From e4e71fae74bc1fc5e350efce288a289b1cae13ad Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Vales Date: Mon, 10 Mar 2014 21:04:17 +0100 Subject: [PATCH] Wenn schon OCD, dann richtig! (part1) --- articles/advuni_erasmus.tex | 10 +++++----- articles/advuni_pruefungsrecht.tex | 6 +++--- articles/einleitung_beratung.tex | 4 ++-- articles/einleitung_die_fsinf.tex | 2 +- articles/es_estuts.tex | 10 +++++----- articles/es_lvas.tex | 6 +++--- articles/es_steop.tex | 2 +- articles/es_studplan.tex | 6 +++--- articles/finanz_allgemein.tex | 4 ++-- articles/finanz_familienbeihilfe.tex | 8 ++++---- articles/finanz_stipendium.tex | 8 ++++---- articles/finanz_studarb.tex | 2 +- articles/finanz_studienbeihilfe.tex | 8 ++++---- articles/finanz_studiengebuehren.tex | 2 +- articles/inet_fsinf.tex | 4 ++-- articles/inet_vowi.tex | 2 +- articles/schluss_abkuerzungen.tex | 2 +- articles/unialltag_bibliothek.tex | 12 ++++++------ articles/unialltag_lernraume.tex | 18 +++++++++--------- articles/unialltag_lokaltipps.tex | 4 ++-- articles/vor_aufbau_des_studiums.tex | 4 ++-- articles/vor_das_richtige_studium.tex | 2 +- articles/vor_inskription.tex | 9 +++++---- articles/vor_medieninf.tex | 2 +- articles/vor_medzinf.tex | 4 ---- articles/vor_se.tex | 2 +- articles/vor_ti.tex | 4 ++-- articles/vor_unsere_studien.tex | 6 +++--- 28 files changed, 75 insertions(+), 78 deletions(-) diff --git a/articles/advuni_erasmus.tex b/articles/advuni_erasmus.tex index 0f97f3a..dd3df7b 100644 --- a/articles/advuni_erasmus.tex +++ b/articles/advuni_erasmus.tex @@ -1,15 +1,15 @@ \section{Erasmus}\label{sec:advuni_erasmus} -Viele von euch haben sicher schon mal was von Erasmus gehört. Es ist nicht nur ein Synonym für super Geschichten und Abenteuer, sondern eben auch der Name des Austauschprogramms der Europäischen Union für Studierende. Also wenn du mal für ein oder zwei Semester eine andere europäische Uni sehen willst, dann bist du hier genau richtig.\\ +Du hast sicher schon mal was von Erasmus gehört. Es ist nicht nur ein Synonym für super Geschichten und Abenteuer, sondern eben auch der Name des Austauschprogramms der Europäischen Union für Studierende. Also wenn du mal für ein oder zwei Semester eine andere europäische Uni sehen willst, dann bist du hier genau richtig.\\ \paragraph{Was erwartet mich, oder wie genau sieht das aus?} -Die Grundlage für einen Austausch, also dass du an eine andere Uni gehen kannst, ist ein sogenanntes Agreement der TU Wien mit einer anderen Uni. Für dieses Abkommen ist immer einE bestimmteR ProfessorIn zuständig. Zu dieser Person musst du dann auch hin, um dich vorschlagen/zulassen zu lassen. Offiziell heißt das dann \enquote{Nominierung}. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen für eine bestimmte Liste von Unis. Wobei es bis jetzt aber immer so war, dass nur rund 50\% aller Plätze belegt waren, mit Ausnahme weniger Unis wie zb. die KTH Stockholm.\\ +Die Grundlage für einen Austausch, also dass du an eine andere Uni gehen kannst, ist ein sogenanntes Agreement der TU Wien mit einer anderen Uni. Für dieses Abkommen ist immer einE bestimmteR ProfessorIn zuständig. Zu dieser Person musst du dann auch hin, um dich vorschlagen/zulassen zu lassen. Offiziell heißt das dann \enquote{Nominierung}. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen für eine bestimmte Liste von Unis, wobei es bis jetzt aber immer so war, dass nur rund 50\% aller Plätze belegt waren, mit Ausnahme weniger Unis wie zb. die KTH Stockholm.\\ -Bist du einmal zugelassen, musst du dir noch Lehrveranstaltungen aussuchen die du dort dann machen willst, und für die du dann auf der TU wiederum andere LVAs angerechnet bekommst. Diese müssen dir dann vom Studiendekan bestätigt werden, damit bereits vor der Abreise klar ist, was du mit den zu absolvierenden LVAs anfangen kannst. +Bist du einmal zugelassen, musst du dir noch Lehrveranstaltungen aussuchen die du dort machen willst, und für die du auf der TU wiederum andere LVAs angerechnet bekommst. Diese müssen dir dann von dem/der StudiendekanIn bestätigt werden, damit bereits vor der Abreise klar ist, was du mit den zu absolvierenden LVAs anfangen kannst. \subsection{Und das Geld?} -Du bekommst, abhängig vom Zielland, ein Stipendium zwischen 200 und 350 Euro pro Monat. Zusätzlich zu einem eventuellen österreichischen Stipendium und der Familienbeihilfe. +Du bekommst, abhängig vom Zielland, ein Stipendium zwischen 200 und 350 Euro pro Monat, zusätzlich zu einem eventuellen österreichischen Stipendium und der Familienbeihilfe. \subsection{Ok, überzeugt. Wie wann wo?} Wann du ins Ausland gehst ist im Prinzip dir überlassen. Nur die ersten 2 Semester gehen nicht. Es ist auf jeden Fall von Vorteil wenn du schon die Basic-LVAs deines Studiums abgeschlossen hast, aber noch genug Spielraum hast bis zum Ende deines Studiums. Dies auch deshalb, weil es sich auf der Fakultät eingebürgert hat, keine Pflichtlehrveranstaltungen als Erasmus-LVAs anzurechnen. Als ein guter Zeitpunkt hat sich z.B. der Beginn des Masterstudiums erwiesen. In jedem Fall solltest du früh mit der Planung beginnen, auch wenn dein Auslandsaufenthalt noch in weiter Ferne liegt.\\ -Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte findest du auf der Seite der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen\footnote{\url{http://www.erasmus.at}}. Ebenfalls empfehlenswert sind die Seiten des Außeninstitutes der TU Wien\footnote{\url{http://www.ai.tuwien.ac.at/international}}, welches auch als Ansprechparter für viele Fragen zum Auslandsstudium allgemein für dich fungiert. Zusätzlich findest du dort eine Liste, auf der alle möglichen ERASMUS-Plätze mit dem/der jeweiligen KoordinatorIn aufgeführt sind. Somit kannst du schnell herausfinden, welcheR ProfessorIn für deine Wunsch-Universität verantwortlich ist. +Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte findest du auf der Seite der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen\footnote{\url{http://www.erasmus.at}}. Ebenfalls empfehlenswert sind die Seiten des Außeninstitutes der TU Wien\footnote{\url{http://www.ai.tuwien.ac.at/international}}, welches auch als Anlaufstelle für viele Fragen zum Auslandsstudium allgemein für dich fungiert. Zusätzlich findest du dort eine Liste, auf der alle verfügbaren ERASMUS-Plätze mit dem/der jeweiligen KoordinatorIn aufgeführt sind. Somit kannst du schnell herausfinden, welcheR ProfessorIn für deine Wunsch-Universität verantwortlich ist. diff --git a/articles/advuni_pruefungsrecht.tex b/articles/advuni_pruefungsrecht.tex index fbe49be..b8bbb88 100644 --- a/articles/advuni_pruefungsrecht.tex +++ b/articles/advuni_pruefungsrecht.tex @@ -16,7 +16,7 @@ Prinzipiell gibt es drei verschiedene Arten von Richtlinien:\\ \subsection{Prüfungstermine} \textbf{[UG]} Prüfungstermine für Vorlesungsprüfungen sind auf jeden Fall für Beginn, Mitte und Ende jedes Semesters anzusetzen.\\ -\textbf{[ST]} Bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanenten Charakter (VU, UE, ...), die einen Abschlusstest vorsehen, sind im nächsten Semester mindestens drei Nachtragstermine für diesen Abschlusstest vorzusehen. +\textbf{[ST]} Bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter (VU, UE, ...), die einen Abschlusstest vorsehen, sind im nächsten Semester mindestens drei Nachtragstermine für diesen Abschlusstest vorzusehen. \subsection{Beurteilung} \textbf{[ST]} Die Inhalte eines Studiums werden durch Module vermittelt. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen.\\ @@ -32,7 +32,7 @@ Prinzipiell gibt es drei verschiedene Arten von Richtlinien:\\ Achtung: Bei Übungen etc. kann das Abholen der (ersten) Angabe als Zeitpunkt des Prüfungsantrittes interpretiert werden – in diesem Fall kannst du also sehr wohl ein Zeugnis ausgestellt bekommen. \subsection{Prüfungsraum verlassen} -\textbf{[ST]} Trittst du zur Prüfung an und brichst sie ohne wichtigen Grund ab, wirst du negativ beurteilt. Was ein wichtiger Grund ist und was nicht entscheidet der Studiendekan oder die Studiendekanin.\\ +\textbf{[ST]} Trittst du zur Prüfung an und brichst sie ohne wichtigen Grund ab, wirst du negativ beurteilt. Was ein wichtiger Grund ist und was nicht entscheidet der/die StudiendekanIn.\\ Für das Verbot, den Prüfungsraum nach Abgabe der Prüfung zu verlassen, gibt es keine rechtliche Grundlage. Es sollte stattdessen als freundliche, aber unverbindliche Bitte aufgefasst werden. @@ -45,7 +45,7 @@ Für das Verbot, den Prüfungsraum nach Abgabe der Prüfung zu verlassen, gibt e \textbf{[UG]} Wenn du den letztmöglichen Antritt in einem Pflichtfach in den Sand setzt, wirst du für dieses Studium an der Universität gesperrt (und für alle anderen Studien, bei denen dieses Fach Pflicht ist), weil dieses Fach für den Studienabschluss benötigt wird, und du es aber nicht mehr positiv abschließen kannst. Nach einer Sperre auf der TU Wien könntest du aber ein Informatikstudium an der Uni Wien beginnen.