From 8cf5998bddd222ea4ef1b1bcc762a5e597b7befe Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Vales Date: Fri, 6 Sep 2013 18:51:06 +0200 Subject: [PATCH] fixed bullet point lists, changed stuff from received feedback, reformatted paragraph-hacks to subsections and subsubsections. --- articles/_adressen.tex | 8 +- articles/_editorial.tex | 7 +- articles/_impressum.tex | 6 +- articles/advuni_anerkennung.tex | 5 +- articles/advuni_erasmus.tex | 13 ++- articles/advuni_mitbelegen.tex | 8 +- articles/advuni_pruefungsrecht.tex | 53 ++++++------ articles/einleitung_beratung.tex | 3 - articles/einleitung_die_fsinf.tex | 11 +-- articles/es_bday.tex | 13 +-- articles/es_estuts.tex | 17 ++-- articles/es_lvas.tex | 34 ++++---- articles/es_steop.tex | 5 +- articles/es_studplan.tex | 26 +++--- articles/es_ticket.tex | 12 +-- articles/finanz_allgemein.tex | 12 ++- articles/finanz_familienbeihilfe.tex | 48 +++++------ articles/finanz_stipendium.tex | 36 ++++---- articles/finanz_studarb.tex | 24 +++--- articles/finanz_studienbeihilfe.tex | 73 ++++++++-------- articles/finanz_studiengebuehren.tex | 18 ++-- articles/inet_fsinf.tex | 3 +- articles/inet_infforum.tex | 3 +- articles/inet_tiss.tex | 9 +- articles/inet_vowi.tex | 22 ++--- articles/inet_zid.tex | 32 ++++--- articles/schluss_abkuerzungen.tex | 3 - articles/unialltag_bibliothek.tex | 34 ++++---- articles/unialltag_lernraume.tex | 76 +++++++++-------- articles/unialltag_lokaltipps.tex | 6 +- articles/vor_das_richtige_studium.tex | 5 +- articles/vor_einleitung_bac.tex | 11 --- articles/vor_inskription.tex | 20 ++--- articles/vor_medieninf.tex | 6 +- articles/vor_medzinf.tex | 3 - articles/vor_module.tex | 11 +-- articles/vor_prolog.tex | 6 +- articles/vor_se.tex | 5 +- articles/vor_ti.tex | 5 +- articles/vor_unsere_studien.tex | 8 ++ basics.tex | 118 +++++++++++++------------- 41 files changed, 378 insertions(+), 440 deletions(-) delete mode 100644 articles/vor_einleitung_bac.tex create mode 100644 articles/vor_unsere_studien.tex diff --git a/articles/_adressen.tex b/articles/_adressen.tex index dcdbef9..5d542de 100644 --- a/articles/_adressen.tex +++ b/articles/_adressen.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \section*{Wichtige Adressen} \paragraph{Fachschaft Informatik} -www: \url{http://fsinf.at}\\ +www: \url{https://fsinf.at}\\ Lage: Treitlstrasse 3, Hochparterre\\ E-Mail: \url{beratung@fsinf.at}\\ Tel.: +43-1-58801-49550\\ @@ -20,8 +20,8 @@ Mail: studienabteilung@zv.tuwien.ac.at\\ Tel.: +43-1-58801-41186, 41069\\ \paragraph{Wichtige organisatorische Links} -\url{http://tiss.tuwien.ac.at}\\ -\url{http://fsinf.at/studienplaene}\\ +\url{https://tiss.tuwien.ac.at}\\ +\url{https://fsinf.at/studienplaene}\\ \url{http://wegweiser.ac.at}\\ \url{http://stipendium.at}\\ @@ -36,5 +36,3 @@ E 033 \textbf{532} Medieninformatik\\ E 033 \textbf{533} Medizinische Informatik\\ E 033 \textbf{534} Software \& Information Engineering\\ E 033 \textbf{535} Technische Informatik - -\vspace{\fill} \ No newline at end of file diff --git a/articles/_editorial.tex b/articles/_editorial.tex index f142f7b..383c51c 100644 --- a/articles/_editorial.tex +++ b/articles/_editorial.tex @@ -1,13 +1,12 @@ -\section*{Editorial}\paragraph{Willkommen auf der Uni!} +\section*{Editorial} +\subsection{Willkommen auf der Uni!} Du hältst gerade die neueste Ausgabe des Basics-Heftes, des Erstsemestrigen-Informationsheftes der Fachschaft Informatik, in den Händen. Wir haben nützliche Informationen für StudienanfängerInnen in diesem Heft zusammengetragen, die dir beim Einstieg ins Studium helfen sollen. Vieles ist neu und anders auf der Uni, einiges verwirrend und anderes einfach gut zu wissen. Solltest du also verunsichert sein, hast du hier eine Informationsquelle, die dir die wichtigsten Fragen zu Beginn beantworten sollte und auch als Nachschlagewerk im späteren Studium dienen kann.\\ Auf der Uni spielt Selbstorganisation eine große Rolle: Einerseits zwingt dich niemand, jeden Tag in der Früh zur Mathe-Vorlesung zu gehen oder eine Prüfung an einem bestimmten Termin zu absolvieren. Du musst also selbst die nötige Motivation und Organisation aufbringen, um im Studium weiterzukommen. Andererseits ist genau diese Freiheit ein großer Vorteil, da wir selbstbestimmt Verantwortung für unsere eigene Bildung übernehmen können, zumindest soweit dies im heutigen Studienalltag überhaupt noch möglich ist.\\ -Wir haben versucht, die Informationen in diesem Heft nach verschiedenen Kapiteln zu ordnen. So gibt es "Hilfe zu Studienwahl", "Beginn eines Studiums", "Beihilfen" und andere "hilfreiche Ressourcen".\\ +Wir haben versucht, die Informationen in diesem Heft nach verschiedenen Kapiteln zu ordnen.\\ Wir wünschen dir alles Gute beim Studienbeginn.\\ \noindent Deine \\ \includegraphics[width=.9\columnwidth]{images/fsinf_logo.png} - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/_impressum.tex b/articles/_impressum.tex index 8cd70aa..4f19140 100644 --- a/articles/_impressum.tex +++ b/articles/_impressum.tex @@ -5,7 +5,7 @@ ist ein Medium der Fachschaft Informatik HochschülerInnenschaft an der TU Wien \paragraph{Herausgeberin} -Fachschaft Informatik +Fachschaft Informatik \paragraph{Redaktion} Kristina, Sato, Gabriel, Matthias, Thomas, Mihai, Boki @@ -16,7 +16,7 @@ Jan \paragraph{Kontakt} Treitlstraße 3, 1040 Wien \\ Tel. +43-1-58801-49550 \\ -fsinf@fsinf.at +fsinf@fsinf.at \paragraph{Herstellerin} Grafisches Zentrum HTU GmbH\\ @@ -33,5 +33,3 @@ Wien Informationsfreiheit ist ein wichtiges Gut und soll auch in Zukunft weiterbestehen, deshalb veröffentlichen wir sämtliche Artikel dieses Hefts unter der Creative Commons Lizenz CC\_by-nc-sa. \paragraph{Lizenztext} \url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/} - -\vspace{\fill} \ No newline at end of file diff --git a/articles/advuni_anerkennung.tex b/articles/advuni_anerkennung.tex index 84cf685..5e4f9fa 100644 --- a/articles/advuni_anerkennung.tex +++ b/articles/advuni_anerkennung.tex @@ -1,10 +1,9 @@ \section{Anerkennung} -Wenn du eine berufsbildende Ausbildung, wie z.B. eine Fachhochschule, hinter dir hast oder ein Nebenstudium betreibst, besteht eventuell die Möglichkeit, dass du dir die eine oder andere Lehrveranstaltung anerkennen lassen kannst um diese anstatt den Prüfungen an der TU Wien beim Einreichen des Studiums verwenden zu können. Anerkennungen müssen vom Dekanat bestätigt werden, wobei der/die StudiendekanIn \footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/sprechstunden}} bzw. seine/ihre StellvertreterInnen die Aufgabe haben die Gleichwertigkeit festzustellen.\\ +Wenn du eine berufsbildende Ausbildung, wie z.B. eine Fachhochschule, hinter dir hast oder ein Nebenstudium betreibst, besteht eventuell die Möglichkeit, dass du dir die eine oder andere Lehrveranstaltung anerkennen lassen kannst um diese anstatt den Prüfungen an der TU Wien beim Einreichen des Studiums verwenden zu können. Anerkennungen müssen vom Dekanat bestätigt werden, wobei der/die StudiendekanIn\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/sprechstunden}} bzw. seine/ihre StellvertreterInnen die Aufgabe haben die Gleichwertigkeit festzustellen.\\ -Das notwendige Formular befindet sich auf den Webseiten der Fakultät \footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/kontakt/lehre}}. Damit musst du in die Sprechstunde der/des StudiendekanIn gehen. Zusätzlich brauchst du einen Nachweis deiner bereits erbrachten Leistung in Form von Zeugnissen, Bescheiden o.Ä., sowie etwas Verhandlungsgeschick, um die Gleichwertigkeit zu begründen.\\ +Das notwendige Formular befindet sich auf den Webseiten der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/kontakt/lehre}}. Damit musst du in die Sprechstunde der/des StudiendekanIn gehen. Zusätzlich brauchst du einen Nachweis deiner bereits erbrachten Leistung in Form von Zeugnissen, Bescheiden o.Ä., sowie etwas Verhandlungsgeschick, um die Gleichwertigkeit zu begründen.\\ Anerkannte Lehrveranstaltungen gelten nicht als Leistungsnachweis für die Familien- oder Studienbeihilfe. Ansonsten gelten Anerkennungen als ganz normale Prüfungen.\\ Achtung: Zur Zeit werden leider keine HTL- oder HAK-Anerkennungen für Neuinskribierte mehr durchgeführt. Das wird damit begründet, dass die Lehrveranstaltungen an der Uni einen wissenschaftlichen Anspruch haben und nicht mit denen einer HTL/HAK vergleichbar wären. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/advuni_erasmus.tex b/articles/advuni_erasmus.tex index 38a3ecb..b8e7519 100644 --- a/articles/advuni_erasmus.tex +++ b/articles/advuni_erasmus.tex @@ -4,15 +4,12 @@ Viele von euch haben sicher schon mal was von Erasmus gehört. Es ist nicht nur \paragraph{Was erwartet mich, oder wie genau sieht das aus?} Die Grundlage für einen Austausch, also dass du an eine andere Uni gehen kannst, ist ein sogenanntes Agreement der TU Wien mit einer anderen Uni. Für dieses Abkommen ist immer einE bestimmteR ProfessorIn zuständig. Zu dieser Person musst du dann auch hin, um dich vorschlagen/zulassen zu lassen. Offiziell heißt das dann "Nominierung". Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen für eine bestimmte Liste von Unis. Wobei es bis jetzt aber immer so war, dass nur rund 50\% aller Plätze belegt waren, mit Ausnahme weniger Unis wie zb. die KTH Stockholm.\\ -Bist du einmal zugelassen, musst du dir noch Lehrveranstaltungen aussuchen die du dort dann machen willst, und für die du dann auf der TU wiederum andere LVAs angerechnet bekommst. Diese müssen dir dann vom Studiendekan bestätigt werden, damit bereits vor der Abreise klar ist, was du mit den zu absolvierenden LVAs anfangen kannst.\\ +Bist du einmal zugelassen, musst du dir noch Lehrveranstaltungen aussuchen die du dort dann machen willst, und für die du dann auf der TU wiederum andere LVAs angerechnet bekommst. Diese müssen dir dann vom Studiendekan bestätigt werden, damit bereits vor der Abreise klar ist, was du mit den zu absolvierenden LVAs anfangen kannst. -\paragraph{Und das Geld?} -Du bekommst, abhängig vom Zielland, ein Stipendium zwischen 200 und 350 Euro pro Monat. Zusätzlich zu einem eventuellen österreichischen Stipendium und der Familienbeihilfe.\\ +\subsection{Und das Geld?} +Du bekommst, abhängig vom Zielland, ein Stipendium zwischen 200 und 350 Euro pro Monat. Zusätzlich zu einem eventuellen österreichischen Stipendium und der Familienbeihilfe. -\paragraph{Ok, überzeugt. Wie wann wo?} +\subsection{Ok, überzeugt. Wie wann wo?} Wann du ins Ausland gehst ist im Prinzip dir überlassen. Nur die ersten 2 Semester gehen nicht. Es ist auf jeden Fall von Vorteil wenn du schon die Basic-LVAs deines Studiums abgeschlossen hast, aber noch genug Spielraum hast bis zum Ende deines Studiums. Dies auch deshalb, weil es sich auf der Fakultät eingebürgert hat, keine Pflichtlehrveranstaltungen als Erasmus-LVAs anzurechnen. Als ein guter Zeitpunkt hat sich z.B. der Beginn des Masterstudiums erwiesen. In jedem Fall solltest du früh mit der Planung beginnen, auch wenn dein Auslandsaufenthalt noch in weiter Ferne liegt.\\ -Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte findest du auf der Seite der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen \footnote{\url{http://www.erasmus.at}}. Ebenfalls empfehlenswert sind die Seiten des Außeninstitutes der TU Wien \footnote{\url{http://www.ai.tuwien.ac.at/international}}, welches auch als Ansprechparter für viele Fragen zum Auslandsstudium allgemein für dich fungiert. Zusätzlich findest du dort eine Liste, auf der alle möglichen ERASMUS-Plätze mit dem/der jeweiligen KoordinatorIn aufgeführt sind. Somit kannst du schnell herausfinden, welcheR ProfessorIn für deine Wunsch-Universität verantwortlich ist.\\ - - -\vspace{\fill} +Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte findest du auf der Seite der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen \footnote{\url{http://www.erasmus.at}}. Ebenfalls empfehlenswert sind die Seiten des Außeninstitutes der TU Wien\footnote{\url{http://www.ai.tuwien.ac.at/international}}, welches auch als Ansprechparter für viele Fragen zum Auslandsstudium allgemein für dich fungiert. Zusätzlich findest du dort eine Liste, auf der alle möglichen ERASMUS-Plätze mit dem/der jeweiligen KoordinatorIn aufgeführt sind. Somit kannst du schnell herausfinden, welcheR ProfessorIn für deine Wunsch-Universität verantwortlich ist. diff --git a/articles/advuni_mitbelegen.tex b/articles/advuni_mitbelegen.tex index ebec820..8de93a3 100644 --- a/articles/advuni_mitbelegen.tex +++ b/articles/advuni_mitbelegen.tex @@ -1,9 +1,7 @@ \section{Mitbelegen} -Um an einer anderen Universität als der TU Wien Prüfungen absolvieren zu können, kannst du an dieser mitbelegen. Das ist besonders interessant, um etwa in ganz andere Studienrichtungen hinein zu schnuppern oder um an einer Spezial-Lehrveranstaltung der Informatik der Universität Wien teilzunehmen. Wenn du Medizinische Informatik studieren willst, werden dich vielleicht die Lehrveranstaltungen der Medizinischen Universität Wien interessieren. Alternativ kannst du auch einfach ein Studium an dieser Universität inskribieren. Du kannst die absolvierten Prüfungen als Freifächer oder in einigen Fällen als Wahlfächer verwenden.\\ +Um an einer anderen Universität als der TU Wien Prüfungen absolvieren zu können, kannst du an dieser mitbelegen. Das ist besonders interessant, um etwa in ganz andere Studienrichtungen hinein zu schnuppern oder um an einer Spezial-Lehrveranstaltung der Informatik der Universität Wien teilzunehmen. Wenn du Medizinische Informatik studieren willst, werden dich vielleicht die Lehrveranstaltungen der Medizinischen Universität Wien interessieren. Alternativ kannst du auch einfach ein Studium an dieser Universität inskribieren. Du kannst die absolvierten Prüfungen als Freifächer oder in einigen Fällen als Wahlfächer verwenden. -\paragraph{Ablauf} +\subsection{Ablauf} An den meisten Universitäten musst du beim erstmaligen Mitbelegen eine Online-Vorerfassung ausfüllen. Außerdem ist bei einigen Unis (WU, Uni Wien) die Absolvierung der STEOP vorausgesetzt. Beim erneuten Mitbelegen ist das meist nicht mehr notwendig. Sobald du den ÖH-Beitrag bzw. die Studiengebühren an deiner Stammuniversität gezahlt hast, kannst du per Fax oder E-Mail einfach das Studienblatt, eine Kopie deines Studierendenausweises und ein formloses Ansuchen um Mitbelegung an die jeweilige Studien- und Prüfungsabteilung schicken. Diesen zweiten Schritt musst du in jedem Semester, in dem du Lehrveranstaltungen besuchen willst, wiederholen. Du kannst auch die Studien- und Prüfungsabteilung persönlich besuchen, allerdings kann das mit Wartezeit verbunden sein.\\ -Detailliertere Informationen findest du auf den Seiten der jeweiligen Studien- und Prüfungsabteilung oder auf \url{https://fsinf.at/mitbelegen}. - -\vspace{\fill} +Detailliertere Informationen findest du auf den Seiten der jeweiligen Studien- und Prüfungsabteilung oder auf unserer Homepage\footnote{\url{https://fsinf.at/mitbelegen}}. diff --git a/articles/advuni_pruefungsrecht.tex b/articles/advuni_pruefungsrecht.tex index e23b77d..2942cd8 100644 --- a/articles/advuni_pruefungsrecht.tex +++ b/articles/advuni_pruefungsrecht.tex @@ -1,59 +1,58 @@ \section{Prüfungsrecht} -Aufgrund der vielen Unklarheiten in diesem Bereich gibt es hier eine kleine Zusammenfassung von Richtlinien, auf die du dich bei einer Prüfung berufen kannst. Bitte beachte, dass das nur eine Übersicht ohne genaue Quellenangaben ist. Detaillierte Ausführungen samt Quellenangaben kannst du auf \url{https://fsinf.at/infos/FAQs} finden.\\ +Aufgrund der vielen Unklarheiten in diesem Bereich gibt es hier eine kleine Zusammenfassung von Richtlinien, auf die du dich bei einer Prüfung berufen kannst. Bitte beachte, dass das nur eine Übersicht ohne genaue Quellenangaben ist. Detaillierte Ausführungen samt Quellenangaben kannst du auf unserer Homepage\footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQs}} finden.\\ Prinzipiell gibt es drei verschiedene Arten von Richtlinien:\\ -TODO: bulletlist -* Bestimmungen nach dem Universitätsgesetz gelten auf allen Universitäten Österreichs und sind in diesem Artikel mit [UG] markiert. -* Satzungsbestimmungen: Jede Universität hat eine eigene Satzung. Diese Bestimmungen sind nur auf dieser Universität gültig. Demnach beziehen sich Textstellen, die in diesem Artikel mit [ST] gekennzeichnet sind, nur auf die TU Wien. -* Richtlinien der Fakultät: Der/Die StudiendekanIn der Fakultät kann in den Bestimmungen für die Beauftragung von LVAs Richtlinien festsetzen. Alle mit [FI] markierten Absätze sind nur für Lehrveranstaltungen der Fakultät für Informatik der TU Wien gültig. +\begin{itemize} +\item Bestimmungen nach dem Universitätsgesetz gelten auf allen Universitäten Österreichs und sind in diesem Artikel mit [UG] markiert. +\item Satzungsbestimmungen: Jede Universität hat eine eigene Satzung. Diese Bestimmungen sind nur auf dieser Universität gültig. Demnach beziehen sich Textstellen, die in diesem Artikel mit [ST] gekennzeichnet sind, nur auf die TU Wien. +\item Richtlinien der Fakultät: Der/Die StudiendekanIn der Fakultät kann in den Bestimmungen für die Beauftragung von LVAs Richtlinien festsetzen. Alle mit [FI] markierten Absätze sind nur für Lehrveranstaltungen der Fakultät für Informatik der TU Wien gültig. +\end{itemize} -\paragraph{Zulassung zu LVAs/Prüfungen} - -\textbf{[UG]} Prinzipiell bist du zum Besuch von LVAs/Prüfungen berechtigt, sofern du alle verpflichtenden Voraussetzungen erfüllst, die im Studienplan definiert sind. Lehrende haben nicht die Vollmacht, eigene Voraussetzungen zu definieren. +\subsection{Zulassung zu LVAs/Prüfungen} +\textbf{[UG]} Prinzipiell bist du zum Besuch von LVAs/Prüfungen berechtigt, sofern du alle verpflichtenden Voraussetzungen erfüllst, die im Studienplan definiert sind. Lehrende haben nicht die Vollmacht, eigene Voraussetzungen zu definieren.\\ \textbf{[UG]} Auch wenn du dich von einer vorherigen Prüfung weder abmeldest noch erschienen bist, ist eine Sperre für die nächste Prüfung trotzdem unzulässig. Auch Reprobationsfristen - eine Zeit, die nach einem negativen Antritt vergehen muss, bis du wieder zu dieser Prüfung antreten darfst - sind unzulässig. Wenn du zum Prüfungstermin nicht antreten kannst oder willst solltest du dich aber trotzdem abmelden. Das geht Notfalls auch einfach per Email. -\paragraph{Prüfungstermine} -\textbf{[UG]} Prüfungstermine für Vorlesungsprüfungen sind auf jeden Fall für Beginn, Mitte und Ende jedes Semesters anzusetzen. +\subsection{Prüfungstermine} +\textbf{[UG]} Prüfungstermine für Vorlesungsprüfungen sind auf jeden Fall für Beginn, Mitte und Ende jedes Semesters anzusetzen.