From d413e5246727e9887c5de794cd7d0d25787da119 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Markus Pawlata Date: Fri, 13 Sep 2013 23:59:06 +0200 Subject: [PATCH] Finanzierung und Unialltag Fact-Check und allgemeines inhaltliches Update. --- articles/finanz_familienbeihilfe.tex | 11 ++++++----- articles/finanz_stipendium.tex | 5 +---- articles/finanz_studienbeihilfe.tex | 22 +++++++++------------- articles/finanz_studiengebuehren.tex | 8 ++++---- articles/unialltag_bibliothek.tex | 2 +- articles/unialltag_lernraume.tex | 13 ++++++------- articles/unialltag_lokaltipps.tex | 27 ++++++++++++++++++++++++--- 7 files changed, 51 insertions(+), 37 deletions(-) diff --git a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex index f1f2a87..5922adb 100644 --- a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex @@ -22,22 +22,23 @@ Solange du in einem Haushalt mit deinen Eltern lebst, sind deine Eltern bezugsbe \subsection{Zuständigkeit} Zuständig ist immer das für den Wohnsitz der/des Bezugsberechtigten zuständige Finanzamt. Dort kannst du bei Fragen auch einfach anrufen. -Achtung: Viele MitarbeiterInnen bei Finanzämtern kennen ihre eigenen Regelungen nicht. Wenn dir also eine Auskunft komisch vorkommt, kannst du auch beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{http://htu.at/sozial}} oder der Bundes-ÖH\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld}} nachfragen. +Achtung: Viele MitarbeiterInnen bei Finanzämtern kennen ihre eigenen Regelungen nicht. Wenn dir also eine Auskunft komisch vorkommt, kannst du auch beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{https://htu.at/sozial}} oder der Bundes-ÖH\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld}} nachfragen. \subsection{Anspruchsdauer} -Im Bachelorstudium hast du zusätzlich zur Mindeststudiendauer (sechs Semester) noch zwei weitere Toleranzsemester Anspruch auf Familienbeihilfe. Im Masterstudium wird dir, je nach Kenntnisstand deiner/deines SachbearbeiterIn unter Umständen nur ein Toleranzsemester, also insgesamt nur fünf Semester Studienzeit, eingeräumt.\\ +Im Bachelorstudium hast du zusätzlich zur Mindeststudiendauer (sechs Semester) noch ein weiteres Toleranzsemester Anspruch auf Familienbeihilfe. Im Masterstudium wird dir, je nach Kenntnisstand deiner/deines SachbearbeiterIn unter Umständen nur ein Toleranzsemester, also insgesamt nur fünf Semester Studienzeit, eingeräumt.\\ Ein Auslandsstudium von jeweils drei Monaten verlängert deine Anspruchsdauer um ein Semester. Ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis (z.B. eine Krankheit) oder wenn die Universität eine Studienzeitverzögerung verursacht (z.B. bei zu wenigen Prüfungsplätzen) können zusätzliche Toleranzsemester beantragt werden. \\ Studierende mit Kind erhalten genauso wie Menschen mit erheblicher Behinderung weitere Toleranzsemester. Das Sozialreferat der HTU weiß über eventuelle Anspruchsverlängerungen Bescheid. \subsection{Studienerfolgsnachweis} -Nach Ende des zweiten Semesters musst du einmalig positive Zeugnisse über 16 ECTS-Punkte aus Pflicht- und/oder Wahlfächern vorweisen können. Freifächer zählen eigentlich nicht dazu, oft wird das aber vom Finanzamt nicht so genau überprüft. Falls du im Sommersemester begonnen hast, musst du nach Ende des dritten Semesters 24 ECTS nachweisen. Solltest du das nicht können, verlierst du den Anspruch auf Familienbeihilfe solange, bis du die geforderte Anzahl an ECTS erreicht hast.\\ +Für die ersten zwei Semester reicht die Inskription (und Fortmeldung) danach musst du zu jedem Semesteranfang in den beiden letzten Semestern mindestens 16 ECTS-Punkte oder 8 Semesterwochenstunden aus Pflicht- und/oder Wahlfächern vorweisen können. Freifächer zählen eigentlich nicht dazu, oft wird das aber vom Finanzamt nicht so genau überprüft.