\\ -\textbf{[UG]} Positiv beurteilte Prüfungen kannst du binnen 6 Monate wiederholen. Mit dem erneuten Antritt wird der letzte Antritt nichtig (aber er wird immer noch auf die Zahl deiner Prüfungsantritte angerechnet!). Das Bedeutet, dass das zuletzt ausgestellte Zeugnis gilt. Wenn du zuvor eine 3 hattest und dann eine 5 bekommst, gilt diese 5. +\textbf{[UG]} Positiv beurteilte Prüfungen kannst du binnen 6 Monate wiederholen. Mit dem erneuten Antritt wird der letzte Antritt nichtig (aber er wird immer noch auf die Zahl deiner Prüfungsantritte angerechnet!). Das bedeutet, dass das zuletzt ausgestellte Zeugnis gilt. Wenn du zuvor eine 3 hattest und dann eine 5 bekommst, gilt diese 5. \subsection{Nach der Prüfung} \textbf{[UG]} Wenn du bei einer Prüfung negativ beurteilt wirst und dagegen Einspruch einlegen willst, so musst du binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Beurteilung (nicht der Zeugnisausstellung!) schriftlich und begründet Einspruch beim Studiendekan bzw. bei der Studiendekanin einlegen. Wenn du es wünschst, wird dich die Fachschaft dabei unterstützen.\\ diff --git a/articles/einleitung_beratung.tex b/articles/einleitung_beratung.tex index 128104b..e87b110 100644 --- a/articles/einleitung_beratung.tex +++ b/articles/einleitung_beratung.tex @@ -1,8 +1,8 @@ \section{Beratung}\label{sec:einleitung_beratung} -Wir, bieten auch Beratung für Studierende in Studienangelegenheiten. In den Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}} ist bei uns immer jemand anwesend, die oder der deine Fragen beantworten kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kannst auch außerhalb der Beratungszeiten vorbeikommen - vielleicht ist trotzdem jemand da und hat Zeit.\\ +Wir bieten auch Beratung für Studierende in Studienangelegenheiten. In den Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}} ist bei uns immer jemand anwesend, die oder der deine Fragen beantworten kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kannst auch außerhalb der Beratungszeiten vorbeikommen - vielleicht ist trotzdem jemand da und hat Zeit.\\ Wir tun unser Möglichstes, um Studierende zu unterstützen. Gerne helfen wir dir mit Fragen etwa zu Beihilfen, Stundenplangestaltung, Studienplänen und auch anderen Themen, die du hier im Heft findest, aber auch dann, wenn du etwa Probleme mit einem Professor oder einer Professorin hast, wenn eine Vorlesung nicht angeboten wird, wenn du keinen Platz mehr bekommen hast, wenn eine Prüfung nicht oft genug angeboten wird, ...\\ Natürlich gibt es auch die Möglichkeit uns eine E-Mail\footnote{\url{beratung@fsinf.at}} zu schicken oder uns telefonisch\footnote{\url{https://fsinf.at/contact}} während oder außerhalb der Beratungszeiten zu erreichen.\\ -Da das Studium nicht nur aus bravem Lernen und Aufsaugen vorgegebener Information besteht, sondern der Austausch mit Menschen im Allgemeinen wichtig ist, kannst du auch gerne mal so auf ein Schwätzchen und/oder einen Kaffee/Tee vorbei kommen. Es gibt immer wieder Film- oder Spieleabende und natürlich auch unsere Fachschaftssitzungen jeden Dienstag ab 19 Uhr. +Da das Studium nicht nur aus bravem Lernen und Aufsaugen vorgegebener Information besteht, sondern der Austausch mit Menschen im Allgemeinen wichtig ist, kannst du auch gerne mal so auf ein Schwätzchen und/oder einen Kaffee/Tee vorbei kommen. Es gibt auch immer wieder Film- oder Spieleabende. diff --git a/articles/einleitung_die_fsinf.tex b/articles/einleitung_die_fsinf.tex index fbb4b24..c25a4d9 100644 --- a/articles/einleitung_die_fsinf.tex +++ b/articles/einleitung_die_fsinf.tex @@ -1,7 +1,7 @@ \section{Die Fachschaft Informatik}\label{sec:einleitung_die_fsinf} Wir, die Fachschaft Informatik\footnote{\url{https://fsinf.at/}}, sind eine offene, selbstorganisierte Gruppe an Studierenden, die versucht, dein Informatikstudium zu verbessern und deine Interessen in diversen unipolitischen Gremien zu vertreten.\\ -Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern, unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten Fragen zum Studium zu stellen, Höher- und Gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochpattere, an.\\ +Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern, unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten Fragen zum Studium zu stellen, Höher- und Gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochparterre, an.\\ Während deines Studiums und davor unterstützen wir dich durch unsere Beratung (siehe Seite \pageref{sec:einleitung_beratung}). Wir stellen auch viele verschiedene technische Services\footnote{\url{https://fsinf.at/fsinf/services}} zur Verfügung. Außerdem zählt zu unseren Aufgaben auch die Förderung von Studierenden. Wenn du mit anderen KollegInnen ein Projekt starten möchtest, können wir euch vielleicht helfen, z.B. finanziell, technisch, räumlich oder zumindest, indem wir einen Rahmen zur Verfügung stellen.\\ diff --git a/articles/es_estuts.tex b/articles/es_estuts.tex index 7122ac4..bdb6fb9 100644 --- a/articles/es_estuts.tex +++ b/articles/es_estuts.tex @@ -1,20 +1,20 @@ -\section{Erstsemestrigen Tutorien}\label{sec:es_estuts} +\section{Erstsemestrigen-Tutorien}\label{sec:es_estuts} Der Einstieg ins Studium macht vielen Studierenden Probleme. Für viele bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens \enquote{Studienplan} und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der TU finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten anderen Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ \paragraph{Eine Erleichterung am Start} -Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien, auch EsTuts genannt. Dort treffen sich (meist) zwei höhersemestrige Studierende einmal die Woche mit euch ('ihr' heißt zwischen einer und zwanzig Personen) um euch bei den Problemen zu helfen, die euch so ein erstes Semester entgegenwirft.\\ +Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien, auch EsTuts genannt. Dort treffen sich (meist) zwei höhersemestrige Studierende mit euch ('ihr' heißt zwischen einer und zwanzig Personen) um euch bei den Problemen zu helfen, die euch so ein erstes Semester entgegenwirft.\\ EsTuts haben aber noch einen weiteren Zweck: Das Kennenlernen von Leuten. Es studiert sich wesentlich leichter, wenn du nicht alleine bist. Nicht alleine in der Vorlesung zu sitzen, mit einer Lerngruppe für die wöchentlichen Mathe-Übungen oder Prüfungen zu lernen - all das erleichtert das Studium ungemein. \paragraph{Verschiedenste Aktivitäten} -Wie kannst du dir so ein EsTut vorstellen? Jedes EsTut hat meist ein Thema oder eine Idee, die von den TutorInnen ersonnen wurde. In der Vergangenheit gab es unterschiedlichste EsTut-Themen, z.B.: Ein Spiele-EsTut, in dem wöchentlich Gesellschaftsspiele gespielt wurden, ein Urban-Exploration-EsTut - wo verschiedene Orte in Wien besucht wurden, an die es die meisten sonst nicht verschlagen hätte - oder der Klassiker: das Fortgeh-EsTut (der Name ist Programm).\\ +Wie kannst du dir so ein EsTut vorstellen? Jedes EsTut hat meist ein Thema oder eine Idee, die von den TutorInnen ersonnen wurde. In der Vergangenheit gab es unterschiedlichste EsTut-Themen, z.B.: Ein Spiele-EsTut, in dem wöchentlich Gesellschaftsspiele gespielt wurden, ein Urban-Exploration-EsTut, wo verschiedene Orte in Wien besucht wurden, an die es die meisten sonst nicht verschlagen hätte, oder der Klassiker: das Fortgeh-EsTut (der Name ist Programm).\\ -Ein EsTut ist also kein öder Frontalvortrag, sondern es umfasst verschiedenste Aktivitäten, gestaltet von euch und den TutorInnen. In gewissem Sinne soll das wöchentliche EsTut auch ein kleiner Ausbruch aus dem doch recht starren, durchgeplanten Alltag im ersten Semester sein. +Ein EsTut ist also kein öder Frontalvortrag, sondern umfasst verschiedenste Aktivitäten, gestaltet von euch und den TutorInnen. In gewissem Sinne soll das EsTut auch ein kleiner Ausbruch aus dem doch recht starren, durchgeplanten Alltag im ersten Semester sein.