\\ \textbf{[ST]} Bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanenten Charakter (VU, UE, ...), die einen Abschlusstest vorsehen, sind im nächsten Semester mindestens drei Nachtragstermine für diesen Abschlusstest vorzusehen. -\paragraph{Beurteilung} -\textbf{[ST]} Die Inhalte eines Studiums werden durch Module vermittelt. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen. +\subsection{Beurteilung} +\textbf{[ST]} Die Inhalte eines Studiums werden durch Module vermittelt. Die Absolvierung von Modulen erfolgt in Form einzelner oder mehrerer inhaltlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen.\\ -\textbf{[UG]} Die Beurteilungsmodalitäten einer Lehrveranstaltung sind zu Beginn des Semesters bekannt zu geben. Änderungen unter dem Semester sind nicht zulässig. +\textbf{[UG]} Die Beurteilungsmodalitäten einer Lehrveranstaltung sind zu Beginn des Semesters bekannt zu geben. Änderungen unter dem Semester sind nicht zulässig.\\ \textbf{[FI]} Bei einer Vorlesung mit Übung (VU) muss der Übungsteil zwischen 25\% und 75\% der Beurteilung ausmachen. -\paragraph{Durchführung der Prüfung} -\textbf{[UG]} Mündliche Prüfungen sind öffentlich, das Ergebnis ist dir unmittelbar im Anschluss bekannt zu geben und auf deinen Wunsch hin schriftlich zu begründen. +\subsection{Durchführung der Prüfung} +\textbf{[UG]} Mündliche Prüfungen sind öffentlich, das Ergebnis ist dir unmittelbar im Anschluss bekannt zu geben und auf deinen Wunsch hin schriftlich zu begründen.\\ \textbf{[ST]} Wenn du nicht zu einer Prüfung erscheinst, bekommst du auch kein Zeugnis. Das gilt auch wenn du dich zur Prüfung angemeldet und dann nicht abgemeldet hast. Du solltest dich aber trotzdem abmelden, notfalls auch einfach per Email. Achtung: Bei Übungen etc. kann das Abholen der (ersten) Angabe als Zeitpunkt des Prüfungsantrittes interpretiert werden – in diesem Fall kannst du also sehr wohl ein Zeugnis ausgestellt bekommen. -\paragraph{Prüfungsraum verlassen} -\textbf{[ST]} Trittst du zur Prüfung an und brichst sie ohne wichtigen Grund ab, wirst du negativ beurteilt. Was ein wichtiger Grund ist und was nicht entscheidet der Studiendekan oder die Studiendekanin. +\subsection{Prüfungsraum verlassen} +\textbf{[ST]} Trittst du zur Prüfung an und brichst sie ohne wichtigen Grund ab, wirst du negativ beurteilt. Was ein wichtiger Grund ist und was nicht entscheidet der Studiendekan oder die Studiendekanin.\\ Für das Verbot, den Prüfungsraum nach Abgabe der Prüfung zu verlassen, gibt es keine rechtliche Grundlage. Es sollte stattdessen als freundliche, aber unverbindliche Bitte aufgefasst werden. -\paragraph{Prüfungswiederholungen} -\textbf{[ST]} Du kannst negativ beurteilte Prüfungen vier Mal wiederholen, solange sie nicht Teil der STEOP sind. Das macht insgesamt fünf Antritte. [UG] Prüfungen der STEOP kannst du nur zwei Mal wiederholen. +\subsection{Prüfungswiederholungen} +\textbf{[ST]} Du kannst negativ beurteilte Prüfungen vier Mal wiederholen, solange sie nicht Teil der STEOP sind. Das macht insgesamt fünf Antritte. [UG] Prüfungen der STEOP kannst du nur zwei Mal wiederholen.\\ -\textbf{[UG]} Dort wo es praktikabel ist – also zumindest bei VOs, bei anderen Typen kommt es auf den Modus an – sind der vierte und der fünfte Antritt auf jeden Fall kommissionell abzuhalten, auf deinen Wunsch hin kannst du aber auch schon beim dritten Antritt auf eine Kommission bestehen. +\textbf{[UG]} Dort wo es praktikabel ist – also zumindest bei VOs, bei anderen Typen kommt es auf den Modus an – sind der vierte und der fünfte Antritt auf jeden Fall kommissionell abzuhalten, auf deinen Wunsch hin kannst du aber auch schon beim dritten Antritt auf eine Kommission bestehen.\\ -\textbf{[ST]} Wenn der letztmögliche Antritt für eine Prüfung kommissionell erfolgt, hat auf jeden Fall der Studiendekan oder die Studiendekanin der Kommission vorzusitzen. +\textbf{[ST]} Wenn der letztmögliche Antritt für eine Prüfung kommissionell erfolgt, hat auf jeden Fall der Studiendekan oder die Studiendekanin der Kommission vorzusitzen.\\ -\textbf{[UG]} Wenn du den letztmöglichen Antritt in einem Pflichtfach in den Sand setzt, wirst du für dieses Studium an der Universität gesperrt (und für alle anderen Studien, bei denen dieses Fach Pflicht ist), weil dieses Fach für den Studienabschluss benötigt wird, und du es aber nicht mehr positiv abschließen kannst. Nach einer Sperre auf der TU Wien könntest du aber ein Informatikstudium an der Uni Wien beginnen. +\textbf{[UG]} Wenn du den letztmöglichen Antritt in einem Pflichtfach in den Sand setzt, wirst du für dieses Studium an der Universität gesperrt (und für alle anderen Studien, bei denen dieses Fach Pflicht ist), weil dieses Fach für den Studienabschluss benötigt wird, und du es aber nicht mehr positiv abschließen kannst. Nach einer Sperre auf der TU Wien könntest du aber ein Informatikstudium an der Uni Wien beginnen.\\ \textbf{[UG]} Positiv beurteilte Prüfungen kannst du binnen 6 Monate wiederholen. Mit dem erneuten Antritt wird der letzte Antritt nichtig (aber er wird immer noch auf die Zahl deiner Prüfungsantritte angerechnet!). Das Bedeutet, dass das zuletzt ausgestellte Zeugnis gilt. Wenn du zuvor eine 3 hattest und dann eine 5 bekommst, gilt diese 5. -\paragraph{Nach der Prüfung} -\textbf{[UG]} Wenn du bei einer Prüfung negativ beurteilt wirst und dagegen Einspruch einlegen willst, so musst du binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Beurteilung (nicht der Zeugnisausstellung!) schriftlich und begründet Einspruch beim Studiendekan bzw. bei der Studiendekanin einlegen. Wenn du es wünschst, wird dich die Fachschaft dabei unterstützen. +\subsection{Nach der Prüfung} +\textbf{[UG]} Wenn du bei einer Prüfung negativ beurteilt wirst und dagegen Einspruch einlegen willst, so musst du binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Beurteilung (nicht der Zeugnisausstellung!) schriftlich und begründet Einspruch beim Studiendekan bzw. bei der Studiendekanin einlegen. Wenn du es wünschst, wird dich die Fachschaft dabei unterstützen.\\ -\textbf{[UG]} Zeugnisse müssen binnen vier Wochen ausgestellt werden (auch wenn dies eher selten der Fall ist). +\textbf{[UG]} Zeugnisse müssen binnen vier Wochen ausgestellt werden (auch wenn dies eher selten der Fall ist).\\ -\textbf{[FI]} Solltest du ein Zeugnis dringend benötigen (z.B. wegen Beihilfen), kannst du der Lehrveranstaltungsleitung eine Email schreiben. Das Zeugnis wird dir dann binnen weniger Tage ausgestellt. +\textbf{[FI]} Solltest du ein Zeugnis dringend benötigen (z.B. wegen Beihilfen), kannst du der Lehrveranstaltungsleitung eine Email schreiben. Das Zeugnis wird dir dann binnen weniger Tage ausgestellt.\\ \textbf{[UG]} Du kannst bis zu sechs Monate nach der Prüfung Einsicht in deine Prüfungsunterlagen nehmen und Fotokopien davon anfertigen. Die Angaben zählen dabei ebenfalls als Unterlage und dürfen daher auch vervielfältigt werden. Ausgenommen sind davon lediglich Multiple Choice-Fragen und die entsprechenden Lösungen. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/einleitung_beratung.tex b/articles/einleitung_beratung.tex index 8fb34c8..e30fe68 100644 --- a/articles/einleitung_beratung.tex +++ b/articles/einleitung_beratung.tex @@ -8,6 +8,3 @@ Zu vielen Dingen können wir dich persönlich informieren, wenn du vorbeikommst Natürlich gibt es auch die Möglichkeit uns eine E-Mail\footnote{\url{beratung@fsinf.at}} zu schicken oder uns telefonisch\footnote{\url{https://fsinf.at/contact}} während oder außerhalb der Beratungszeiten zu erreichen.\\ Da das Studium nicht nur aus bravem Lernen und Aufsaugen vorgegebener Information besteht, sondern der Austausch mit Menschen im Allgemeinen wichtig ist, kannst du auch gerne mal so auf ein Schwätzchen und/oder einen Kaffee/Tee vorbei kommen. Es gibt immer wieder Film- oder Spieleabende und natürlich auch unsere Fachschaftssitzungen jeden Dienstag ab 19 Uhr. - - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/einleitung_die_fsinf.tex b/articles/einleitung_die_fsinf.tex index 5290af0..10240ec 100644 --- a/articles/einleitung_die_fsinf.tex +++ b/articles/einleitung_die_fsinf.tex @@ -1,15 +1,12 @@ \section{Die Fachschaft Informatik} -Wir sind eine offene, selbstorganisierte Gruppe an Studierenden, die versucht dein Informatikstudium zu verbessern und deine Interessen in diversen unipolitischen Gremien zu vertreten.\\ +Wir sind eine offene, selbstorganisierte Gruppe an Studierenden, die versucht, dein Informatikstudium zu verbessern und deine Interessen in diversen unipolitischen Gremien zu vertreten.\\ -Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien \footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten Fragen zum Studium zu stellen, höher- und gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform, in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochpattere, an.