\\ +Solltest du das nicht können, verlierst du den Anspruch auf Familienbeihilfe solange, bis du die geforderte Anzahl an ECTS oder Semesterwochenstunden erreicht hast.\\ -Achtung: Absolvierst du gar keine Prüfungen, kann die bezogene Familienbeihilfe zurück gefordert werden. +\textbf{Achtung}: Absolvierst du gar keine Prüfungen, kann die bezogene Familienbeihilfe zurück gefordert werden. \subsection{Wechsel des Studiums} Bei der Familienbeihilfe gelten die Bestimmungen analog zur Studienbeihilfe: Du darfst dein Studium nur zwei mal wechseln, und dies nur innerhalb der ersten zwei Semester, ansonsten erlischt dein Anspruch. Nicht als Studienwechsel zählt, wenn du alle Prüfungen aus deinem alten Studium in deinem neuen Studium verwenden kannst. \subsection{Zuverdienstgrenzen} -Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto - Sozialversicherung). Verdienst du nur 1€ mehr, musst du die gesamte Familienbeihilfe für dieses Jahr zurückzahlen. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, usw. Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht/nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast, das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu. +Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto - Sozialversicherung). Verdienst du nur mehr, verringert sich die Familienbeihilfe um den € 10.000 übersteigenden Betrag. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, sowie Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht bzw. nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast, das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu. diff --git a/articles/finanz_stipendium.tex b/articles/finanz_stipendium.tex index b30ee37..7c45dd1 100644 --- a/articles/finanz_stipendium.tex +++ b/articles/finanz_stipendium.tex @@ -4,7 +4,7 @@ Es gibt verschiedene Förderungen und Stipendien, die du beantragen kannst. Dies Eines der bekanntesten ist das Leistungsstipendium der TU Wien, das zwischen € 727 und € 1.500 Euro pro Studienjahr beträgt und von der Universität vergeben wird. Du kannst nach der Stipendienausschreibung beim Dekanat um dieses Stipendium ansuchen, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst: \begin{itemize} \item Du studierst ordentlich an der TU Wien -\item Dein Notendurchschnitt beträgt 2.0 oder besser (dieser Wert variiert nach Studienjahr und Fakultät) +\item Dein Notendurchschnitt beträgt 1.6 oder besser (für Informatik, dieser Wert variiert nach Studienjahr und Fakultät) \item Du hast die österreichische oder eine gleichgestellte Staatsbürgerschaft \item Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester) \end{itemize} @@ -25,9 +25,6 @@ Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen \subsubsection{Landesförderungen} Einige Bundesländer bieten Förderungen an, Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen. -\subsubsection{Stiftungsstipendium} -zielt auf Absolvierende des Bachelorstudiums ab. Weitere Informationen sind auf\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/recht/studium_und_forschung/information_betreffend_studierende/stiftungsstipendien}} verfügbar. - \subsubsection{ESF-Studienabschluss-Stipendium} zielt auf Studierende ab, die bereits seit längerem arbeiten und kurz vor Beendigung ihres Masterstudiums stehen. Details auf\footnote{\url{http://www.bmwf.gv.at/startseite/wissenschaft/national/studienfoerderung/esf_studienabschluss_stipendien}}. diff --git a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex index fb81eea..7ae2a62 100644 --- a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex @@ -17,12 +17,12 @@ Zusätzlich müssen alle folgenden Kriterien erfüllt sein: \item Du musst "sozial bedürftig" sein. Das wird anhand des Einkommens deiner Eltern, der Anzahl deiner Geschwister, die