\\ \paragraph{Weitere Infos} -Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir eine wöchentliche Programmvorschau bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ +Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir regelmäßige Email-Benachrichtigungen bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von AktivistInnen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: Nicht alle TutorInnen sind zwangsweise in der FSINF aktiv. diff --git a/articles/es_lvas.tex b/articles/es_lvas.tex index bb09d3e..b01f71c 100644 --- a/articles/es_lvas.tex +++ b/articles/es_lvas.tex @@ -5,7 +5,7 @@ Da sich die Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir le \subsection{Alle Bachelorstudien} \subsubsection{Studieneingangsgespräch (STEG)} -Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet. Details findest du im Artikel zur Inskription.\\ +Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet. Details findest du im Artikel zur Inskription auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}.\\ \subsubsection{Grundlagen der Programmkonstruktion und Programmierpraxis} Grundlagen der Programmkonstruktion besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Der Übungsteil und die Übung Programmierpraxis sollen dazu dienen, den Stoff aus der Vorlesung zu festigen und umzusetzen.\\ @@ -14,7 +14,7 @@ Ziel der LVAs ist es, grundlegende Programmierkenntnisse anhand der Programmiers Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Beurteilt werden diese Beispiele, sowie Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen.\\ -Programmierpraxis besteht aus einer Reihe von Programmieraufgaben, die zunächst selbstständig online gelöst werden. Das ermöglichen den Antritt zu praktischen Tests. Man hat dazu zwei Semester Zeit. Es empfiehlt sich aber diese Vorlesung nicht allzu weit ins zweite Semester aufzuschieben, da einige Inhalte schon in den LVAs des 2. Semesters benötigt werden. Am Ende steht noch ein Abgabegespräch in welchem die online gelösten Probleme und Konzepte noch einmal besprochen und bewertet werden.\\ +Programmierpraxis besteht aus einer Reihe von Programmieraufgaben, die zunächst selbstständig online gelöst werden. Diese ermöglichen den Antritt zu praktischen Tests. Man hat dazu zwei Semester Zeit. Es empfiehlt sich aber diese Vorlesung nicht allzu weit ins zweite Semester aufzuschieben, da einige Inhalte schon in den LVAs des 2. Semesters benötigt werden. Am Ende steht noch ein Abgabegespräch in welchem die online gelösten Probleme und Konzepte noch einmal besprochen und bewertet werden.\\ \subsubsection{Formale Modellierung} Themen, die in dieser LVA behandelt werden umfassen unter anderem Logik, Automaten, reguläre Ausdrücke und Grammatiken. Dabei handelt es sich um Grundlagen, die später in anderen LVAs (z.B. Theoretische Informatik und Logik) gebraucht werden. Diese LVA wird als Vorlesung mit begleitender Übung abgehalten.\\ @@ -33,7 +33,7 @@ Hier werden die Grundlagen der Planung und Verwendung von Datenbanken behandelt. Im Zuge der Anmeldung muss ein Multiple-Choice-Test absolviert werden. Die Beurteilung setzt sich aus 2 Übungen mit je einem Abgabegespräch im Laufe des Semesters, einem SQL-Test und der Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters zusammen.\\ \subsubsection{Technische Grundlagen der Informatik} -Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit den technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Bool'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, sowie die Funktionsweise von Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es gibt eine Vorlesungs- und Übungsteil, statt einer großen Prüfung am Ende gibt es aber mehrere Tests während des Semesters.\\ +Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit den technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Bool'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, sowie die Funktionsweise von Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es gibt einen Vorlesungs- und einen Übungsteil, statt einer großen Prüfung am Ende gibt es mehrere Tests während des Semesters.\\ \subsection{Technische Informatik} \subsubsection{Analysis} diff --git a/articles/es_steop.tex b/articles/es_steop.tex index 0340698..f6d30d0 100644 --- a/articles/es_steop.tex +++ b/articles/es_steop.tex @@ -3,7 +3,7 @@ Seit dem Wintersemester 2011 gibt es für alle Studierenden, die zum ersten Mal Zusätzlich wurde die Anzahl der Prüfungsantritte für alle LVAs der STEOP von 5 auf 3 herabgesetzt. Für alle weiteren Prüfungen im Laufe des Studiums kannst du weiterhin 5 mal antreten. Details zu diesen Regelungen findest du im Universitätsgesetz\footnote{\url{http://www.jusline.at/Universitaetsgesetz_\%28UnivG\%29.html}} (§66) und im entsprechenden Teil der Satzung der TU Wien\footnote{\url{https://fsinf.at/satzung_str}} (§21).\\ -Für die Informatikstudien wurde ein fairer Kompromiss geschlossen, so dass unsere STEOP \enquote{nur} 30 der höchstens 30 ECTS umfasst. Durch das Entgegenkommen der Fakultät ist die STEOP auch so weit wie möglich beschränkend. Du kannst deshalb Lehrveranstaltungen (LVAs) aus dem dritten oder späteren Semester erst besuchen, wenn du schon alle LVAs des ersten Semesters erfolgreich absolviert hast.\\ +Für die Informatikstudien wurde ein \enquote{fairer} Kompromiss geschlossen, so dass unsere STEOP \enquote{nur} 30 der höchstens 30 ECTS umfasst. Durch das Entgegenkommen der Fakultät ist die STEOP auch so weit wie möglich beschränkend. Du kannst deshalb Lehrveranstaltungen (LVAs) aus dem dritten oder späteren Semestern erst besuchen, wenn du schon alle LVAs des ersten Semesters erfolgreich absolviert hast.\\ \textbf{Achtung}: Die meisten LVAs des zweiten Semesters werden nur im Sommersemester angeboten!\\ diff --git a/articles/es_studplan.tex b/articles/es_studplan.tex index 41a5ce7..ebfc950 100644 --- a/articles/es_studplan.tex +++ b/articles/es_studplan.tex @@ -7,13 +7,13 @@ \end{enumerate} \subsection{Langfassung} -Zu Beginn des Studiums stehen Studierende vor der schwierigen Aufgabe sich einen Stundenplan für das erste Semester zusammenzustellen. Im Gegensatz zur Schule gibt es dabei die Möglichkeit auch persönliche Wünsche in deinen Stundenplan einfließen zu lassen. Beschränkungen stehen dabei ausschließlich im Studienplan, wo auch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) definiert ist, zu der es einen eigenen Artikel in diesem Heft gibt.\\ +Zu Beginn des Studiums stehen Studierende vor der schwierigen Aufgabe sich einen Stundenplan für das erste Semester zusammenzustellen. Im Gegensatz zur Schule gibt es dabei die Möglichkeit auch persönliche Wünsche in deinen Stundenplan einfließen zu lassen. Beschränkungen stehen dabei ausschließlich im Studienplan, wo auch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) definiert ist, zu der es auf Seite \pageref{sec:es_steop} einen eigenen Artikel gibt.\\ Eine Hilfestellung bei der Auswahl der LVAs für den Stundenplan bietet die Semesterempfehlung im Studienplan, die auch im TISS verlinkt ist. In der Übersicht im TISS fehlen allerdings gelegentlich Informationen oder die vorhandenen sind ungenau, sodass eine manuelle Suche notwendig ist.\\ -Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} beschrieben, zu dem es ebenfalls einen eigenen Artikel in diesem Heft gibt.\\ +Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS-Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS-Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} oder auch VoWi beschrieben, zu dem es ebenfalls einen eigenen Artikel auf Seite \pageref{sec:inet_vowi} gibt.\\ -Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des ersten Semesters bis zum Ende des 2. Semester positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich zumindest im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du haben solltest.\\ +Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des ersten Semesters bis zum Ende des 2. Semesters positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich zumindest im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du haben solltest.\\ Im Allgemeinen kannst du jede Lehrveranstaltung auf allen Universitäten belegen, auf denen du inskribiert bist oder mitbelegst (Details hierzu im entsprechenden Artikel in diesem Heft), sofern in keinem Studienplan etwas anderes definiert wird. Vor allem freie Wahlfächer müssen nicht im Informatik-Bereich sein und bieten eine Gelegenheit, auch andere Studienrichtungen kennen zu lernen.