\\ +Um dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern unterstützen wir das unabhängige Tutoriumsprojekt, welches diverse Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}} anbietet. Diese sollen dir die Möglichkeit bieten Fragen zum Studium zu stellen, Höher- und Gleichsemestrige kennen zu lernen und einen Ausgleich zum Studialltag bieten. Außerdem bieten wir zwei Lernräume und eine Küche als Lern- und Kommunikationsplattform in unseren Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3, Hochpattere, an.\\ -Während deines Studiums und davor unterstützen wir dich durch unsere Beratung, entweder per Mail \footnote{\url{beratung@fsinf.at}} oder in unseren Räumlichkeiten zu den Beratungszeiten \footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}}. Außerdem stellen wir verschiedene technische Services zu Verfügung.\\ +Während deines Studiums und davor unterstützen wir dich durch unsere Beratung, entweder per Mail\footnote{\url{beratung@fsinf.at}} oder in unseren Räumlichkeiten zu den Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}}. Außerdem stellen wir verschiedene technische Services zu Verfügung.\\ -Zu unseren Aufgaben zählt auch die Förderung von Studierenden. Wenn du mit anderen KollegInnen ein Projekt starten möchtest, können wir euch vielleicht helfen, z.B. finanziell, technisch, räumlich oder zumindest indem wir einen Rahmen zur Verfügung stellen. Auch gesellschaftspolitisches Engagement ist für uns wichtig. Wir setzen uns beispielsweise für freie Software, gegen Softwarepatente und sehr stark für die Gleichberechtigung diskriminierter Gruppen ein. Durch das Unterstützen einiger Projekte und das Vertreten unserer Meinung gegenüber Lehrenden und der Öffentlichkeit beeinflussen wir unsere politische Umgebung.\\ +Zu unseren Aufgaben zählt auch die Förderung von Studierenden. Wenn du mit anderen KollegInnen ein Projekt starten möchtest können wir euch vielleicht helfen, z.B. finanziell, technisch, räumlich oder zumindest indem wir einen Rahmen zur Verfügung stellen. Auch gesellschaftspolitisches Engagement ist für uns wichtig. Wir setzen uns beispielsweise für freie Software, gegen Softwarepatente und sehr stark für die Gleichberechtigung diskriminierter Gruppen ein. Durch das Unterstützen einiger Projekte und das Vertreten unserer Meinung gegenüber Lehrenden und der Öffentlichkeit beeinflussen wir unsere politische Umgebung.\\ Natürlich macht uns die Arbeit in der Fachschaft Informatik auch Spaß, deswegen machen wir diese freiwillig und unbezahlt. Es gibt auch keine "offizielle Mitgliedschaft". Vielmehr kann jede/jeder Interessierte mitarbeiten und seine/ihre Meinung in die Fachschaft einbringen. Der beste Zeitpunkt um mal in die Fachschaft zu schnuppern ist die Fachschaftssitzung, in der alle aktuellen Themen besprochen werden und über das weitere Vorgehen beraten wird. Die Sitzung findet jeden Dienstag (auch in den Ferien) um 19:00 in unseren Räumlichkeiten statt. Du kannst natürlich auch einfach so mal vorbeischauen, es ist fast immer jemand da.\\ Von unserer offiziellen Arbeit, dem Mitwirken in verschiedenen Gremien, dringt leider oft nur wenig nach außen. Die Studierenden sind aber in allen Gremien und Arbeitsgruppen mit vollem Stimmrecht beteiligt. So sitzen wir z.B. in der Studienkommission, in der die Studienpläne und Regelungen rund um das Studium beschlossen werden und im Fakultätsrat, einem Gremium in dem sich die Mitglieder der Fakultät gemeinsam über die Zukunft der Fakultät für Informatik beraten. Wir sitzen auch in den verschiedenen Berufungs- und Habilitationskommisionen der Fakultät und entscheiden zusammen mit den Lehrenden, wer in Professuren eingesetzt wird und wer eine Lehrbefugnis erhält. - -\vspace{\fill} - diff --git a/articles/es_bday.tex b/articles/es_bday.tex index 2db9c32..7c9667c 100644 --- a/articles/es_bday.tex +++ b/articles/es_bday.tex @@ -1,15 +1,6 @@ \section{Beginners' Day} -Der Beginners' Day ist eine ganztägige, freiwillige Veranstaltung. Den Zeitplan und aktuelle Infos zum Beginners' Day bekommst du auf der Homepage der Fakultät \footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/services/beginners}}.\\ +Der Beginners' Day ist eine ganztägige, freiwillige Veranstaltung. Den Zeitplan und aktuelle Infos zum Beginners' Day bekommst du auf der Homepage der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/services/beginners}}.\\ Der Beginners' Day findet einen Tag vor Beginn des Prologs (bzw. im Sommersemester am ersten Montag im März) statt. Der Ort wird auf der Homepage der Fakultät bekanntgegeben. Zu Beginn gibt es das \textbf{Beginners' Welcome}, bei dem wir, die Fachschaft Informatik, der Studiendekan sowie der Dekan der Fakultät für Informatik Informationen zu den Studien und allgemeinen Anlaufstellen der TU geben. Im Wintersemester werden die Studierenden danach im Rahmen des \textbf{Beginners' Trail} in Gruppen auf eine Tour durch die Institute geschickt. Dieser soll Erstsemestrigen einen Einblick in die Institute und deren Forschungsgebiete, sowie die Abteilungen der Fakultät für Informatik geben.\\ -Auch wenn es, wie schon oben erwähnt, keine Verpflichtung gibt, zum Beginners' Day zu kommen, empfehlen wir dir teilzunehmen, da du viel Nützliches erfahren kannst und es eine gute Gelegenheit ist, wertvolle Kontakte mit anderen Studierenden zu knüpfen.\\ - -[1] -[2] \footnote{Hauptgebäude (Karlsplatz 13), Stiege 1, 4. Obergeschoß} -[3] \footnote{\url{http://www.wegweiser.ac.at/tuwien/hoersaal/INFH.html}} - -TODO: check me! - - -\vspace{\fill} +Auch wenn es, wie schon oben erwähnt, keine Verpflichtung gibt, zum Beginners' Day zu kommen, empfehlen wir dir teilzunehmen, da du viel Nützliches erfahren kannst und es eine gute Gelegenheit ist, wertvolle Kontakte mit anderen Studierenden zu knüpfen. diff --git a/articles/es_estuts.tex b/articles/es_estuts.tex index 423a621..dc8f51c 100644 --- a/articles/es_estuts.tex +++ b/articles/es_estuts.tex @@ -1,21 +1,20 @@ \section{EsTut} -Der Einstieg ins Studium macht vielen Probleme. Für viele bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ - -Statt einem fertigem Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens "Studienplan" und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der TU finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit Hunderten anderen Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ +Der Einstieg ins Studium macht vielen Studierenden Probleme. Für viele bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ + +Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens "Studienplan" und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der TU finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten anderen Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ \paragraph{Eine Erleichterung am Start} Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien, auch EsTuts genannt. Dort treffen sich (meist) zwei höhersemestrige Studierende einmal die Woche mit euch ('ihr' heißt zwischen einer und zwanzig Personen) um euch bei den Problemen zu helfen, die euch so ein erstes Semester entgegenwirft.\\ - + EsTuts haben aber noch einen weiteren Zweck: Das Kennenlernen von Leuten. Es studiert sich wesentlich leichter, wenn du nicht alleine bist. Nicht alleine in der Vorlesung zu sitzen, mit einer Lerngruppe für die wöchentlichen Mathe-Übungen oder Prüfungen zu lernen - all das erleichtert das Studium ungemein. \paragraph{Verschiedenste Aktivitäten} Wie kannst du dir so ein EsTut vorstellen? Jedes EsTut hat meist ein Thema oder eine Idee, die von den TutorInnen ersonnen wurde. In der Vergangenheit gab es unterschiedlichste EsTut-Themen, z.B.: Ein Spiele-EsTut, in dem wöchentlich Gesellschaftsspiele gespielt wurden, ein Urban-Exploration-EsTut - wo verschiedene Orte in Wien besucht wurden, an die es die meisten sonst nicht verschlagen hätte - oder der Klassiker: das Fortgeh-EsTut (der Name ist Programm).\\ - + Ein EsTut ist also kein öder Frontalvortrag, sondern es umfasst verschiedenste Aktivitäten, gestaltet von euch und den TutorInnen. In gewissem Sinne soll das wöchentliche EsTut auch ein kleiner Ausbruch aus dem doch recht starren, durchgeplanten Alltag im ersten Semester sein. \paragraph{Weitere Infos} -Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien \footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir eine wöchentliche Programmvorschau bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ - -Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von AktivistInnen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts \footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: Nicht alle TutorInnen sind zwangsweise in der FSINF aktiv. +Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien\footnote{\url{https://tut.fsinf.at}}. Dort gibt es Beschreibungen inklusive Zeit und Ort der veranstalteten Tutorien und eine optionale Anmeldung, die dir eine wöchentliche Programmvorschau bringt. Natürlich bleibt der Besuch der Tutorien komplett freiwillig.\\ + +Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von AktivistInnen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: Nicht alle TutorInnen sind zwangsweise in der FSINF aktiv. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/es_lvas.tex b/articles/es_lvas.tex index dd01cd5..a73ca31 100644 --- a/articles/es_lvas.tex +++ b/articles/es_lvas.tex @@ -3,47 +3,45 @@ Hier werden alle Lehrveranstaltungen (LVAs) vorgestellt, die für das erste Seme Da sich die Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir leider keine genauen Angaben dazu machen, wie sie ablaufen. -\paragraph{Alle Bachelorstudien} -\textbf{Studieneingangsgespräch (STEG)}\\ +\subsection{Alle Bachelorstudien} +\subsubsection{Studieneingangsgespräch (STEG)} Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet. Details findest du im Artikel zur Inskription.\\ -\textbf{Grundlagen der Programmkonstruktion und Programmierpraxis}\\ +\subsubsection{Grundlagen der Programmkonstruktion und Programmierpraxis} Grundlagen der Programmkonstruktion besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Der Übungsteil und die Übung Programmierpraxis sollen dazu dienen, den Stoff aus der Vorlesung zu festigen und umzusetzen.\\ Ziel der LVAs ist es, grundlegende Programmierkenntnisse anhand der Programmiersprache Java zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Konzepte vorgestellt und anhand einiger Beispiele erklärt, bevor sie in den Übungsbeispielen angewendet werden.\\ -Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Die Beurteilung erfolgt über diese Beispiele, sowie über Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen.\\ +Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Beurteilt werden diese Beispiele, sowie Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen.\\ -Programmierpraxis besteht aus einer Reihe von Programmieraufgaben, die zunächst stelbstständig online gelöst werden. Diese ermöglichen den Antritt zu praktischen Tests. Man hat dazu zwei Semester Zeit. Es empfiehlt sich aber diese Vorlesung nicht allzu weit ins zweite Semester aufzuschieben, da einige Inhalte schon in den LVAs des 2. Semesters benötigt werden. Am Ende steht noch ein Abgabegespräch in welchem die online gelösten Probleme und Konzepte nochmal besprochen und bewertet werden.\\ +Programmierpraxis besteht aus einer Reihe von Programmieraufgaben, die zunächst selbstständig online gelöst werden. Das ermöglichen den Antritt zu praktischen Tests. Man hat dazu zwei Semester Zeit. Es empfiehlt sich aber diese Vorlesung nicht allzu weit ins zweite Semester aufzuschieben, da einige Inhalte schon in den LVAs des 2. Semesters benötigt werden. Am Ende steht noch ein Abgabegespräch in welchem die online gelösten Probleme und Konzepte noch einmal besprochen und bewertet werden.\\ -\textbf{Formale Modellierung}\\ +\subsubsection{Formale Modellierung} Themen, die in dieser LVA behandelt werden umfassen unter anderem Logik, Automaten, reguläre Ausdrücke und Grammatiken. Dabei handelt es sich um Grundlagen, die später in anderen LVAs (z.B. Theoretische Informatik und Logik) gebraucht werden. Diese LVA wird als Vorlesung mit begleitender Übung abgehalten.\\ -\textbf{Algebra und Diskrete Mathematik}\\ -Hierbei handelt es sich um zwei LVAs: Eine Vorlesung und eine Übung. Im Unterschied zum Unterricht in der Schule wird der Fokus hier auf die wissenschaftliche und theoretische Seite der Mathematik gelegt. Unter Anderem werden formale Beweistechniken, Sätze und Definitionen gezeigt. Wie der Name schon verrät, geht es hier vor allem um Algebra und algebraische Strukturen (Mengenlehre, Zahlen, Gleichungssysteme, Matrizen) und Diskrete Mathematik (Graphentheorie, Kombinatorik).\\ +\subsubsection{Algebra und Diskrete Mathematik} +Hierbei handelt es sich um zwei LVAs: Eine Vorlesung und eine Übung. Im Unterschied zum Unterricht in der Schule wird der Fokus hier auf die wissenschaftliche und theoretische Seite der Mathematik gelegt. Unter anderem werden formale Beweistechniken, Sätze und Definitionen gezeigt. Wie der Name schon verrät, geht es hier vor allem um Algebra und algebraische Strukturen (Mengenlehre, Zahlen, Gleichungssysteme, Matrizen) und Diskrete Mathematik (Graphentheorie, Kombinatorik).\\ Für die Übungen gibt es verschiedene Termine, die über die ganze Woche verteilt abgehalten werden. Du musst dich für einen Termin anmelden und dann jede Woche Beispiele vorbereiten und an der Tafel präsentieren. Der Stoff der Beispiele und Übungstests entspricht den in der Vorlesung behandelten Gebieten.\\ Die Vorlesungsprüfung wird oft als eine der schwierigsten Prüfungen angesehen und du solltest den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Es wird vorausgesetzt, dass du Mathematik auf Maturaniveau beherrscht.\\ -\paragraph{Software Engineering, Medieninformatik und Medizinische Informatik} -\textbf{Datenmodellierung}\\ +\subsection{Software Engineering, Medieninformatik und Medizinische Informatik} +\subsubsection{Datenmodellierung} Hier werden die Grundlagen der Planung und Verwendung von Datenbanken behandelt. Das umfasst das Modellieren von Daten und ihren Beziehungen als Diagramm, den Entwurf von Datenbanken und deren Verwendung durch Abfragesprachen (am Beispiel SQL).\\ Im Zuge der Anmeldung muss ein Multiple-Choice-Test absolviert werden. Die Beurteilung setzt sich aus 2 Übungen mit je einem Abgabegespräch im Laufe des Semesters, einem SQL-Test und der Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters zusammen.\\ -\textbf{Technische Grundlagen der Informatik}\\ -Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit den technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Boole'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, sowie die Funktionsweise von Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es wird eine Vorlesung und einen Übungsteil geben, statt einer großen Prüfung am Ende gibt es aber mehrere Tests während des Semesters.\\ +\subsubsection{Technische Grundlagen der Informatik} +Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit den technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Bool'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, sowie die Funktionsweise von Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es wird eine Vorlesung und einen Übungsteil geben, statt einer großen Prüfung am Ende gibt es aber mehrere Tests während des Semesters.\\ -\paragraph{Technische Informatik} -\textbf{Analysis}\\ -Analysis hat den gleichen Ablauf wie Algebra und Diskrete Mathematik. Inhaltlich geht es hier vor allem um Folgen, Reihen und Funktionen. Wenn du mit Funktionen vertraut bist und gut Differenzieren und Integrieren kannst, bist du für Analysis schon gut vorbereitet. \\ +\subsection{Technische Informatik} +\subsubsection{Analysis} +Analysis hat den gleichen Ablauf wie Algebra und Diskrete Mathematik. Inhaltlich geht es hier vor allem um Folgen, Reihen und Funktionen. Wenn du mit Funktionen vertraut bist und gut differenzieren und integrieren kannst, bist du für Analysis schon gut vorbereitet. \\ Trotzdem gilt auch hier: Unterschätze die Prüfung und die Übungen nicht!\\ -\textbf{Grundlagen digitaler Systeme}\\ +\subsubsection{Grundlagen digitaler Systeme} Grundlagen digitaler Systeme ähnelt der VU Technische Grundlagen der Informatik und der VU Formale Modellierung, hat aber einen anderen, technischeren Fokus. Die behandelten Themen umfassen unter anderem: Reguläre Ausdrücke, Automaten, Aussagen- und Prädikatenlogik, Zahlendarstellungen, Codierung und Schaltungslogik.\\ Zu dieser LVA gibt es eine Vorlesung, in der die verschiedenen Themen vorgestellt werden und Übungsgruppen zur Anwendung und Wiederholung des Stoffes. Die Übungsbeispiele sollen von den Studierenden einzeln oder in Gruppen erarbeitet und in Abgabegesprächen bewertet werden. Die Beurteilung wird zu Beginn des Semesters genauer vorgestellt. - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/es_steop.tex b/articles/es_steop.tex index 1de73ba..0304ea5 100644 --- a/articles/es_steop.tex +++ b/articles/es_steop.tex @@ -1,10 +1,9 @@ \section{ST(E)OP} Seit dem Wintersemester 2011 gibt es für alle Studierenden, die zum ersten Mal ein Bachelorstudium an einer österreichischen Universität inskribieren, die sogenannte "Studieneingangs- und Orientierungsphase", die auch als "STEOP" bezeichnet wird. Offiziell soll sie den Studierenden einen Überblick über alle Bereiche ihres Studiums bieten und bei der Einschätzung, ob man sich im richtigen Studium befindet, helfen.\\ -Zusätzlich wurde die Anzahl der Prüfungsantritte für alle LVAs der STEOP von 5 auf 3 herabgesetzt. Für alle weiteren Prüfungen im Laufe des Studiums kannst du weiterhin 5 mal antreten. Details zu diesen Regelungen findest du im Universitätsgesetz \footnote{\url{http://ug.manz.at}} (§66) und im entsprechenden Teil der Satzung der TU Wien \footnote{\url{https://fsinf.at/satzung_str}} (§21).\\ +Zusätzlich wurde die Anzahl der Prüfungsantritte für alle LVAs der STEOP von 5 auf 3 herabgesetzt. Für alle weiteren Prüfungen im Laufe des Studiums kannst du weiterhin 5 mal antreten. Details zu diesen Regelungen findest du im Universitätsgesetz\footnote{\url{http://www.jusline.at/Universitaetsgesetz_\%28UnivG\%29.html}} (§66) und im entsprechenden Teil der Satzung der TU Wien\footnote{\url{https://fsinf.at/satzung_str}} (§21).