir regelmäßige E-Mail Benachrichtigungen bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ -Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von AktivistInnen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: Nicht alle TutorInnen sind zwangsweise in der FSINF aktiv. +Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von Menschen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: TutorInnen müssen nicht unbedingt in der FSINF aktiv sein. diff --git a/articles/es_lvas.tex b/articles/es_lvas.tex index b01f71c..6a616a9 100644 --- a/articles/es_lvas.tex +++ b/articles/es_lvas.tex @@ -1,7 +1,7 @@ \section{LVAs des ersten Semesters}\label{sec:es_lvas} Hier werden alle Lehrveranstaltungen (LVAs) vorgestellt, die für das erste Semester vorgesehen und damit Teil der STEOP sind. Im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} und im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} findest du weitere Informationen zu den LVAs. Außerdem gibt es zu Beginn jeder LVA noch eine Vorbesprechung, in der meistens der Ablauf und der genaue Beurteilungsmodus erklärt und eine Zusammenfassung des Inhalts gegeben wird.\\ -Da sich die Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir leider keine genauen Angaben dazu machen, wie sie ablaufen. +Da sich Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir leider keine genauen Angaben machen, wie sie ablaufen. \subsection{Alle Bachelorstudien} \subsubsection{Studieneingangsgespräch (STEG)} diff --git a/articles/es_prolog.tex b/articles/es_prolog.tex index bac512b..d2c96b2 100644 --- a/articles/es_prolog.tex +++ b/articles/es_prolog.tex @@ -3,8 +3,6 @@ Im Wintersemester findet das \emph{Propädeutikum für Informatik} als \textbf{\ Der Prolog soll AnfängerInnen den Einstieg erleichtern und eine Vorstellung davon vermitteln, was Informatik ist. Weiters soll das Vorwissen der StudienanfängerInnen angeglichen werden, um eine gemeinsame Basis für den Start ins Studium zu schaffen. Er findet geblockt in der \emph{letzten Septemberwoche} statt.\\ -Im Prolog erhältst du Infos zum Studium und Studieren, erfährst wie ein Computer funktioniert, bekommst eine erste Einführung ins Programmieren und die Welt der Algorithmen. Auch ein Mathematik-Grundkurs findet in diesem Rahmen statt, wo das Maturaniveau vermittelt wird.\\ - -Um dir einen tollen Einstieg ins Studium zu ermöglichen, werden wir im Prolog zwei kostenfreie Mittagessen, eine Uniführung, einen Studierendenrechte-Workshop und einen \enquote{UniHowTU}-Vortrag veranstalten. Bei all diesen Veranstaltungen werden immer genügend Leute aus der FSINF anwesend sein, um auch persönlich mit dir zu sprechen. Genaue Orte und Termine werden auf der Prologseite, auf unserer Seite\footnote{\url{http://www.fsinf.at}} und im Laufe des Prologs bekannt gegeben.\\ +Im Prolog erhältst du Infos zum Studium, erfährst wie ein Computer funktioniert, bekommst eine erste Einführung ins Programmieren und die Welt der Algorithmen. Auch ein Mathematik-Grundkurs findet in diesem Rahmen statt, wo das Maturaniveau vermittelt wird.\\ Das Zeugnis für den Prolog ist \textbf{nicht} als freies Wahlfach für das Studium verwendbar. diff --git a/articles/es_stundenplan.tex b/articles/es_stundenplan.tex index f5cc7e4..905247f 100644 --- a/articles/es_stundenplan.tex +++ b/articles/es_stundenplan.tex @@ -11,9 +11,9 @@ Zu Beginn des Studiums stehen Studierende vor der schwierigen Aufgabe sich einen Eine Hilfestellung bei der Auswahl der LVAs für den Stundenplan bietet die Semesterempfehlung im Studienplan, die auch im TISS verlinkt ist. In der Übersicht im TISS fehlen allerdings gelegentlich Informationen oder die vorhandenen sind ungenau, sodass eine manuelle Suche notwendig ist.\\ -Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS-Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS-Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} oder auch VoWi beschrieben, zu dem es ebenfalls einen eigenen Artikel auf Seite \pageref{sec:inet_vowi} gibt.\\ +Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS-Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS-Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} (VoWi) beschrieben, zu dem es einen eigenen Artikel auf Seite \pageref{sec:inet_vowi} gibt.\\ -Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des ersten Semesters bis zum Ende des 2. Semesters positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich zumindest im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du haben solltest.