\\ diff --git a/articles/finanz_allgemein.tex b/articles/finanz_allgemein.tex index fa10e1a..39c9b70 100644 --- a/articles/finanz_allgemein.tex +++ b/articles/finanz_allgemein.tex @@ -1,8 +1,8 @@ \section{Beihilfen im Allgemeinen}\label{sec:finanz_allgemein} -Die Frage nach der Finanzierung des Studiums beschäftigt alle Studierende. Staatliche Unterstützung gibt es hauptsächlich in Form der Familienbeihilfe und der Studienbeihilfe. Darüber hinaus gibt es noch weitere staatliche Beihilfen wie Stipendien und private Unterstützungen, darunter fallen z.B. Stiftungen oder Förderungen. Weiterführende Informationen dazu findest du auf den Seiten der TU Wien\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}, beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{https://htu.at/sozial}}, der ÖH-Bundesvertretung\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld/rund-ums-geld}} bzw. der Studienbeihilfenbehörde\footnote{\url{http://www.stipendium.at}}. +Die Frage nach der Finanzierung des Studiums beschäftigt alle Studierende. Staatliche Unterstützung gibt es hauptsächlich in Form der Familienbeihilfe und der Studienbeihilfe. Darüber hinaus gibt es noch weitere staatliche Beihilfen wie Stipendien und private Unterstützungen, darunter fallen z.B. Stiftungen oder Förderungen. Weiterführende Informationen dazu findest du auf den Seiten der TU Wien\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}, beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{https://htu.at/sozial}}, der ÖH-Bundesvertretung\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld/rund-ums-geld}} und der Studienbeihilfenbehörde\footnote{\url{http://www.stipendium.at}}. \subsection{Studienwechsel} -Bei Studien- und Familienbeihilfe kannst du dein Studium bis zu zwei Mal wechseln, ohne den Anspruch auf Beihilfe zu verlieren, für die Details siehe bitte die entsprechenden Artikel auf den folgenden Seiten.\\ +Bei Studien- und Familienbeihilfe kannst du dein Studium bis zu zwei Mal wechseln, ohne den Anspruch auf Beihilfe zu verlieren. Für die Details siehe bitte die entsprechenden Artikel auf den folgenden Seiten.\\ Auch für die vielen Stipendien sind Studienwechsel relevant, für Details musst du dich mit den entsprechenden Bestimmungen auseinandersetzen und/oder bei der zuständigen Behörde nachfragen. diff --git a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex index d79ddc6..6c71415 100644 --- a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex @@ -32,13 +32,13 @@ Ein Auslandsstudium von jeweils drei Monaten verlängert deine Anspruchsdauer um Studierende mit Kind erhalten genauso wie Menschen mit erheblicher Behinderung weitere Toleranzsemester. Das Sozialreferat der HTU weiß über eventuelle Anspruchsverlängerungen Bescheid. \subsection{Studienerfolgsnachweis} -Für die ersten zwei Semester reicht die Inskription (und Fortmeldung) danach musst du zu jedem Semesteranfang in den beiden letzten Semestern mindestens 16 ECTS-Punkte oder 8 Semesterwochenstunden aus Pflicht- und/oder Wahlfächern vorweisen können. Freifächer zählen eigentlich nicht dazu, oft wird das aber vom Finanzamt nicht so genau überprüft.\\ -Solltest du das nicht können, verlierst du den Anspruch auf Familienbeihilfe solange, bis du die geforderte Anzahl an ECTS oder Semesterwochenstunden erreicht hast.\\ +Für die ersten zwei Semester reicht die Inskription (und Fortmeldung), danach musst du zu jedem Semesteranfang in den beiden letzten Semestern mindestens 16 ECTS-Punkte oder 8 Semesterwochenstunden aus Pflicht- und/oder Wahlfächern vorweisen können. Freifächer zählen eigentlich nicht dazu, oft wird das aber vom Finanzamt nicht so genau überprüft.\\ +Solltest du diesen Nachweis nicht erbringen, verlierst du den Anspruch auf Familienbeihilfe so lange, bis du die geforderte Anzahl an ECTS oder Semesterwochenstunden erreicht hast.\\ \textbf{Achtung}: Absolvierst du gar keine Prüfungen, kann die bezogene Familienbeihilfe zurück gefordert werden. \subsection{Wechsel des Studiums} -Bei der Familienbeihilfe gelten die Bestimmungen analog zur Studienbeihilfe: Du darfst dein Studium nur zwei mal wechseln, und dies nur innerhalb der ersten zwei Semester, ansonsten erlischt dein Anspruch. Nicht als Studienwechsel zählt, wenn du alle Prüfungen aus deinem alten Studium in deinem neuen Studium verwenden kannst. +Bei der Familienbeihilfe gelten die Bestimmungen analog zur Studienbeihilfe: Du darfst dein Studium nur zwei Mal wechseln, und dies nur innerhalb der ersten zwei Semester, ansonsten erlischt dein Anspruch. Nicht als Studienwechsel zählt es, wenn du alle Prüfungen aus deinem alten Studium in deinem neuen Studium verwenden kannst. \subsection{Zuverdienstgrenzen} -Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto - Sozialversicherung). Verdienst du nur mehr, verringert sich die Familienbeihilfe um den € 10.000 übersteigenden Betrag. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, sowie Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht bzw. nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast, das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu. +Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto minus Sozialversicherung). Verdienst du mehr, verringert sich die Familienbeihilfe um den € 10.000 übersteigenden Betrag. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, sowie Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht bzw. nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast. Das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu. diff --git a/articles/finanz_stipendium.tex b/articles/finanz_stipendium.tex index 2e8e85f..0e8c976 100644 --- a/articles/finanz_stipendium.tex +++ b/articles/finanz_stipendium.tex @@ -18,13 +18,13 @@ Ebenfalls von der Universität wird das Förderungsstipendium vergeben, das eine \item Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester) \end{itemize} -Weitere Details zu dem Leistungsstipendium und dem Förderungsstipendium findest du auf\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}. +Weitere Details zu dem Leistungsstipendium und dem Förderungsstipendium findest du online\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}. -Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at\footnote{\url{http://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle\footnote{\url{http://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat\footnote{\url{https://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du hier\footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}. +Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at\footnote{\url{http://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle\footnote{\url{http://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat\footnote{\url{https://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du beim \footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}. \subsubsection{Landesförderungen} -Einige Bundesländer bieten Förderungen an, Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen. +Einige Bundesländer bieten Förderungen an. Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen. \subsubsection{ESF-Studienabschluss-Stipendium} -zielt auf Studierende ab, die bereits seit längerem arbeiten und kurz vor Beendigung ihres Masterstudiums stehen. Details auf\footnote{\url{http://www.bmwf.gv.at/startseite/wissenschaft/national/studienfoerderung/esf_studienabschluss_stipendien}}. +zielt auf Studierende ab, die bereits seit längerem arbeiten und kurz vor Beendigung ihres Masterstudiums stehen\footnote{\url{http://www.bmwf.gv.at/startseite/wissenschaft/national/studienfoerderung/esf_studienabschluss_stipendien}}. diff --git a/articles/finanz_studarb.tex b/articles/finanz_studarb.tex index 9f68734..cbdaf73 100644 --- a/articles/finanz_studarb.tex +++ b/articles/finanz_studarb.tex @@ -2,7 +2,7 @@ Knapp 70\% aller Informatikstudierenden arbeiten neben dem Studium zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Oft sind sie nicht fix angestellt, erhalten also kein 13. und 14. Monatsgehalt oder müssen ohne Zuschläge an Wochenenden arbeiten. Es ist immer wichtig zu wissen, in welcher Art von Arbeitsverhältnis du dich befindest, da dieses Auswirkungen auf Kranken- und Sozialversicherung hat. \subsection{Geringfügigkeitsgrenze bei echtem oder freiem Dienstvertrag} -Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2013: € 386,80 / Monat) bleibst, bist du nur unfall-, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (Es empfiehlt sich natürlich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, so bist du verpflichtend voll sozialversichert und musst Sozialversicherung zahlen. +Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2013: € 386,80 / Monat) bleibst, bist du nur unfall-, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (es empfiehlt sich natürlich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, so bist du verpflichtend voll sozialversichert und musst Sozialversicherung zahlen. \subsection{Einkommenssteuer} Einkommen unter folgenden Grenzen sind einkommenssteuerfrei: diff --git a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex index 0efc063..cba5693 100644 --- a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex @@ -21,12 +21,12 @@ Zusätzlich müssen alle folgenden Kriterien erfüllt sein: \end{itemize} \subsection{Höhe der Beihilfe} -Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der \enquote{Höchststudienbeihilfe} minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- im Monat bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld hier\footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine mögliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. +Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der \enquote{Höchststudienbeihilfe} minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- im Monat bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld online\footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine voraussichtliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. An der Studienbeihilfe hängen auch einige Sonderleistungen wie z.B: Fahrtkostenzuschuss, Auslandszuschuss, usw. \\ Die Beihilfe kann sich durch folgende Punkte verringern: \begin{itemize} -\item Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 8000,- beträgt +\item Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 8.000,- beträgt \item Zumutbare Unterhaltsleistungen der Eltern, EhepartnerInnen oder eingetragenen PartnerInnen \item den Jahresbetrag der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages \end{itemize} @@ -39,7 +39,7 @@ Sollte sich der monatliche Betrag durch oben genannte Abzüge auf unter € 5,- Ein Anspruch besteht für die gesetzliche Mindeststudiendauer plus einem Semester, unter bestimmten Bedingungen kannst du aber auch weitere Toleranzsemester beantragen. \subsection{Leistungsnachweis} -In den ersten beiden Semestern reicht eine Inskriptionsbestätigung. Nach dem zweiten Semester musst du einen Nachweis über 30 ECTS oder 14 Semesterwochenstunden bringen. Der volle Leistungsnachweis berechtigt dich zum Weiterbezug der Studienbeihilfe bis zum Ende der Anspruchsdauer für das Bachelorstudium. Nach dem 6. Semester (also bis zum Ende der Antragsfrist des 7. Semesters) musst du zumindest 90 ECTS oder 42 Semesterwochenstunden nachweisen können. Schaffst du das nicht, erlischt lediglich dein Anspruch, du musst aber nichts zurückzahlen.\\ +In den ersten beiden Semestern reicht eine Inskriptionsbestätigung. Nach dem zweiten Semester musst du einen Nachweis über 30 ECTS oder 14 Semesterwochenstunden erbringen. Der volle Leistungsnachweis berechtigt dich zum Weiterbezug der Studienbeihilfe bis zum Ende der Anspruchsdauer für das Bachelorstudium. Nach dem 6. Semester (also bis zum Ende der Antragsfrist des 7. Semesters) musst du zumindest 90 ECTS oder 42 Semesterwochenstunden nachweisen können. Schaffst du das nicht, erlischt lediglich dein Anspruch, du musst aber nichts zurückzahlen.\\ \subsection{Wechsel des Studiums} % §17 StudFG, Stand 2013 % Du darfst dein Studium genauso wie bei der Familienbeihilfe nicht öfters als zweimal wechseln und das nur innerhalb der ersten zwei Semester (plus der Inskriptionsfrist des dritten Semesters). Wechselst du nach dem zweiten Semester, erlischt dein Anspruch für die Dauer, die du dein altes Studium betrieben hast. @@ -54,7 +54,7 @@ Bei einem SelbsterhalterInnenstipendium spielt das Einkommen der Eltern keine Ro \item Du darfst nicht mehr als 30 Jahre alt sein. Diese Altersgrenze erhöht sich für jedes Jahr, das du länger als vier Jahre gearbeitet hast, um ein Jahr – maximal jedoch um fünf Jahre. Für Zeiten der Kinderbetreuung bis zum zweiten Lebensjahr erhöht sich die Altersgrenze ebenfalls um ein Jahr. \end{itemize} -Die monatliche Höchststudienbeihilfe beträgt € 679,-, du musst bei diesem Stipendium genauso auf dein Einkommen achten, wie bei der normalen Studienbeihilfe. +Die monatliche Höchststudienbeihilfe beträgt € 679. Du musst bei diesem Stipendium genauso auf dein Einkommen achten, wie bei der normalen Studienbeihilfe. \subsection{Übergang Bachelor/Master} % §15 (3) StudFG, Stand 2013) % Willst du im Masterstudium ebenfalls Studienbeihilfe beziehen, musst du das Bachelorstudium in der Mindestzeit plus drei Semester abschließen und innerhalb von 24 Monaten nach dem Bachelorabschluss dein Masterstudium beginnen.\\ diff --git a/articles/finanz_studiengebuehren.tex b/articles/finanz_studiengebuehren.tex index 58d2b15..50c2706 100644 --- a/articles/finanz_studiengebuehren.tex +++ b/articles/finanz_studiengebuehren.tex @@ -4,7 +4,7 @@ Keine Studiengebühren zahlen folgende Studierende - vorausgesetzt, dass sie die \item Österreichische StaatsbürgerInnen, \item EU-BürgerInnen, EWR-BürgerInnen \item Personen, denen aufgrund völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind wie InländerInnen oder -\item Flüchtlinge gemäß der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sind. +\item Flüchtlinge gemäß der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. \end{itemize} Dies gilt unabhängig vom Alter der Studierenden. diff --git a/articles/inet_fsinf.tex b/articles/inet_fsinf.tex index 094755b..b0a24c7 100644 --- a/articles/inet_fsinf.tex +++ b/articles/inet_fsinf.tex @@ -7,11 +7,11 @@ Im Folgenden findest du einige wichtige Services, einige davon verwenden den gem Git\footnote{\url{http://de.wikipedia.org/wiki/Git}} ermöglicht eine verteilte Code-Versionierung. Unser Git-Server läuft hier: \url{https://git.fsinf.at}\\ -Wir betreiben einen eigenen öffentlichen Jabber\footnote{\url{http://de.wikipedia.org/wiki/XMPP}} Server, was ein freien Chat-Protokoll ist: \url{https://jabber.at}.\\ +Wir betreiben einen eigenen öffentlichen Jabber\footnote{\url{http://de.wikipedia.org/wiki/XMPP}} Server, was ein freies Chat-Protokoll ist: \url{https://jabber.at}.\\ Wir haben auch einen eigenen MultiUser-Channel, in dem wir uns immer über neue BesucherInnen freuen: \url{fsinf@conference.jabber.fsinf.at}\\ Wenn du lieber Mails liest, kannst du dich auf die Mailingliste \url{studis@fsinf.at} einschreiben, die auch der Vernetzung der Studierenden dient. -Weiters betreiben wir einen IRC-Server\footnote{\url{https://irc.fsinf.at}} mit den Channels \#tuwien und \#fsinf\\ +Weiters betreiben wir einen IRC-Server\footnote{\url{https://irc.fsinf.at}} mit den Channels \#tuwien und \#fsinf.\\ Wichtig Termine rund um die FSINF findest du im Kalender: \url{https://fsinf.at/kalender} diff --git a/articles/inet_vowi.tex b/articles/inet_vowi.tex index c2acdd0..1f62401 100644 --- a/articles/inet_vowi.tex +++ b/articles/inet_vowi.tex @@ -4,7 +4,7 @@ Das VorlesungsWiki, kurz \enquote{VoWi}\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}}, i So findest du darin zum Beispiel: \begin{itemize} \item unzensierte Meinungen/Kommentare zu LVAs -\item Angaben über Vorkenntnisse / Schwierigkeit / Alternativen zu LVAs +\item Angaben über nötige Vorkenntnisse / Schwierigkeit / Alternativen zu LVAs \item alte Prüfungsangaben und Prüfungsberichte \item Mitschriften und Zusammenfassungen \item ausgearbeitete Übungsbeispiele diff --git a/articles/schluss_abkuerzungen.tex b/articles/schluss_abkuerzungen.tex index 9a53bc3..57b54fb 100644 --- a/articles/schluss_abkuerzungen.tex +++ b/articles/schluss_abkuerzungen.tex @@ -3,7 +3,7 @@ Eine der vielen Eigenheiten im universitären Alltag ist die überdurchschnittli \begin{itemize} \item\textbf{Anerkennung} Die Feststellung der Äquivalenz von Leistungen, die im Rahmen eines anderen Studiums erbracht wurden, zu einer oder mehreren $\rightarrow$ LVAs aus dem Studienplan der Informatik. -\item\textbf{AudiMax} oder \enquote{Auditorium Maximum} der größte Hörsaal einer Universität. Das \enquote{AudiMax der TU} ist nicht dasselbe wie das \enquote{AudiMax der UniVie} +\item\textbf{Audi Max} oder \enquote{Auditorium Maximum} der größte Hörsaal einer Universität. Das \enquote{Audi Max der TU} ist nicht dasselbe wie das \enquote{Audi Max der UniVie} \item\textbf{c.t.} \enquote{cum tempore} (latein \enquote{mit Zeit}). Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Viertelstunde Verspätung (\enquote{Akademische Viertelstunde}). Gegenteil von $\rightarrow$ s.t. Gilt automatisch wenn nichts Gegenteiliges verlautbart wird. \item\textbf{ECTS} European Credit Transfer System; Nachfolger der $\rightarrow$ SWS. Ein ECTS-Punkt sollte in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im Semester entsprechen, tut dies aber leider selten. \item\textbf{EI} Elektrotechnisches Institut. Ist auch die Bezeichnung für zwei Gebäude in der Gußhausstraße. diff --git a/articles/unialltag_bibliothek.tex b/articles/unialltag_bibliothek.tex index ae2ff98..ffd64dc 100644 --- a/articles/unialltag_bibliothek.tex +++ b/articles/unialltag_bibliothek.tex @@ -1,7 +1,7 @@ \section{Bibliothek}\label{sec:unialltag_bibliothek} Die Universitätsbibliothek (UBTUW), das Gebäude mit der Eule als \enquote{Gallionsfigur}, befindet sich direkt neben dem Freihaus in Richtung Innenstadt. Sie bietet dir Zugriff auf verschiedene Arten von Literatur wie Lehrbücher, Zeitschriften, Normen und Standards sowie ein Diplomarbeits- und Dissertationsverzeichnis.