noch von deinen Eltern versorgt werden müssen und deines eigenen Einkommens berechnet. Bist du verheiratet oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, fließt auch das Gehalt von deiner/deinem PartnerIn in die Berechnung mit ein. \item Du darfst keine andere gleichwertige Ausbildung abgeschlossen haben. \item Nach zwei und sechs Semestern musst du nachweisen können, dass du "gewissenhaft studiert" hast (siehe Leistungsnachweis). -\item Du musst dein Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben. Diese Altersgrenze kann sich für SelbsterhalterInnen erhöhen. +\item Du musst dein Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben. Diese Altersgrenze kann sich für SelbsterhalterInnen, Studierende mit Kindern, behinderte Studierende und Masterstudierende erhöhen. \end{itemize} \subsection{Höhe der Beihilfe} -Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der "Höchststudienbeihilfe" minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld hier\footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine mögliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. -An der Studienbeihilfe hängen auch einige Sonderleistungen wie z.B: Fahrtkostenzuschuss, Auslandszuschuss, Rückerstattung der Studiengebühren (\euro 363,36), usw. \\ +Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der "Höchststudienbeihilfe" minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- im Monat bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld hier\footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine mögliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. +An der Studienbeihilfe hängen auch einige Sonderleistungen wie z.B: Fahrtkostenzuschuss, Auslandszuschuss, usw. \\ Die Beihilfe kann sich durch folgende Punkte verringern: \begin{itemize} @@ -35,19 +35,15 @@ Die Beihilfe kann sich durch folgende Punkte verringern: Sollte sich der monatliche Betrag durch oben genannte Abzüge auf unter € 5,- reduzieren, giltst du nicht als sozial bedürftig und dir wird auch keine Studienbeihilfe ausgezahlt. -\subsection{Studiengebühren} -Wenn du Studienbeihilfe beziehst, bist du auch von den Studiengebühren befreit oder bekommst sie von der Studienbeihilfenbehörde refundiert, falls du sie schon gezahlt haben solltest. - \subsection{Anspruchsdauer} Ein Anspruch besteht für die gesetzliche Mindeststudiendauer plus einem Semester, unter bestimmten Bedingungen kannst du aber auch weitere Toleranzsemester beantragen. \subsection{Leistungsnachweis} -In den ersten beiden Semestern reicht eine Inskriptionsbestätigung. Nach dem zweiten Semester musst du einen Nachweis über 30 ECTS bringen. Der volle Leistungsnachweis berechtigt dich zum Weiterbezug der Studienbeihilfe bis zum Ende der Anspruchsdauer für das Bachelorstudium. Nach dem 6. Semester (also bis zum Ende der Antragsfrist des 7. Semesters) musst du zumindest 90 ECTS nachweisen können. Schaffst du das nicht, erlischt lediglich dein Anspruch, du musst aber nichts zurückzahlen.\\ - -Wenn du nur ein Semester inskribiert warst und in dieser Zeit Studienbeihilfe erhalten hast, dich dann aber entschließt nicht weiter zu studieren, musst du 4 Semesterwochenstunden nachweisen können, um die Beihilfe nicht zurückzahlen zu müssen. +In den ersten beiden Semestern reicht eine Inskriptionsbestätigung. Nach dem zweiten Semester musst du einen Nachweis über 30 ECTS oder 14 Semesterwochenstunden bringen. Der volle Leistungsnachweis berechtigt dich zum Weiterbezug der Studienbeihilfe bis zum Ende der Anspruchsdauer für das Bachelorstudium. Nach dem 6. Semester (also bis zum Ende der Antragsfrist des 7. Semesters) musst du zumindest 90 ECTS oder 42 Semesterwochenstunden nachweisen können. Schaffst du das nicht, erlischt lediglich dein Anspruch, du musst aber nichts zurückzahlen.