\\ +Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des ersten Semesters bis zum Ende des 2. Semesters positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du haben solltest.\\ Im Allgemeinen kannst du jede Lehrveranstaltung auf allen Universitäten belegen, auf denen du inskribiert bist oder mitbelegst (Details hierzu im entsprechenden Artikel in diesem Heft), sofern in keinem Studienplan etwas anderes definiert wird. Vor allem freie Wahlfächer müssen nicht im Informatik-Bereich sein und bieten eine Gelegenheit, auch andere Studienrichtungen kennen zu lernen.\\ diff --git a/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex b/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex index 43d70ea..90209ea 100644 --- a/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex +++ b/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex @@ -2,7 +2,7 @@ Der Studienplan ist in Module gegliedert. Um ein Modul zu absolvieren, musst du die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen (LVAs) erfolgreich abschließen. Die Module unterteilen sich in folgende Kategorien:\\ \textbf{Pflichtmodule}\\ -Die Pflichtmodule musst du alle absolvieren.\\ +Die Lehrveranstaltungen der Pflichtmodule musst du alle absolvieren.\\ \textbf{Wahlmodule}\\ Aus den Wahlmodulen musst du so viele wählen, bis du eine bestimmte Anzahl an ECTS Punkten erreicht hast. Bei Software \& Information Engineering sind das 24 ECTS, bei allen anderen Studien 12 ECTS.\\ diff --git a/articles/vor_das_richtige_studium.tex b/articles/vor_das_richtige_studium.tex index 23d7d7a..1567ecd 100644 --- a/articles/vor_das_richtige_studium.tex +++ b/articles/vor_das_richtige_studium.tex @@ -1,26 +1,26 @@ \section{Das richtige Studium?}\label{sec:vor_das_richtige_studium} -\paragraph{1. Interesse} -Ein Studium ist eine oft anstrengende und demotivierende Angelegenheit und ein grundsätzliches Interesse am Themengebiet daher unbedingte Voraussetzung. -Ohne genügend Interesse wirst du dich nicht der Anstrengung wochenlangen Lernens für eine trockene Prüfung aussetzen und vor allem: Du willst dich nicht viele Jahre mit einem Fachgebiet auseinandersetzen, das dich nicht interessiert. +\paragraph{Interesse} +Ein Studium kann oft anstrengend und demotivierend sein. Ein grundsätzliches Interesse am Themengebiet ist daher unbedingt Voraussetzung. +Ohne genügend Interesse wirst du dich kaum der Anstrengung wochenlangen Lernens für eine trockene Prüfung aussetzen und vor allem: Du willst dich womöglich nicht viele Jahre mit einem Fachgebiet auseinandersetzen, das dich nicht interessiert. -\paragraph{2. Fähigkeiten} +\paragraph{Fähigkeiten} Deine persönlichen Fähigkeiten sind eine gute Hilfestellung für deine Studienwahl. So kann eine Begabung für Fremdsprachen darauf hinweisen, dass ein Sprachstudium oder Linguistik zu dir passt. Probleme mit Mathematik in der Schule könnten bedeuten, dass du z.B. bei einem der Informatikstudien mit viel Mathematik Schwierigkeiten bekommst. Wichtig ist aber: Lass dich nicht unterkriegen. Mit viel Arbeit und Lernaufwand lässt sich jede Hürde schaffen, wenn du die Motivation dazu hast. -\paragraph{3. Berufsaussichten} +\paragraph{Berufsaussichten} Berufsaussichten sind Momentaufnahmen des Arbeitsmarktes. In den 9 Semestern, die ein Bachelorstudium im Durchschnitt dauert, kann sich dieses Bild völlig ändern. Dies ist in der Informatik aufgrund des ständig wechselnden Umfelds noch stärker der Fall, weshalb Berufsaussichten also nicht zum Hauptkriterium der Studienwahl werden sollten. -\paragraph{4. Universität} +\paragraph{Universität} Die Studienrichtung Informatik wird an vielen Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Natürlich setzen diese in ihren Studien auch unterschiedliche Schwerpunkte, die oft ihre eigenen Schwerpunkte in der Forschung widerspiegeln. So beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik an der TU Wien eher mit Software Engineering, während sich das gleiche Studium an der WU Wien sehr um betriebswirtschaftliche Aspekte dreht. \paragraph{Worauf du nicht hören solltest} \textbf{\enquote{Meine Eltern möchten, dass ich Jus studiere.}}\\ Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sind wichtige Fähigkeiten im Studium. Lass dir nicht von jemand anderem vorschreiben, was du studieren sollst. Am Ende musst \textbf{du} dich alleine mit deinem Studium auseinandersetzen.