\\ -Dieses Angebot kannst du mit diversen Suchmaschinen durchsuchen, die auf der Website\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at}} der UBTUW zu finden sind. Die Verzeichnisse beinhalten außerdem auch den Bestand der einzelnen Institutsbibliotheken. +Dieses Angebot kannst du mit diversen Suchmaschinen durchsuchen, die auf der Webseite\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at}} der UBTUW zu finden sind. Die Verzeichnisse beinhalten außerdem auch den Bestand der einzelnen Institutsbibliotheken. \subsection{Digital Libraries} Über Rechner innerhalb des TU-Netzes bzw. über das TU-VPN\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/kom/tunet/vpn}} hast du Zugriff auf eine Reihe von Zeitschriften in digitaler Form\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/digitale_bibliothek/onlinezs.html}}. Für Studierende der Informatik sind hauptsächlich die ACM Digital Library und die IEEE Xplore Library relevant. @@ -13,14 +13,14 @@ Wichtig: Wenn du ein Buch länger brauchst, solltest du deine Entlehnung verlän \subsection{Sonstige Services} \begin{itemize} -\item Gruppenarbeitsbereiche mit ca. 80 Plätzen -\item Buchscanner, um Auszüge aus Büchern in digitaler Form mittels USB-Stick mitzunehmen -\item Ohrstöpsel um \euro 1 für ungestörtes Lernen -\item Schließfächer, für Jacken, Taschen und Rucksäcke, da das Betreten der Bibliothek mit diesen verboten ist. Zum Transportieren deiner Unterlagen liegen durchsichtige Plastiktaschen gratis auf. +\item Gruppenarbeitsbereiche mit etwa 80 Plätzen. +\item Buchscanner, um Auszüge aus Büchern in digitaler Form mittels USB-Stick mitzunehmen. +\item Ohrstöpsel um € 1 für ungestörtes Lernen. +\item Schließfächer für Jacken, Taschen und Rucksäcke, da das Betreten der Bibliothek mit diesen verboten ist. Zum Transportieren deiner Unterlagen liegen durchsichtige Plastiktaschen gratis auf. \end{itemize} \subsection{Öffnungszeiten} -Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher. Bitte schau für genaue Öffungszeiten auf die UBTUW-Website\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/oeffnungszeiten.html}}. +Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher. Bitte schau für genaue Öffungszeiten auf die UBTUW-Webseite\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/oeffnungszeiten.html}}. \subsection{Institutsbibliotheken (IB)} Die meisten Institute haben zumindest eine eigene Bibliothek. Neben Büchern und Zeitschriften finden sich in einer Institutsbibliothek meist auch alle Publikationen des Institutspersonals. Die Bestände kannst du mit der Suchmaschine der UBTUW durchsuchen.\\ diff --git a/articles/unialltag_lernraume.tex b/articles/unialltag_lernraume.tex index 83e358f..368b40f 100644 --- a/articles/unialltag_lernraume.tex +++ b/articles/unialltag_lernraume.tex @@ -1,13 +1,13 @@ \section{Lernräume}\label{sec:unialltag_lernraume} -Neben der vorhin erwähnten Bibliothek, den ZID-Räumen\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Cafes und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten. +Neben der vorhin erwähnten Bibliothek, den ZID-Räumen\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Caf\'{e}s und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten. \subsection{Leere Hörsäle und deren Vorräume} Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die leer stehen, weil gerade nichts darin stattfindet. Sind diese offen, kannst du sie regulär zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ -Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. das Audi Max, der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben einen Vorraum, wo ein paar aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind. +Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. das Audi Max, der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben Vorräume, wo aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind. \subsection{Lernräume im Freihaus} -Im roten Bereich des Freihauses, im Erdgeschoss befindet sich neben dem Graphischen Zentrum ein ZID-Raum mit Drucker. Im 1. Stock findest du den HTU-Großraum - auch mit Drucker - der bis spät abends offen hat und auch groß genug für Lerngruppen ist. Außerdem gibt es im 1. Stock gegenüber vom HTU-Großraum noch den Lernraum der Fachschaft Physik. -An der Grenze zwischen rotem und gelben Bereich befindet sich der Mensa-Lernraum, der einst Teil der Mensa war. +Im roten Bereich des Freihauses im Erdgeschoss befindet sich neben dem Graphischen Zentrum ein ZID-Raum mit Drucker. Im 1. Stock findest du den HTU-Großraum - auch mit Drucker - der bis spät abends offen hat und auch groß genug für Lerngruppen ist. Außerdem gibt es im 1. Stock gegenüber vom HTU-Großraum noch den Lernraum der Fachschaft Physik. +An der Grenze zwischen rotem und gelbem Bereich befindet sich der Mensa-Lernraum, der einst Teil der Mensa war. Einige Studierende nutzen nach dem Essen in der Mensa diese noch für 1-2 Stunden zum Lernen.\\ Im 2. Stock, im gelben Bereich, gibt es zwei ZID-Räume. Neben dem kleinen ZID-Raum, der durch eine Glastür rechts von den Aufzügen erreichbar ist, gibt es noch einen HTU-Lernraum.\\ @@ -19,7 +19,7 @@ In den Stockwerken der Favoritenstraße befinden sich auch Lernplätze, hier sin Vor nicht allzu langer Zeit wurde auch der Garten zugänglich gemacht, der ein paar Tische mit integrierten Bänken, schattige Bäume und eine kleine Wiese (aber leider keinen Strom) anbietet. Der Garten ist über die Stiege II erreichbar. \subsection{Lernmöglichkeiten beim Getreidemarkt} -Hier findest du neben dem Vorraum des AudiMax einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes befindet sich ein Lernbereich eingerichtet. +Hier findest du neben dem Vorraum des Audi Max einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes befindet sich ein Lernbereich eingerichtet. \subsection{Labors und Lernräume in der Argentinierstraße / Paniglgasse} Im Innenhof des Gebäudes in der Argentinierstraße 8 gibt es das Labor des Instituts für Computersprachen, wo insbesondere gegen Semesterende relativ viel Platz ist. Im selben Gebäudekomplex, aber über den Eingang Paniglgasse, im Keller, befindet sich das Computerlabor des Instituts für Verteilte Systeme (\enquote{DSLab}). In beiden Labors werden jedoch oft Abgabegespräche des Instituts durchgeführt, weswegen es zu Stoßzeiten etwas voll werden kann.\\ @@ -38,14 +38,14 @@ Natürlich kannst du auch die Räumlichkeiten der Fachschaften\footnote{\url{htt \subsection{Andere Orte} Das alte AKH (Campus der Uni Wien) ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe, hat z.B. auch viel Platz und ist offen bis nach Mitternacht (und mit Internet via eduroam ausgestattet). -\subsection{Zusammenfassung - wo könnte ich lernen?} +\subsection{Zusammenfassung: wo kann ich lernen?} \begin{itemize} \item Bibliothek (Hauptbibliothek oder Fachbibliothek, z.B. Mathe-Bibliothek) \item ZID-Räume \item Freihaus: gelber Bereich im 2. Stock, Mensa und Mensa-Lernraum, HTU-Großraum \item Computerraum Operngasse -\item Favoritenstrasse: Erdgeschoß, Stockwerke und hinten im Garten -\item Getreidemarkt: vor dem AudiMax, im neuen Lehartrakt (hinter dem AudiMax) +\item Favoritenstraße: Erdgeschoß, Stockwerke und hinten im Garten +\item Getreidemarkt: vor dem Audi Max, im neuen Leher-Trakt (hinter dem Audi Max) \item Lernraum Paniglgasse 16 \item DSLab \item Complang-Labor @@ -55,6 +55,6 @@ Das alte AKH (Campus der Uni Wien) ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe, hat z. \item Altes AKH (Campus der Uni Wien) \end{itemize} -Auf dieser Website findest du genauere Erklärungen und weitere Angaben zu Lernräumen: +Auf dieser Webseite findest du genauere Erklärungen und weitere Angaben zu Lernräumen: \url{https://fsinf.at/lernen} diff --git a/articles/unialltag_lokaltipps.tex b/articles/unialltag_lokaltipps.tex index 6392561..8f6b94a 100644 --- a/articles/unialltag_lokaltipps.tex +++ b/articles/unialltag_lokaltipps.tex @@ -4,7 +4,7 @@ \begin{itemize} \item \textbf{TU Mensa}: Wiedner Hauptstraße 8-10 (Freihaus); Das Essen ist zwar günstig, aber bestenfalls durchschnittlich.\\ \url{http://mensen.at} \item \textbf{Nelson's}: Im Innenhof des Hauptgebäudes. Kommerzielles Lokal, das mitten in der TU steht.