\\ -Für die Informatikstudien wurde ein fairer Kompromiss geschlossen, so dass unsere STEOP nur 30 der höchstens 30 ECTS umfasst. Durch das Entgegenkommen der Fakultät ist die STEOP auch so weit als möglich beschränkend. Du kannst deshalb Lehrveranstaltungen (LVAs) aus dem dritten oder späteren Semester erst besuchen, wenn du schon alle LVAs des ersten Semesters erfolgreich absolviert hast. Beachte dabei auch, dass die meisten LVAs des zweiten Semesters nur im Sommersemester angeboten werden!\\ +Für die Informatikstudien wurde ein fairer Kompromiss geschlossen, so dass unsere STEOP nur 30 der höchstens 30 ECTS umfasst. Durch das Entgegenkommen der Fakultät ist die STEOP auch so weit wie möglich beschränkend. Du kannst deshalb Lehrveranstaltungen (LVAs) aus dem dritten oder späteren Semester erst besuchen, wenn du schon alle LVAs des ersten Semesters erfolgreich absolviert hast. Beachte dabei auch, dass die meisten LVAs des zweiten Semesters nur im Sommersemester angeboten werden!\\ Solltest du in die Situation kommen an einer einzigen STEOP-LVA im ersten Semester zu hängen, so raten wir dir zum Gespräch mit dem zuständigen Studiendekan. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/es_studplan.tex b/articles/es_studplan.tex index e21e965..f95c8b3 100644 --- a/articles/es_studplan.tex +++ b/articles/es_studplan.tex @@ -1,15 +1,15 @@ \section{Stundenplan} -TODO: numberd list! +\subsection{Stundenplan für Ungeduldige} +\begin{enumerate} +\item Im Studienplan\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/recht/studium_und_forschung/studienplaene_ab_oktober_2011}} die benötigten LVAs finden +\item Im TISS\footnote{\url{http://tiss.tuwien.ac.at}} schauen, ob bzw. wann diese angeboten werden +\item LVA abonnieren und wichtige Termine wie z.B. die Vorbesprechung in deinem persönlichen Kalender vormerken. +\end{enumerate} -\paragraph{Stundenplan für Ungeduldige} -\# Im Studienplan\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/recht/studium_und_forschung/studienplaene_ab_oktober_2011}} die benötigten LVAs finden -\# Im TISS\footnote{\url{http://tiss.tuwien.ac.at}} schauen, ob bzw. wann diese angeboten werden -\# LVA abonnieren und wichtige Termine wie z.B. die Vorbesprechung in deinem persönlichen Kalender vormerken +\subsection{Langfassung} +Zu Beginn des Studiums stehen Studierende vor der schwierigen Aufgabe sich einen Stundenplan für das erste Semester zusammenzustellen. Im Gegensatz zur Schule gibt es dabei die Möglichkeit auch persönliche Wünsche in deinen Stundenplan einfließen zu lassen. Beschränkungen stehen dabei ausschließlich im Studienplan, wo auch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) definiert ist, zu der es einen eigenen Artikel in diesem Heft gibt.\\ -\paragraph{Langfassung} -Zu Beginn des Studiums stehen Studierende vor der schwierigen Aufgabe sich einen Stundenplan für das erste Semester zusammenzustellen. Im Gegensatz zur Schule gibt es dabei die Möglichkeit auch persönliche Wünsche in deinen Stundenplan einfließen zu lassen. Beschränkungen stehen dabei ausschließlich im Studienplan[0], wo auch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) definiert ist, zu der es einen eigenen Artikel in diesem Heft gibt.\\ - -Eine Hilfestellung bei der Auswahl der LVAs für den Stundenplan bietet die Semesterempfehlung im Studienplan, die auch im TISS[1] verlinkt ist. In der Übersicht im TISS fehlen allerdings gelegentlich Informationen oder die vorhandenen sind ungenau, sodass eine manuelle Suche notwendig ist.\\ +Eine Hilfestellung bei der Auswahl der LVAs für den Stundenplan bietet die Semesterempfehlung im Studienplan, die auch im TISS verlinkt ist. In der Übersicht im TISS fehlen allerdings gelegentlich Informationen oder die vorhandenen sind ungenau, sodass eine manuelle Suche notwendig ist.\\ Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} beschrieben, zu dem es ebenfalls einen eigenen Artikel in diesem Heft gibt.\\ @@ -18,8 +18,8 @@ Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für späte Im Allgemeinen kannst du jede Lehrveranstaltung auf allen Universitäten belegen, auf denen du inskribiert bist oder mitbelegst (Details hierzu im entsprechenden Artikel in diesem Heft), sofern in keinem Studienplan etwas anderes definiert wird. Vor allem freie Wahlfächer müssen nicht im Informatik-Bereich sein und bieten eine Gelegenheit, auch andere Studienrichtungen kennen zu lernen.\\ Außerdem gibt es auch LVAs, die nicht im Studienplan stehen und die du im VoWi oder im TISS finden kannst:\\ -TODO: bullet list -* Weiterführende LVAs, die nicht zu den Pflichtlehrveranstaltungen gehören -* LVAs, die keinem bestimmten Studienplan zugeordnet sind wie z.B. "Soft Skills \& Gender Studies" +\begin{itemize} +\item Weiterführende LVAs, die nicht zu den Pflichtlehrveranstaltungen gehören +\item LVAs, die keinem bestimmten Studienplan zugeordnet sind wie z.B. "Soft Skills \& Gender Studies" +\end{itemize} -\vspace{\fill} diff --git a/articles/es_ticket.tex b/articles/es_ticket.tex index e725972..1fa4aee 100644 --- a/articles/es_ticket.tex +++ b/articles/es_ticket.tex @@ -1,13 +1,13 @@ \section{Semesterticket} -Für Studierende unter 26 gibt es das ermäßigte Semesterticket der Wiener Linien, das vom 1.9. bis zum 31.1 bzw. vom 1.2. bis zum 30.6. rund um die Uhr für das gesamte öffentliche Netz in Wien gilt. Für die Ferien gibt es eigene Monatskarten um \euro 29,50.\\ +Für Studierende unter 26 gibt es das ermäßigte Semesterticket der Wiener Linien, das von Anfang September bis Ende Jänner bzw. von Anfang Februar bis Ende Juni rund um die Uhr für das gesamte öffentliche Netz in Wien gilt. Für die Sommermonate gibt es eigene Monatskarten um \euro 29,50.\\ Für das Semesterticket gibt es zwei Preisklassen (neu: unabhängig vom Bezug der Familienbeihilfe): -TODO: bulletlist! -* \euro 75,-: Bei Hauptwohnsitz '''in''' Wien. -* \euro 150,-: Bei Hauptwohnsitz '''außerhalb''' Wiens.\\ +\begin{itemize} +\item \euro 75,-: Bei Hauptwohnsitz \textbf{in} Wien. +\item \euro 150,-: Bei Hauptwohnsitz \textbf{außerhalb} Wiens. +\end{itemize} -Du kannst das Semesterticket entweder über die Webseite der Wiener Linien oder bei einer Vorverkaufsstelle bekommen. Dazu musst du nur deinen Studierendenausweis mit aktuellem Semesteretikett (oder eine Inskriptionsbestätigung) und ggf. auch deinen Meldezettel (falls du in Wien wohnst) mit haben. Wenn du das Ticket schon vor Beginn des Semesters oder online \footnote{\url{https://shop.wienerlinien.at}} kaufst, ersparst du dir meistens auch lange Wartezeiten.\\ +Du kannst das Semesterticket entweder über die Webseite der Wiener Linien oder bei einer Vorverkaufsstelle bekommen. Dazu musst du nur deinen Studierendenausweis mit aktuellem Semesteretikett (oder eine Inskriptionsbestätigung) und ggf. auch deinen Meldezettel (falls du in Wien wohnst) mit haben. Wenn du das Ticket schon vor Beginn des Semesters oder online\footnote{\url{https://shop.wienerlinien.at}} kaufst, ersparst du dir meistens auch lange Wartezeiten.\\ Wenn du schon über 26 bist, kannst du ein Jahresticket um \euro 375,- (bei monatlicher Ratenzahlung) bzw. \euro 365,- (wenn du die Karte sofort zahlst) oder Monatskarten um \euro 47,- pro Monat erwerben. Falls du nicht regelmäßig fährst, empfiehlt sich die 8-Tage Klimakarte um \euro 35,80. Das ist eine Streifenkarte, wobei jeder Streifen vom Zeitpunkt des Zwickens bis ein Uhr früh gilt. Ab drei getätigten Fahrten ist ein Streifen billiger als Einzelfahrscheine zu lösen.\\ -\vspace{\fill} diff --git a/articles/finanz_allgemein.tex b/articles/finanz_allgemein.tex index fd932ce..9edb037 100644 --- a/articles/finanz_allgemein.tex +++ b/articles/finanz_allgemein.tex @@ -1,12 +1,10 @@ \section{Beihilfen im Allgemeinen} -Die Frage nach der Finanzierung des Studiums beschäftigt alle Studierende. Staatliche Unterstützung gibt es hauptsächlich in Form der Familienbeihilfe und der Studienbeihilfe. Darüber hinaus gibt es noch weitere staatliche Beihilfen wie Stipendien und private Unterstützungen, darunter fallen z.B. Stiftungen oder Förderungen. Weiterführende Informationen dazu findest du auf den Seiten der TU Wien \footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}, beim Sozialreferat der HTU \footnote{\url{http://htu.at/sozial}}, der ÖH-Bundesvertretung \footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld/rund-ums-geld}} bzw. der Studienbeihilfenbehörde \footnote{\url{http://www.stipendium.at}}.\\ +Die Frage nach der Finanzierung des Studiums beschäftigt alle Studierende. Staatliche Unterstützung gibt es hauptsächlich in Form der Familienbeihilfe und der Studienbeihilfe. Darüber hinaus gibt es noch weitere staatliche Beihilfen wie Stipendien und private Unterstützungen, darunter fallen z.B. Stiftungen oder Förderungen. Weiterführende Informationen dazu findest du auf den Seiten der TU Wien\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}, beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{https://htu.at/sozial}}, der ÖH-Bundesvertretung\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld/rund-ums-geld}} bzw. der Studienbeihilfenbehörde \footnote{\url{http://www.stipendium.at}}. -\paragraph{Studienwechsel} +\subsection{Studienwechsel} Bei Studien- und Familienbeihilfe kannst du dein Studium bis zu zwei Mal wechseln, ohne den Anspruch auf Beihilfe zu verlieren, für die Details siehe bitte die entsprechenden Artikel auf den folgenden Seiten.