\\ -\subsection{Wechsel des Studiums} -Du darfst dein Studium genauso wie bei der Familienbeihilfe nicht öfters als zweimal wechseln und das nur innerhalb der ersten zwei Semester (plus der Inskriptionsfrist des dritten Semesters). Wechselst du nach dem zweiten Semester, erlischt dein Anspruch für die Dauer, die du dein altes Studium betrieben hast.\\ +\subsection{Wechsel des Studiums} % §17 StudFG, Stand 2013 % +Du darfst dein Studium genauso wie bei der Familienbeihilfe nicht öfters als zweimal wechseln und das nur innerhalb der ersten zwei Semester (plus der Inskriptionsfrist des dritten Semesters). Wechselst du nach dem zweiten Semester, erlischt dein Anspruch für die Dauer, die du dein altes Studium betrieben hast. +Wenn du öfter als zwei Mal das Studium gewechselt hast, verlierst du den Anspruch auf Studienbeihilfe generell.\\ Wenn du alle LVAs aus dem alten Studium im neuen Studium verwenden kannst, gilt das nicht als Studienwechsel - das ist besonders bei einem Wechsel innerhalb der Informatik interessant. @@ -60,7 +56,7 @@ Bei einem SelbsterhalterInnenstipendium spielt das Einkommen der Eltern keine Ro Die monatliche Höchststudienbeihilfe beträgt € 679,-, du musst bei diesem Stipendium genauso auf dein Einkommen achten, wie bei der normalen Studienbeihilfe. -\subsection{Übergang Bachelor/Master} +\subsection{Übergang Bachelor/Master} % §15 (3) StudFG, Stand 2013) % Willst du im Masterstudium ebenfalls Studienbeihilfe beziehen, musst du das Bachelorstudium in der Mindestzeit plus drei Semester abschließen und innerhalb von 24 Monaten nach dem Bachelorabschluss dein Masterstudium beginnen.\\ -Nach Abschluss des Bachelorstudiums und mit Beginn des Masters musst du einen neuen Antrag auf Studienbeihilfe stellen, da es sich um ein neues Studium handelt. Solltest du nach dem Bachelor ohne Folgeantrag weiterhin Geld bekommen, melde dich bei der Studienbeihilfenbehörde, da du dieses Geld sonst zurückzahlen musst. +Nach Abschluss des Bachelorstudiums und mit Beginn des Masters musst du einen neuen Antrag auf Studienbeihilfe stellen, da es sich um ein neues Studium handelt. Solltest du nach dem Bachelor ohne Folgeantrag weiterhin Geld bekommen, melde dich bei der Studienbeihilfenbehörde, da du dieses Geld sonst eventuell zurückzahlen musst. diff --git a/articles/finanz_studiengebuehren.tex b/articles/finanz_studiengebuehren.tex index e5235d8..280c1fe 100644 --- a/articles/finanz_studiengebuehren.tex +++ b/articles/finanz_studiengebuehren.tex @@ -1,13 +1,13 @@ -\section{Studiengebühren} +\section{Studiengebühren} % §91 UG/UnivG, Stand 2013 % Keine Studiengebühren zahlen folgende Studierende - vorausgesetzt, dass sie die vorgesehene Studienzeit pro Studienabschnitt um nicht mehr als zwei Semester überschreiten: \begin{itemize} \item Österreichische StaatsbürgerInnen, -\item EU-BürgerInnen, +\item EU-BürgerInnen, EWR-BürgerInnen \item Personen, denen aufgrund völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind wie InländerInnen oder \item Flüchtlinge gemäß der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sind. \end{itemize} Dies gilt unabhängig vom Alter der Studierenden. -Für ausländische und außerordentliche Studierende gilt, dass sie weiterhin Studiengebühren zahlen müssen (€ 363,36/Semester).\\ +Ausländische Studierende bezahlen eine erhöhte Studiengebühr von € 726,72 pro Semester. Alle übrigen Studierenden (auch außerordentliche Studierende) zahlen € 363,36 pro Semester.