\\ \url{http://www.nelsons.at} -\item \textbf{Salon Wichtig}: Gegenüber vom neuen EI gibt es für ~5€ täglich frisches Curry, (welches, erfährst du auf Twitter \& Facebook) sowie Sandwiches und Kuchen. +\item \textbf{Salon Wichtig}: Gegenüber vom neuen EI gibt es für € 5 täglich frisches Curry, (welches, erfährst du auf Twitter \& Facebook) sowie Sandwiches und Kuchen. \item \textbf{Hanil Sushi}: Rechte Wienzeile 7; Running Sushi zum Fixpreis.\\ \url{http://www.hanil.at} \item \textbf{Tofu \& Chili}: Linke Wienzeile 18; sehr klein, wenig Auswahl aber gute asiatische Küche mit tollen, günstigen Mittagsboxen. \item \textbf{Am Rilkeplatz}: Rilkeplatz 7; ein richtiges Beisl mit heimischer Kost. Es gibt vor allem Schnitzel in allerlei Varianten. @@ -15,7 +15,7 @@ \begin{itemize} \item \textbf{Top-Kino}: Rahlgasse 1; Programmkino mit Bar und Chillout-Zone. Günstiges Frühstück und schräge Fladenbrote. Hat tagsüber den Charakter eines Cafés.\\ \url{http://www.topkino.at} \item \textbf{Johnny's}: Schleifmühlgasse 11; Irish Pub, eher klein, aber mit gutem Essen.\\ \url{http://www.johnnys-pub.at} -\item \textbf{Schikaneder}: Margaretenstraße 24; Ein Klassiker. Mit Kino. +\item \textbf{Schikaneder}: Margaretenstraße 24; Ein Klassiker. Mit Kino.\\ \url{http://www.schikaneder.at} \end{itemize} \newpage diff --git a/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex b/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex index 32635de..43d70ea 100644 --- a/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex +++ b/articles/vor_aufbau_des_studiums.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \section{Aufbau des Studiums}\label{sec:vor_aufbau_des_studiums} -Der Studienplan ist in Module gegliedert. Um ein Modul zu absolvieren, brauchst du nur die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen (LVAs) erfolgreich abschließen. Die Module unterteilen sich in folgende Kategorien:\\ +Der Studienplan ist in Module gegliedert. Um ein Modul zu absolvieren, musst du die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen (LVAs) erfolgreich abschließen. Die Module unterteilen sich in folgende Kategorien:\\ \textbf{Pflichtmodule}\\ Die Pflichtmodule musst du alle absolvieren.\\ @@ -14,7 +14,7 @@ Du kannst 9 ECTS völlig frei wählen. Dazu kannst du auch LVAs auf anderen Univ Weitere 9 ECTS musst du aus den diversen Softskill-Katalogen wählen. \paragraph{Vorbesprechung} -Die erste Einheit jeder LVA ist die sogenannte Vorbesprechung. Es empfiehlt sich in jedem Fall hinzugehen, denn da erfährst du alles Wissenswerte zu der LVA wie den Ort und der Zeit der Vorträge und den Anmeldemodalitäten. Außerdem ist die Vorbesprechung empfehlenswert, um an Informationen über Bücher oder Skripten zu kommen. +Die erste Einheit jeder LVA ist die sogenannte Vorbesprechung. Es empfiehlt sich in jedem Fall hinzugehen, denn da erfährst du alles Wissenswerte zu der LVA wie Ort und Zeit der Vorträge und den Anmeldemodalitäten. Außerdem ist die Vorbesprechung empfehlenswert, um an Informationen über Bücher oder Skripten zu kommen. \paragraph{Lehrveranstaltungstypen} Abgesehen von Vorlesungen sind alle LVAs prüfungsimmanent. Das heißt, es gibt meist sowohl Anmelde- als auch Anwesenheitspflicht. Oft kannst du einen Großteil der Arbeit online erledigen. Meistens gibt es aber auch Teile, bei denen du wirklich auf der Uni sein musst. Genaueres erfährst du in der Vorbesprechung oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung.\\ diff --git a/articles/vor_das_richtige_studium.tex b/articles/vor_das_richtige_studium.tex index 1d85fda..23d7d7a 100644 --- a/articles/vor_das_richtige_studium.tex +++ b/articles/vor_das_richtige_studium.tex @@ -17,7 +17,7 @@ Die Studienrichtung Informatik wird an vielen Universitäten und Fachhochschulen Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sind wichtige Fähigkeiten im Studium. Lass dir nicht von jemand anderem vorschreiben, was du studieren sollst. Am Ende musst \textbf{du} dich alleine mit deinem Studium auseinandersetzen.\\ \textbf{\enquote{Ich will BWL studieren, weil ich damit reich werde.}}\\ -Geld ist nur bei gehörigem Interesse eine gute Motivation für ein Studium. Die vage Aussicht auf einen guten Job allein wird dich nicht durch ein langweiliges Studium schleppen.\\ +Die vage Aussicht auf einen guten Job allein wird dich nicht durch ein langweiliges Studium schleppen.\\ \textbf{\enquote{Medieninformatik: Ich wollte schon immer lernen, mit Photoshop umzugehen.}}\\ Medieninformatik beschäftigt sich fast gar nicht mit Photoshop. Vielmehr sind die Prinzipien dahinter ein Thema -- du wirst also eher ein Programm zur Bildbearbeitung entwickeln als es verwenden.\\ diff --git a/articles/vor_inskription.tex b/articles/vor_inskription.tex index 6561203..ed68c95 100644 --- a/articles/vor_inskription.tex +++ b/articles/vor_inskription.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \section{Inskription in 5 Schritten}\label{sec:vor_inskription} -Diese Anleitung gilt nur für StaatsbürgerInnen der EU. +Diese Anleitung gilt nur für StaatsbürgerInnen von EU/EWR-Staaten. \paragraph{1. Online-Vorerfassung} Zuerst musst du über die Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/}} im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at/studium/studentenerstanmeldung/neu}} eine Online-Vorerfassung durchführen. Dabei bekommst du eine sogenannte \enquote{Sequenznummer}, mit der du dann zur Inskription gehen kannst. Im Rahmen der Online-Vorerfassung musst du auch ein Bild hochladen, das später auf deinen Studierendenausweis gedruckt wird. @@ -8,7 +8,7 @@ Zuerst musst du über die Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung\footnote{ Während der Zulassungsfrist besuchst du innerhalb der Öffnungszeiten die Studien- und Prüfungsabteilung, wobei du Folgendes mitbringen solltest: \begin{itemize} \item Sequenznummer -\item Reisepass oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis + amtlichen Lichtbildausweis +\item Reisepass oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis \& amtlichen Lichtbildausweis \item Reifezeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis \end{itemize} @@ -22,11 +22,12 @@ Sobald die Universität deine Zahlung erhalten hat, bekommst du deinen Studieren Das Studienblatt und die Studienbestätigung kannst du ein paar Tage nach dem Eingang deiner Zahlung online im TISS abrufen. \paragraph{5. Studieneingangsgespräch (STEG)} -Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ +Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. \\ +Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ Das Gespräch findet mit einer/einem ProfessorIn und einer/einem DissertantIn statt. Dabei werden dir Fragen zu deiner Studienentscheidung gestellt. Du kannst diese Gelegenheit auch für eigene Fragen nutzen und dich über die Fakultät oder Studienerfahrungen der ProfessorInnen informieren.\\ \textbf{Kann ich auch mehrere Studien gleichzeitig inskribieren?}\\ -Du kannst beliebig viele Studien an den verschiedenen Universitäten inskribieren. Mehr dazu im Kapitel \enquote{Mitbelegen} oder in der FAQs\footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQs}} auf unserer Homepage. +Du kannst beliebig viele Studien an den verschiedenen Universitäten inskribieren. Mehr dazu im Kapitel Mitbelegen (siehe Seite \pageref{sec:advuni_mitbelegen}) oder in den FAQs\footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQs}} auf unserer Homepage. diff --git a/articles/vor_medieninf.tex b/articles/vor_medieninf.tex index 58d71f0..bc124e4 100644 --- a/articles/vor_medieninf.tex +++ b/articles/vor_medieninf.tex @@ -3,4 +3,4 @@ Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing beschäftigt sich mit Ein großer Teil des Studiums befasst sich mit der visuellen Umsetzung und Verarbeitung von Daten. Dazu gehören etwa die Erstellung von 3D-Grafiken aus mehreren 2D-Aufnahmen, der Entwicklung von Rendering-Systemen, die Darstellung von Röntgenbildern, etc. Vor allem in diesen Bereichen spielen Algorithmen und Mathematik eine große Rolle.