\\ -Auch für die vielen Stipendien sind Studienwechsel relevant, für Details musst du dich mit den entsprechenden Bestimmungen auseinandersetzen und/oder bei der zuständigen Behörde nachfragen.\\ +Auch für die vielen Stipendien sind Studienwechsel relevant, für Details musst du dich mit den entsprechenden Bestimmungen auseinandersetzen und/oder bei der zuständigen Behörde nachfragen. -\paragraph{Doppelstudium} -Du kannst generell so viele Studien inskribieren wie du möchtest, allerdings musst du für die Beihilfen ein Studium als Hauptstudium deklarieren, in dem du später Nachweise erbringen musst.\\ - -\vspace{\fill} +\subsection{Doppelstudium} +Du kannst generell so viele Studien inskribieren wie du möchtest, allerdings musst du für die Beihilfen ein Studium als Hauptstudium deklarieren, in dem du später Nachweise erbringen musst. diff --git a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex index 753c761..f1f2a87 100644 --- a/articles/finanz_familienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_familienbeihilfe.tex @@ -1,43 +1,43 @@ \section{Familienbeihilfe} Die Familienbeihilfe gilt als die zentrale Maßnahme zur Förderung von Familien in Österreich. Du hast vermutlich auch bereits Familienbeihilfe bezogen: Von Geburt bis zur Matura erhalten deine Eltern Familienbeihilfe. Damit du sie auch weiterhin beziehen kannst, sind einige Dinge zu beachten.\\ -TODO: bulletlist Um überhaupt Familienbeihilfe beziehen zu können, muss einer der folgenden Punkte auf deine Eltern bzw. Unterhaltspflichtigen zutreffen: -* Österreichische Staatsbürgerschaft, Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Österreich -* Sofern in einem zwischenstaatlichen Abkommen vorgesehen: durchgehender Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Österreich oder seit mindestens drei Monaten nicht-selbständig erwerbstätig. -* Staatenlosigkeit oder Status als anerkannter Flüchtling gemäß den Genfer Konventionen. +\begin{itemize} +\item Österreichische Staatsbürgerschaft, Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Österreich +\item Sofern in einem zwischenstaatlichen Abkommen vorgesehen: durchgehender Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Österreich oder seit mindestens drei Monaten nicht-selbständig erwerbstätig. +\item Staatenlosigkeit oder Status als anerkannter Flüchtling gemäß den Genfer Konventionen. +\end{itemize} -\paragraph{Altersgrenze} +\subsection{Altersgrenze} Studierende, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (also bis zum 24. Geburtstag), sind berechtigt, Familienbeihilfe zu beziehen. Es gibt Ausnahmen, für die das 25. Lebensjahr als Obergrenze gilt: -TODO: bulletlist -* Studierende, die den Zivil- bzw. Präsenzdienst bereits abgeleistet haben -* Studierende mit Kinderbetreuungspflichten -* Studierende mit erheblicher Behinderung -* Studierende, die mindestens acht Monate freiwilligen Sozialdienst geleistet haben +\begin{itemize} +\item Studierende, die den Zivil- bzw. Präsenzdienst bereits abgeleistet haben +\item Studierende mit Kinderbetreuungspflichten +\item Studierende mit erheblicher Behinderung +\item Studierende, die mindestens acht Monate freiwilligen Sozialdienst geleistet haben +\end{itemize} -\paragraph{Bezugsberechtigte} -Solange du in einem Haushalt mit deinen Eltern lebst, sind deine Eltern bezugsberechtigt. Sobald du ausziehst, kannst du bei deinem Finanzamt einen Antrag stellen, um die Familienbeihilfe selbst zu beziehen. Wenn du das nicht tust, wird die Familienbeihilfe weiterhin an deine Eltern ausgezahlt.\\ +\subsection{Bezugsberechtigte} +Solange du in einem Haushalt mit deinen Eltern lebst, sind deine Eltern bezugsberechtigt. Sobald du ausziehst, kannst du bei deinem Finanzamt einen Antrag stellen, um die Familienbeihilfe selbst zu beziehen. Wenn du das nicht tust, wird die Familienbeihilfe weiterhin an deine Eltern ausgezahlt. -\paragraph{Zuständigkeit} +\subsection{Zuständigkeit} Zuständig ist immer das für den Wohnsitz der/des Bezugsberechtigten zuständige Finanzamt. Dort kannst du bei Fragen auch einfach anrufen. -Achtung: Viele MitarbeiterInnen bei Finanzämtern kennen ihre eigenen Regelungen nicht. Wenn dir also eine Auskunft komisch vorkommt, kannst du auch beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{http://htu.at/sozial}} oder der Bundes-ÖH\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld}} nachfragen.\\ +Achtung: Viele MitarbeiterInnen bei Finanzämtern kennen ihre eigenen Regelungen nicht. Wenn dir also eine Auskunft komisch vorkommt, kannst du auch beim Sozialreferat der HTU\footnote{\url{http://htu.at/sozial}} oder der Bundes-ÖH\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/studierenleben/soziales-und-geld}} nachfragen. -\paragraph{Anspruchsdauer} +\subsection{Anspruchsdauer} Im Bachelorstudium hast du zusätzlich zur Mindeststudiendauer (sechs Semester) noch zwei weitere Toleranzsemester Anspruch auf Familienbeihilfe. Im Masterstudium wird dir, je nach Kenntnisstand deiner/deines SachbearbeiterIn unter Umständen nur ein Toleranzsemester, also insgesamt nur fünf Semester Studienzeit, eingeräumt.\\ Ein Auslandsstudium von jeweils drei Monaten verlängert deine Anspruchsdauer um ein Semester. Ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis (z.B. eine Krankheit) oder wenn die Universität eine Studienzeitverzögerung verursacht (z.B. bei zu wenigen Prüfungsplätzen) können zusätzliche Toleranzsemester beantragt werden. \\ -Studierende mit Kind erhalten genauso wie Menschen mit erheblicher Behinderung weitere Toleranzsemester. Das Sozialreferat der HTU weiß über eventuelle Anspruchsverlängerungen Bescheid.\\ +Studierende mit Kind erhalten genauso wie Menschen mit erheblicher Behinderung weitere Toleranzsemester. Das Sozialreferat der HTU weiß über eventuelle Anspruchsverlängerungen Bescheid. -\paragraph{Studienerfolgsnachweis} +\subsection{Studienerfolgsnachweis} Nach Ende des zweiten Semesters musst du einmalig positive Zeugnisse über 16 ECTS-Punkte aus Pflicht- und/oder Wahlfächern vorweisen können. Freifächer zählen eigentlich nicht dazu, oft wird das aber vom Finanzamt nicht so genau überprüft. Falls du im Sommersemester begonnen hast, musst du nach Ende des dritten Semesters 24 ECTS nachweisen. Solltest du das nicht können, verlierst du den Anspruch auf Familienbeihilfe solange, bis du die geforderte Anzahl an ECTS erreicht hast.\\ -Achtung: Absolvierst du gar keine Prüfungen, kann die bezogene Familienbeihilfe zurück gefordert werden.\\ +Achtung: Absolvierst du gar keine Prüfungen, kann die bezogene Familienbeihilfe zurück gefordert werden. -\paragraph{Wechsel des Studiums} -Bei der Familienbeihilfe gelten die Bestimmungen analog zur Studienbeihilfe: Du darfst dein Studium nur zwei mal wechseln, und dies nur innerhalb der ersten zwei Semester, ansonsten erlischt dein Anspruch. Nicht als Studienwechsel zählt, wenn du alle Prüfungen aus deinem alten Studium in deinem neuen Studium verwenden kannst.\\ +\subsection{Wechsel des Studiums} +Bei der Familienbeihilfe gelten die Bestimmungen analog zur Studienbeihilfe: Du darfst dein Studium nur zwei mal wechseln, und dies nur innerhalb der ersten zwei Semester, ansonsten erlischt dein Anspruch. Nicht als Studienwechsel zählt, wenn du alle Prüfungen aus deinem alten Studium in deinem neuen Studium verwenden kannst. -\paragraph{Zuverdienstgrenzen} -Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto - Sozialversicherung). Verdienst du nur 1€ mehr, musst du die gesamte Familienbeihilfe für dieses Jahr zurückzahlen. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, usw. Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht/nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast, das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu.\\ - -\vspace{\fill} +\subsection{Zuverdienstgrenzen} +Wenn du Familienbeihilfe beziehst, darfst du maximal € 10.000 steuerpflichtiges Einkommen pro Kalenderjahr haben (Brutto - Sozialversicherung). Verdienst du nur 1€ mehr, musst du die gesamte Familienbeihilfe für dieses Jahr zurückzahlen. Nicht zu deinem Einkommen zählen steuerfreie Bezüge wie Studienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Waisenpensionen, usw. Einkommen, die du bezogen hast, als du noch nicht/nicht mehr Familienbeihilfe bezogen hast, das 13. und 14. Gehalt sowie die Sozialversicherungsbeiträge zählen ebenfalls nicht dazu. diff --git a/articles/finanz_stipendium.tex b/articles/finanz_stipendium.tex index ff4144d..6445976 100644 --- a/articles/finanz_stipendium.tex +++ b/articles/finanz_stipendium.tex @@ -2,30 +2,32 @@ Es gibt verschiedene Förderungen und Stipendien, die du beantragen kannst. Dieser Artikel soll dir eine kurze Übersicht über einige der verfügbaren Stipendien bieten.