\\ -\textbf{\enquote{Ich will BWL studieren, weil ich damit reich werde.}}\\ +\textbf{\enquote{Ich will XY studieren, weil ich damit reich werde.}}\\ Die vage Aussicht auf einen guten Job allein wird dich nicht durch ein langweiliges Studium schleppen.\\ \textbf{\enquote{Medieninformatik: Ich wollte schon immer lernen, mit Photoshop umzugehen.}}\\ -Medieninformatik beschäftigt sich fast gar nicht mit Photoshop. Vielmehr sind die Prinzipien dahinter ein Thema -- du wirst also eher ein Programm zur Bildbearbeitung entwickeln als es verwenden.\\ +Medieninformatik beschäftigt sich de facto gar nicht mit Photoshop. Vielmehr sind die Prinzipien dahinter ein Thema -- du wirst also eher ein Programm zur Bildbearbeitung entwickeln, als es verwenden.\\ \paragraph{Ich habe mich doch falsch entschieden. Was jetzt?} -Sollte dein Studium doch nichts für dich sein, hast du die Möglichkeit, dein Studium zu wechseln. Achte hierbei auf Beschränkungen bei der Familien- bzw. Studienbeihilfe. +Sollte dein Studium doch nichts für dich sein, hast du die Möglichkeit, dein Studium zu wechseln. Achte hierbei auf Beschränkungen bei der Familien- bzw. Studienbeihilfe. (siehe Kapitel Finanzierung) diff --git a/articles/vor_inskription.tex b/articles/vor_inskription.tex index ed68c95..506ac37 100644 --- a/articles/vor_inskription.tex +++ b/articles/vor_inskription.tex @@ -22,8 +22,7 @@ Sobald die Universität deine Zahlung erhalten hat, bekommst du deinen Studieren Das Studienblatt und die Studienbestätigung kannst du ein paar Tage nach dem Eingang deiner Zahlung online im TISS abrufen. \paragraph{5. Studieneingangsgespräch (STEG)} -Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. \\ -Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ +Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ Das Gespräch findet mit einer/einem ProfessorIn und einer/einem DissertantIn statt. Dabei werden dir Fragen zu deiner Studienentscheidung gestellt. Du kannst diese Gelegenheit auch für eigene Fragen nutzen und dich über die Fakultät oder Studienerfahrungen der ProfessorInnen informieren.\\ diff --git a/articles/vor_medzinf.tex b/articles/vor_medzinf.tex index 4ee2ad4..0ddbd37 100644 --- a/articles/vor_medzinf.tex +++ b/articles/vor_medzinf.tex @@ -1,4 +1,4 @@ \section{Medizinische Informatik}\label{sec:vor_medzinf} Die Medizinische Informatik befasst sich mit der systematischen Verarbeitung von Daten und Informationen in der Medizin und im Gesundheitswesen. Angefangen bei der medizinischen Dokumentation über die digitale Bildverarbeitung bis hin zu rechtlichen Aspekten im Gesundheitswesen ist vieles enthalten, das sich mit der Informationsverarbeitung in der Medizin beschäftigt.\\ -Neben den medizinischen Aspekten werden den Studierenden selbstverständlich auch klassische Kenntnisse der Informatik und Mathematik vermittelt, wobei es sich sowohl um Programmierfertigkeiten, algorithmisches Denken, mathematische Grundlagen, Statistik und komplexere Themen wie theoretische Informatik handelt. Ebenfalls werden Teile der Chemie und Physik in diesem Studium betrachtet. \\ +Neben den medizinischen Aspekten werden den Studierenden selbstverständlich auch klassische Kenntnisse der Informatik und Mathematik vermittelt, wobei es sich sowohl um Programmierfertigkeiten, algorithmisches Denken, mathematische Grundlagen, Statistik und komplexere Themen wie theoretische Informatik handelt. Ebenfalls werden Grundlagen der Chemie und Physik in diesem Studium behandelt. \\ diff --git a/articles/vor_se.tex b/articles/vor_se.tex index f54ce51..3a338cd 100644 --- a/articles/vor_se.tex +++ b/articles/vor_se.tex @@ -1,9 +1,9 @@ \section[Software \& Information Engineering]{Software \& Information Engineering}\label{sec:vor_se} Das Bachelorstudium Software \& Information Engineering vermittelt grundlegendes und allgemeines Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationsverarbeitung und -auswertung.\\ -Das Studium bringt viele praxisnahe Aspekte der Softwareentwicklung wie Arbeiten im Team, Projektmanagement und Qualitätssicherung nahe. Zusätzlich sind einige grundlegende Programmierparadigmen wie funktionale oder logikorientierte Programmierung Teil des Studiums. Besonderes Augenmerk wird auch auf verteilte Systeme gelegt.