\\ -Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Design- und Gestaltungskonzepten. Die Entwicklung und Gestaltung von Bedienoberflächen für Computer und Computerprogramme ist ebenso Thema wie die visuelle Aufbereitung von Information wie Text-, Audio- und Videodaten. So werden in verschiedenen Gruppenarbeiten Video- und Audioeffekte sowie kleine Spiele programmiert. Unterschiedliche Multimedia-Anbindungen von Programmiersprachen, hauptsächlich in Java, ebenso wie Ansätze von Kunst- und Designdisziplinen, computergestütztes kooperatives Arbeiten und Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie werden behandelt. +Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Design- und Gestaltungskonzepten. Die Entwicklung und Gestaltung von Bedienoberflächen für Computer ist ebenso Thema wie die visuelle Aufbereitung von Information wie Text-, Audio- und Videodaten. So werden in verschiedenen Gruppenarbeiten Video- und Audioeffekte sowie kleine Spiele programmiert. Unterschiedliche Multimedia-Anbindungen von Programmiersprachen, hauptsächlich in Java, ebenso wie Ansätze von Kunst- und Designdisziplinen, computergestütztes kooperatives Arbeiten und Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie werden behandelt. diff --git a/articles/vor_medzinf.tex b/articles/vor_medzinf.tex index 8cce2cc..cf5f4e7 100644 --- a/articles/vor_medzinf.tex +++ b/articles/vor_medzinf.tex @@ -2,7 +2,3 @@ Die Medizinische Informatik befasst sich mit der systematischen Verarbeitung von Daten und Informationen in der Medizin und im Gesundheitswesen. Angefangen bei der medizinischen Dokumentation über die digitale Bildverarbeitung bis hin zu wissensbasierten Systemen ist vieles enthalten, das sich mit der Informationsverarbeitung in der Medizin beschäftigt.\\ Neben den medizinischen Aspekten werden den Studierenden selbstverständlich auch klassische Kenntnisse der Informatik und Mathematik vermittelt, wobei es sich sowohl um Programmierfertigkeiten, algorithmisches Denken, mathematische Grundlagen, Statistik und komplexere Themen wie theoretische Informatik handelt. Ebenfalls werden Teile der Chemie und Physik in diesem Studium betrachtet. \\ - -Beispielsweise werden Studierende in einem physikalischen Praktikum aufgefordert, selbstständig die Software für ein EKG zu programmieren, welche sie dann im Selbstversuch testen. Du erhältst also nicht nur eine theoretische, sondern bis zu einem gewissen Grad auch praktische Ausbildung.\\ - -Nachdem der Lehrinhalt des medizinischen Teiles nicht komplett von der TU Wien abgedeckt werden kann, wirst du auch einige Lehrveranstaltungen auf der Medizinischen Universität machen. Dabei kannst du im Zuge der Wahlmodule auch inhaltlich verwandte Lehrveranstaltungen im Rahmen einer Anerkennung von Prüfungen verwenden, die nicht im Studienplan stehen. diff --git a/articles/vor_se.tex b/articles/vor_se.tex index 4237de3..f54ce51 100644 --- a/articles/vor_se.tex +++ b/articles/vor_se.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\section[Software \& Information Engineering]{Software and Information Engineering}\label{sec:vor_se} +\section[Software \& Information Engineering]{Software \& Information Engineering}\label{sec:vor_se} Das Bachelorstudium Software \& Information Engineering vermittelt grundlegendes und allgemeines Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationsverarbeitung und -auswertung.\\ Das Studium bringt viele praxisnahe Aspekte der Softwareentwicklung wie Arbeiten im Team, Projektmanagement und Qualitätssicherung nahe. Zusätzlich sind einige grundlegende Programmierparadigmen wie funktionale oder logikorientierte Programmierung Teil des Studiums. Besonderes Augenmerk wird auch auf verteilte Systeme gelegt.\\ diff --git a/articles/vor_ti.tex b/articles/vor_ti.tex index 59e9521..cd4702c 100644 --- a/articles/vor_ti.tex +++ b/articles/vor_ti.tex @@ -3,6 +3,6 @@ Die Technische Informatik setzt Schwerpunkte in den Bereichen Automatisierungste Das Studium benötigt aufgrund der späteren Anwendungsgebiete ein gutes Verständnis von mathematischen und elektrotechnischen Vorgängen. Deshalb beinhaltet das Studium auch viele Lehrveranstaltungen (LVAs) der Elektrotechnik.\\ -In den ersten drei Semestern liegt der Fokus auf der Mathematik, Elektrotechnik und der Signalverarbeitung. Du wirst allerdings, wie in den anderen Informatik Studien auch, Programmieren lernen, dich mit Algorithmen beschäftigen und etwas über theoretische Informatik erfahren. Ab dem vierten Semester wird das Studium etwas praktischer, du lernst Microcontroller kennen und beschäftigst dich mit Automatisierung, Zuverlässigen Systemen und der Verifikation von Programmen.\\ +In den ersten drei Semestern liegt der Fokus auf Mathematik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Du wirst allerdings, wie in den anderen Informatikstudien auch, Programmieren lernen, dich mit Algorithmen beschäftigen und etwas über theoretische Informatik erfahren. Ab dem vierten Semester wird das Studium etwas praktischer, du lernst Microcontroller kennen und beschäftigst dich mit Automatisierung, Zuverlässigen Systemen und der Verifikation von Programmen.\\ -Da fast alle LVAs stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwendiger und theoretischer gestalt, um Studierende bereits früh im Studium zu selektiern. Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. +Da fast alle LVAs stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwändiger und theoretischer gestaltet, um Studierende bereits früh im Studium zu selektieren. Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. diff --git a/articles/vor_unsere_studien.tex b/articles/vor_unsere_studien.tex index e6eed96..547e703 100644 --- a/articles/vor_unsere_studien.tex +++ b/articles/vor_unsere_studien.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \section{Unsere Studien}\label{sec:vor_unsere_studien} -Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und sechs Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik\footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien. Für diese wendest du dich am besten an die Basisgruppe Informatik\footnote{\url{https://diebin.at}} an der Uni Wien.\\ +Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und sechs Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik\footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien.\\ Folgend ein kleiner Überblick über die Informatikstudien an der TU Wien. Diese ersparen dir aber nicht, die Studienpläne\footnote{\url{https://fsinf.at/studienplaene}} durchzulesen und dich mit den Inhalten selbst auseinanderzusetzen.\\ @@ -8,8 +8,8 @@ Bist du dir deiner Wahl noch nicht sicher, ist das nicht so schlimm. Drei der vi Du kannst übrigens innerhalb der Informatikstudien an jedes Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Sind Bachelor und Master aber zu unterschiedlich, musst du unter Umständen einige Lehrveranstaltungen zusätzlich absolvieren. Wenn du dein eigenes Studium gestalten willst, kannst du auch ein \emph{individuelles Studium}\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/lehre/individuelle_diplomstudien}} einreichen.\\ -Es gibt einige Besonderheiten die während/nach der Inskription eines Informatik-Bachelors beachtet werden müssen. Einen detailierten 5-Schritte-Plan findest du auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}. Außerdem haben alle Informatik-Bachelorstudien eine STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Diese umfasst das erste Semester und wirkt beschränkend auf LVAs ab dem dritten Semester. Mehr dazu auf Seite \pageref{sec:es_steop}.\\ +Es gibt einige Besonderheiten, die während/nach der Inskription eines Informatik-Bachelors beachtet werden müssen. Einen detaillierten 5-Schritte-Plan findest du auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}. Außerdem haben alle Informatik-Bachelorstudien eine STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Diese umfasst das erste Semester und wirkt beschränkend auf LVAs ab dem dritten Semester. Mehr dazu auf Seite \pageref{sec:es_steop}.\\ Zusätzlich zur STEOP wurden letztes Semester sogennante \enquote{Kapazitätsbeschränkungen auf Lehrveranstaltungsebene} eingeführt, d.h. manche Lehrveranstaltung der ersten beiden Semester wurden auf eine bestimmte TeilnehmerInnenanzahl beschränkt. Die Selektion sollte durch einen Einstiegstest nach einem Monat statt finden. Aufgrund der geringen Zahl positiver Prüfungsantritte wurden diese Beschränkungen nicht durchgeführt, wir wissen aber zur Zeit nicht, wie dies in Zukunft aussehen wird. Solltest du von diesen Beschränkungen betroffen sein, schreibe uns bitte so bald wie möglich ein Mail an: \url{beratung@fsinf.at}.\\ -Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedinnungen in den letzten Jahren in allen Bakks. verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bakks. als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu Entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls du auch mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch ein Mail an:\newline\url{beratung@fsinf.at}. +Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedinnungen in den letzten Jahren in allen Bakks. verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bakks. als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls du auch mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch ein Mail an:\newline\url{beratung@fsinf.at}. -- 2.43.0