\\ -Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen, die auf der Website der ÖH noch detaillierter erklärt werden\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/rundumsgeld/\#/rundumsgeld/\#studiengebuehren}}. +Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen, die auf der Website der ÖH noch detaillierter erklärt werden\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/rundumsgeld/\#studiengebuehren}}. diff --git a/articles/unialltag_bibliothek.tex b/articles/unialltag_bibliothek.tex index 50979d4..af18a5c 100644 --- a/articles/unialltag_bibliothek.tex +++ b/articles/unialltag_bibliothek.tex @@ -22,7 +22,7 @@ Wichtig: Wenn du ein Buch länger brauchst, solltest du deine Entlehnung verlän \end{itemize} \subsection{Öffnungszeiten} -Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher. +Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher. Bitte schau für genaue Öffungszeiten auf die UBTUW-Website\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/oeffnungszeiten.html}}. \subsection{Institutsbibliotheken (IB)} Die meisten Institute haben zumindest eine eigene Bibliothek. Neben Büchern und Zeitschriften finden sich in einer Institutsbibliothek meist auch alle Publikationen des Institutspersonals. Die Bestände kannst du mit der Suchmaschine der UBTUW durchsuchen.\\ diff --git a/articles/unialltag_lernraume.tex b/articles/unialltag_lernraume.tex index d31ceaf..ecb6130 100644 --- a/articles/unialltag_lernraume.tex +++ b/articles/unialltag_lernraume.tex @@ -2,7 +2,7 @@ Neben der vorhin erwähnten Bibliothek, den ZID-Räumen\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Cafes und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten. \subsection{Leere Hörsäle und deren Vorräume} -Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die leer stehen, weil gerade nichts darin stattfindet. Sind diese offen, kannst du sie regulär zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at/events/selectRoom.xhtml}}, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ +Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die leer stehen, weil gerade nichts darin stattfindet. Sind diese offen, kannst du sie regulär zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. das Audi Max, der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben einen Vorraum, wo ein paar aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind. \subsection{Lernräume im Freihaus} @@ -11,7 +11,7 @@ An der Grenze zwischen rotem und gelben Bereich befindet sich der Mensa-Lernraum Einige Studierende nutzen nach dem Essen in der Mensa diese noch für 1-2 Stunden zum Lernen.\\ Im 2. Stock, im gelben Bereich, gibt es zwei ZID-Räume. Neben dem kleinen ZID-Raum, der durch eine Glastür rechts von den Aufzügen erreichbar ist, gibt es noch einen HTU-Lernraum.\\ -Gegenüber vom Freihaus, in der Operngasse (Eingang links vom Bibliothekseingang oder durch die Operngasse), gibt es einen weiteren ZID-Raum. +In der Operngasse 11 gibt es einen weiteren ZID-Raum im Erdgeschoss in der Nähe des Lifts. \subsection{Räume in der Favoritenstraße} Die Highlights in diesem Gebäudekomplex sind das Informatiklabor, wo abseits von Abgabegesprächen, Kleingruppenübungen und Tests die Räume zu Lernzwecken verwendet werden können; die Übungs- und Besprechungsräume, die ebenso in Absenz einer Lehrveranstaltung zum Arbeiten gut geeignet sind und die im Gang angebrachten Tische. @@ -19,13 +19,13 @@ In den Stockwerken der Favoritenstraße befinden sich auch Lernplätze, hier sin Vor nicht allzu langer Zeit wurde auch der Garten zugänglich gemacht, der ein paar Tische mit integrierten Bänken, schattige Bäume und eine kleine Wiese (aber leider keinen Strom) anbietet. Der Garten ist über die Stiege II erreichbar. \subsection{Lernmöglichkeiten beim Getreidemarkt} -Hier findest du neben dem Vorraum des AudiMax einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes ist ein Lernbereich eingerichtet. +Hier findest du neben dem Vorraum des AudiMax einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes befindet sich ein Lernbereich eingerichtet. \subsection{Labors und Lernräume in der Argentinierstraße / Paniglgasse} Im Innenhof des Gebäudes in der Argentinierstraße 8 gibt es das Labor des Instituts für Computersprachen, wo insbesondere gegen Semesterende relativ viel Platz ist. Im selben Gebäudekomplex, aber über den Eingang Paniglgasse, im Keller, befindet sich das Computerlabor des Instituts für Verteilte Systeme ("DSLab"). In beiden Labors werden jedoch oft Abgabegespräche des Instituts durchgeführt, weswegen es zu Stoßzeiten etwas voll werden kann.