\\ +Das Studium bringt viele praxisnahe Aspekte der Softwareentwicklung, wie Arbeiten im Team, Projektmanagement und Qualitätssicherung nahe. Zusätzlich sind einige grundlegende Programmierparadigmen Teil des Studiums, wie funktionale oder logikorientierte Programmierung. Besonderes Augenmerk wird auch auf verteilte Systeme gelegt.\\ -Ein großer Teil des Studiums beschäftigt sich mit den zentralen Konzepten, auf denen die Softwareentwicklung aufbaut. Dabei werden sowohl die Computersysteme, auf denen die Software schlussendlich läuft, als auch Algorithmen, die verwendet werden können, vermittelt. Wie in jedem anderen Studium darf auch die Mathematik nicht fehlen. Zusätzlich gibt es aber noch einen Block aus theoretischer Informatik, in dem die Informatik auf einer abstrakten Ebene behandelt wird.\\ +Ein großer Teil des Studiums beschäftigt sich mit den zentralen Konzepten, auf denen die Softwareentwicklung aufbaut. Dabei werden sowohl die Computersysteme, auf denen die Software schlussendlich läuft, als auch Algorithmen, die verwendet werden können, vermittelt. Zusätzlich gibt es aber noch Mathematik und einen Block aus theoretischer Informatik, in dem die Informatik auf einer abstrakten Ebene behandelt wird.\\ Ein zweiter thematischer Schwerpunkt liegt im Bereich Information Engineering. Er beschäftigt sich vor allem mit mathematischen und statistischen Methoden zur Auswertung und Weiterverarbeitung von Daten. So werden zum Beispiel intelligente Suchagenten entwickelt, welche im Internet große Mengen an Daten nach ausgewählten Kriterien analysieren.\\ diff --git a/articles/vor_ti.tex b/articles/vor_ti.tex index cd4702c..8a3603c 100644 --- a/articles/vor_ti.tex +++ b/articles/vor_ti.tex @@ -1,8 +1,8 @@ \section{Technische Informatik}\label{sec:vor_ti} -Die Technische Informatik setzt Schwerpunkte in den Bereichen Automatisierungstechnik, Echtzeitsysteme sowie der Entwicklung von Hardware/Software für Embedded Systems. Mögliche Anwendungsfelder sind Industrie-, Haushalts- oder Unterhaltungselektronik, Robotik und Mobile Computing.\\ +Die Technische Informatik setzt Schwerpunkte in den Bereichen Automatisierungstechnik, Echtzeitsysteme sowie der Entwicklung von Hardware bzw. Software für Embedded Systems. Mögliche Anwendungsfelder sind Industrie-, Haushalts- oder Unterhaltungselektronik, Robotik und Mobile Computing.\\ -Das Studium benötigt aufgrund der späteren Anwendungsgebiete ein gutes Verständnis von mathematischen und elektrotechnischen Vorgängen. Deshalb beinhaltet das Studium auch viele Lehrveranstaltungen (LVAs) der Elektrotechnik.\\ +Das Studium benötigt aufgrund der späteren Anwendungsgebiete ein gutes Verständnis von mathematischen und elektrotechnischen Vorgängen. Deshalb beinhaltet das Studium auch viele Lehrveranstaltungen des Elektrotechnikstudiums.\\ -In den ersten drei Semestern liegt der Fokus auf Mathematik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Du wirst allerdings, wie in den anderen Informatikstudien auch, Programmieren lernen, dich mit Algorithmen beschäftigen und etwas über theoretische Informatik erfahren. Ab dem vierten Semester wird das Studium etwas praktischer, du lernst Microcontroller kennen und beschäftigst dich mit Automatisierung, Zuverlässigen Systemen und der Verifikation von Programmen.\\ +In den ersten drei Semestern liegt der Fokus auf Mathematik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Du wirst allerdings, wie in den anderen Informatikstudien auch, programmieren lernen, dich mit Algorithmen beschäftigen und etwas über theoretische Informatik erfahren. Ab dem vierten Semester wird das Studium etwas praktischer, du lernst Microcontroller kennen und beschäftigst dich mit Automatisierung, zuverlässigen Systemen und der Verifikation von Programmen.\\ -Da fast alle LVAs stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwändiger und theoretischer gestaltet, um Studierende bereits früh im Studium zu selektieren. Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. +Da fast alle Lehrveranstaltungen stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwändiger und theoretischer gestaltet, um Studierende bereits früh im Studium zu selektieren. Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. diff --git a/articles/vor_unsere_studien.tex b/articles/vor_unsere_studien.tex index 0bf9231..a292a3a 100644 --- a/articles/vor_unsere_studien.tex +++ b/articles/vor_unsere_studien.tex @@ -6,10 +6,8 @@ Folgend ein kleiner Überblick über die Informatikstudien an der TU Wien. Diese Bist du dir deiner Wahl noch nicht sicher, ist das nicht so schlimm. Drei der vier Studien haben ein gemeinsames erstes Semester. Ein Wechsel zwischen diesen Studien ist also am Anfang problemlos möglich. Auch bei Beihilfen zählt das nicht als Studienwechsel. Nur \emph{Technische Informatik} weicht bereits im ersten Semester stark ab. Wechselst du von oder zur \emph{Technischen Informatik}, musst du in Kauf nehmen, Lehrveranstaltungen nachmachen zu müssen.\\ -Du kannst an jedes Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Die Ausnahme ist hierbei der Wechsel zwischen \emph{Technischen Informatik} und \emph{Wirtschaftsinformatik}, welcher nicht möglich ist. Sind weiters Bachelor und Master zu unterschiedlich, musst du unter Umständen Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 30 ECTS zusätzlich absolvieren. Wenn du dein eigenes Studium gestalten willst, kannst du auch ein \emph{individuelles Studium}\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/lehre/individuelle_diplomstudien}} einreichen.\\ +Du kannst an jedes Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Die Ausnahme ist hierbei der Wechsel zwischen \emph{Technischen Informatik} und \emph{Wirtschaftsinformatik}, welcher nicht möglich ist. Sind Bachelor und Master zu unterschiedlich, musst du unter Umständen Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 30 ECTS zusätzlich absolvieren. Wenn du dein eigenes Studium gestalten willst, kannst du auch ein \emph{individuelles Studium}\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/lehre/individuelle_diplomstudien}} einreichen.\\ -Es gibt einige Besonderheiten, die während/nach der Inskription eines Informatik-Bachelors beachtet werden müssen. Einen detaillierten 5-Schritte-Plan findest du auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}. Außerdem haben alle Informatik-Bachelorstudien eine STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Diese umfasst das erste Semester und wirkt beschränkend auf LVAs ab dem dritten Semester. Mehr dazu auf Seite \pageref{sec:es_steop}.\\ +Es gibt einige Besonderheiten, die während bzw. nach der Inskription eines Informatik-Bachelors beachtet werden müssen. Einen detaillierten 5-Schritte-Plan findest du auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}. Außerdem haben alle Informatik-Bachelorstudien eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Diese umfasst das erste Semester und wirkt beschränkend auf Lehrveranstaltungen ab dem dritten Semester. Mehr dazu auf Seite \pageref{sec:es_steop}.\\ -Zusätzlich zur STEOP wurden letztes Semester sogennante \enquote{Kapazitätsbeschränkungen auf Lehrveranstaltungsebene} eingeführt, d.h. manche Lehrveranstaltung der ersten beiden Semester wurden auf eine bestimmte TeilnehmerInnenanzahl beschränkt. Die Selektion sollte durch einen Einstiegstest nach einem Monat statt finden. Aufgrund der geringen Zahl positiver Prüfungsantritte wurden diese Beschränkungen nicht durchgeführt, wir wissen aber zur Zeit nicht, wie dies in Zukunft aussehen wird. Solltest du von diesen Beschränkungen betroffen sein, schreibe uns bitte so bald wie möglich ein Mail an: \url{beratung@fsinf.at}.\\ - -Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedinnungen in den letzten Jahren in allen Bachelorstudien verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bachelorstudien als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls du auch mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch ein Mail an:\newline\url{beratung@fsinf.at}. +Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedingungen in den letzten Jahren in allen Bachelorstudien verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bachelorstudien als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls du auch mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch eine E-Mail an:\newline\url{beratung@fsinf.at}. diff --git a/basics.tex b/basics.tex index b074ce4..a261f06 100644 --- a/basics.tex +++ b/basics.tex @@ -118,7 +118,7 @@ \twocolumn \thispagestyle{empty} \input{articles/_impressum.tex} -\subsection{Git-repository} +\subsection{Version} \begin{footnotesize} \url{http://git.somenet.org/?p=fsinf/basics.git}\\ \url{ssh://git@git.somenet.org:666/fsinf/basics}\\ -- 2.43.0