\\ In der Paniglgasse 16, neben dem Zugang zum Hauptgebäude, befindet sich ein weiterer HTU-Lernraum inklusive Drucker. -\subsection{Räume im neuen und alten EI} +\subsection{Räume im neuen und alten Elektrotechnischen Institut (EI)} Im "neuen EI" in der Gußhausstraße (das Gebäude mit den Glaswänden) befindet sich eine kleine, nicht abgetrennte Mensa; dort sind auch einige Tische aufgestellt, die zum Lernen verwendet werden können. Über eine kleine Treppe gelangst du in einen offenen ZID-Bereich, wo es Tische mit Steckdosen und viel Platz für Laptops gibt.\\ Vor den Hörsälen EI9 und EI10 im Seitengang sind ebenso ein paar Bänke und Tische zu finden.\\ Bei Schönwetter (oder auch unter einem Regenschirm) empfiehlt sich auch der Garten des neuen EI.\\ @@ -55,7 +55,6 @@ Das alte AKH (Campus der Uni Wien) ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe, hat z. \item Altes AKH (Campus der Uni Wien) \end{itemize} -TODO: missing! -%\footnote{\url{ -https://fsinf.at/infos/FAQ+Wo+kann+ich+auf+der+Uni+lernen%}} +Auf dieser Website findest du genauere Erklärungen und weitere Angaben zu Lernräumen: +\url{https://fsinf.at/lernen} diff --git a/articles/unialltag_lokaltipps.tex b/articles/unialltag_lokaltipps.tex index 8873429..6ca9b2f 100644 --- a/articles/unialltag_lokaltipps.tex +++ b/articles/unialltag_lokaltipps.tex @@ -1,4 +1,25 @@ \section{Lokaltipps} ---- TODO: irgendwas sinnvolleres hier? --- -\newpage ---- irgendwas sinnvolleres hier? --- + +\subsection{Essen \& Café} +\begin{itemize} +\item \textbf{TU Mensa}: Wiedner Hauptstraße 8-10 (Freihaus); Das Essen ist zwar günstig, aber bestenfalls durchschnittlich.\\ \url{http://mensen.at} +\item \textbf{Nelson's}: Im Innenhof des Hauptgebäudes. Kommerzielles Lokal, das mitten in der TU steht.\\ \url{http://www.nelsons.at} +\item \textbf{Salon Wichtig}: Gegenüber vom neuen EI gibt es für ~5€ täglich frisches Curry, (welches, erfährst du auf Twitter \& Facebook) sowie Sandwiches und Kuchen. +\item \textbf{Hanil Sushi}: Rechte Wienzeile 7; Running Sushi zum Fixpreis.\\ \url{http://www.hanil.at} +\item \textbf{Tofu \& Chili}: Linke Wienzeile 18; sehr klein, wenig Auswahl aber gute asiatische Küche mit tollen, günstigen Mittagsboxen. +\item \textbf{Am Rilkeplatz}: Rilkeplatz 7; ein richtiges Beisl mit heimischer Kost. Es gibt vor allem Schnitzel in allerlei Varianten. +\item \textbf{Curry Up}: Gußhausstraße 19; Curry in verschiedensten Varianten. +\end{itemize} + +\subsection{Nightlife} +\begin{itemize} +\item \textbf{Top-Kino}: Rahlgasse 1; Programmkino mit Bar und Chillout-Zone. Günstiges Frühstück und schräge Fladenbrote. Hat tagsüber den Charakter eines Cafés.\\ \url{http://www.topkino.at} +\item \textbf{Johnny's}: Schleifmühlgasse 11; Irish Pub, eher klein, aber mit gutem Essen.\\ \url{http://www.johnnys-pub.at} +\item \textbf{Schikaneder}: Margaretenstraße 24; Ein Klassiker. Mit Kino. +\end{itemize} + +Hier noch zwei abschließende Empfehlungen für weitere kulinarisch-hedonistische Streifzüge: +\begin{itemize} +\item "\textbf{Wien, wie es isst}" Restaurant-/Beisl-/Lokal-Führer vom Falter\\ \url{http://www.falter.at/wwei} +\item Die "\textbf{ÖH-WienbegleiterIn}"\\ \url{http://www.oeh.univie.ac.at/fileadmin/FilesINTERNATS/Internet_Ausgabe.pdf} +\end{itemize} \ No newline at end of file -- 2.43.0