\\ Eines der bekanntesten ist das Leistungsstipendium der TU Wien, das zwischen € 727 und € 1.500 Euro pro Studienjahr beträgt und von der Universität vergeben wird. Du kannst nach der Stipendienausschreibung beim Dekanat um dieses Stipendium ansuchen, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst: -* Du studierst ordentlich an der TU Wien -* Dein Notendurchschnitt beträgt 2.0 oder besser (dieser Wert variiert nach Studienjahr und Fakultät) -* Du hast die österreichische oder eine gleichgestellte Staatsbürgerschaft -* Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester)\\ +\begin{itemize} +\item Du studierst ordentlich an der TU Wien +\item Dein Notendurchschnitt beträgt 2.0 oder besser (dieser Wert variiert nach Studienjahr und Fakultät) +\item Du hast die österreichische oder eine gleichgestellte Staatsbürgerschaft +\item Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester) +\end{itemize} Ebenfalls von der Universität wird das Förderungsstipendium vergeben, das eine einmalige Auszahlung von € 700 bis € 3.600 umfasst und für Arbeiten von Studierenden gedacht ist. Die Voraussetzungen für das Ansuchen um ein Förderungsstipendium beim Dekanat sind folgende: -* Du studierst ordentlich an der TU Wien -* Du hast die österreichische oder eine gleichgestellte Staatsbürgerschaft -* Eine Bewerbung samt Beschreibung der Arbeit, Kostenaufstellung und Finanzierungsplan -* Vorlage mindestens eines Gutachtens (des Betreuers/der Betreuerin) -* Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester)\\ +\begin{itemize} +\item Du studierst ordentlich an der TU Wien +\item Du hast die österreichische oder eine gleichgestellte Staatsbürgerschaft +\item Eine Bewerbung samt Beschreibung der Arbeit, Kostenaufstellung und Finanzierungsplan +\item Vorlage mindestens eines Gutachtens (des Betreuers/der Betreuerin) +\item Einhaltung der Anspruchsdauer (Mindeststudienzeit + 1 Semester) +\end{itemize} -Weitere Details zu dem Leistungsstipendium und dem Förderungsstipendium findest du auf \footnote{\url{https://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}. +Weitere Details zu dem Leistungsstipendium und dem Förderungsstipendium findest du auf\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}. -Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at \footnote{\url{https://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle \footnote{\url{http://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat \footnote{\url{http://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du hier \footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}. +Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at\footnote{\url{http://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle\footnote{\url{http://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat\footnote{\url{https://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du hier\footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}. -\textbf{Landesförderungen}\\ +\subsubsection{Landesförderungen} Einige Bundesländer bieten Förderungen an, Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen. -\textbf{Stiftungsstipendium}\\ -zielt auf Absolvierende des Bachelorstudiums ab. Weitere Informationen sind auf \footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/recht/studium_und_forschung/information_betreffend_studierende/stiftungsstipendien}} verfügbar. +\subsubsection{Stiftungsstipendium} +zielt auf Absolvierende des Bachelorstudiums ab. Weitere Informationen sind auf\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/recht/studium_und_forschung/information_betreffend_studierende/stiftungsstipendien}} verfügbar. -\textbf{ESF-Studienabschluss-Stipendium}\\ +\subsubsection{ESF-Studienabschluss-Stipendium} zielt auf Studierende ab, die bereits seit längerem arbeiten und kurz vor Beendigung ihres Masterstudiums stehen. Details auf \footnote{\url{http://www.bmwf.gv.at/startseite/wissenschaft/national/studienfoerderung/esf_studienabschluss_stipendien}}. - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/finanz_studarb.tex b/articles/finanz_studarb.tex index fbe6a8e..e21a39e 100644 --- a/articles/finanz_studarb.tex +++ b/articles/finanz_studarb.tex @@ -1,18 +1,18 @@ \section{Studieren und Arbeiten} -Knapp 70\% aller Informatikstudierenden arbeiten neben dem Studium zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Oft sind sie nicht fix angestellt, erhalten also kein 13. und 14. Monatsgehalt oder müssen ohne Zuschläge an Wochenenden arbeiten. Es ist immer wichtig zu wissen, in welcher Art von Arbeitsverhältnis du dich befindest, da dieses Auswirkungen auf Kranken- und Sozialversicherung hat.\\ +Knapp 70\% aller Informatikstudierenden arbeiten neben dem Studium zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Oft sind sie nicht fix angestellt, erhalten also kein 13. und 14. Monatsgehalt oder müssen ohne Zuschläge an Wochenenden arbeiten. Es ist immer wichtig zu wissen, in welcher Art von Arbeitsverhältnis du dich befindest, da dieses Auswirkungen auf Kranken- und Sozialversicherung hat. -\paragraph{Geringfügigkeitsgrenze bei echtem oder freiem Dienstvertrag} -Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2013: € 386,80 / Monat) bleibst, bist du nur unfall-, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (Es empfiehlt sich natürlich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, so bist du verpflichtend voll sozialversichert und musst Sozialversicherung zahlen.\\ +\subsection{Geringfügigkeitsgrenze bei echtem oder freiem Dienstvertrag} +Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2013: € 386,80 / Monat) bleibst, bist du nur unfall-, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (Es empfiehlt sich natürlich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, so bist du verpflichtend voll sozialversichert und musst Sozialversicherung zahlen. -\paragraph{Einkommenssteuer} +\subsection{Einkommenssteuer} Einkommen unter folgenden Grenzen sind einkommenssteuerfrei: -* Echte DienstnehmerInnen (Stand 2013): € 12.000 -* BezieherInnen anderer Einkünfte (Stand 2013): € 11.000\\ +\begin{itemize} +\item Echte DienstnehmerInnen (Stand 2013): € 12.000 +\item BezieherInnen anderer Einkünfte (Stand 2013): € 11.000 +\end{itemize} -\paragraph{Beihilfen} -Beachte besonders die Zuverdienstgrenzen bei Studien- und Familienbeihilfe. Die Grenzen sowie die Konsequenzen bei Überschreitung sind in den jeweiligen Artikeln angegeben.\\ +\subsection{Beihilfen} +Beachte besonders die Zuverdienstgrenzen bei Studien- und Familienbeihilfe. Die Grenzen sowie die Konsequenzen bei Überschreitung sind in den jeweiligen Artikeln angegeben. -\paragraph{Beratung} -Da es viele Sonderfälle gibt, suchst du am Besten die Sozialberatung der HTU \footnote{\url{http://htu.at/sozial}} oder der Arbeiterkammer \footnote{\url{http://wien.arbeiterkammer.at}} auf. - -\vspace{\fill} +\subsection{Beratung} +Da es viele Sonderfälle gibt, suchst du am Besten die Sozialberatung der HTU\footnote{\url{https://htu.at/sozial}} oder der Arbeiterkammer\footnote{\url{http://wien.arbeiterkammer.at}} auf. diff --git a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex index 18299ea..fb81eea 100644 --- a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex +++ b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex @@ -1,63 +1,66 @@ \section{Studienbeihilfe} Die Studienbeihilfe beruht auf der Idee, dass der Staat einen Teil der Finanzierung des Studiums übernimmt, wenn dich deine Eltern nicht ausreichend unterstützen können. Daher berechnet sich die Höhe der Studienbeihilfe unter anderem aus dem Einkommen der Eltern.\\ -Die Antragsformulare kannst du auf der Webseite der Studienbeihilfenbehörde \footnote{\url{http://www.stipendium.at}} herunterladen oder im Sozialreferat der HTU abholen. Der Antragszeitraum für das Wintersemester ist von 20. September bis 15. Dezember, für das Sommersemester von 20. Februar bis 15. Mai. Wenn du vor dem Ende der Antragsfrist noch nicht alle Unterlagen zusammen hast, schick einfach nur das Datenblatt mit deinen Angaben. Die fehlenden Unterlagen kannst du jederzeit nachreichen. Es zahlt sich aus, einen Antrag zu stellen – im schlechtesten Fall bekommst du einfach keine Beihilfe zuerkannt.\\ +Die Antragsformulare kannst du auf der Webseite der Studienbeihilfenbehörde\footnote{\url{http://www.stipendium.at}} herunterladen oder im Sozialreferat der HTU abholen. Der Antragszeitraum für das Wintersemester ist von 20. September bis 15. Dezember, für das Sommersemester von 20. Februar bis 15. Mai. Wenn du vor dem Ende der Antragsfrist noch nicht alle Unterlagen zusammen hast, schick einfach nur das Datenblatt mit deinen Angaben. Die fehlenden Unterlagen kannst du jederzeit nachreichen. Es zahlt sich aus, einen Antrag zu stellen – im schlechtesten Fall bekommst du einfach keine Beihilfe zuerkannt. -\paragraph{Voraussetzungen} -TODO: bulletlist +\subsection{Voraussetzungen} Anspruchsberechtigt sind Studierende, die zu einer der folgenden Personengruppen gehören: -* Österreichische StaatsbürgerInnen -* Konventionsflüchtlinge -* Staatenlose, wenn sie sich bereits fünf Jahre in Österreich aufhalten -* Unter bestimmten Umständen auch EWR-BürgerInnen und sonstige Drittstaatenangehörige\footnote{\url{http://www.stipendium.at/studienfoerderung/studienbeihilfe/wer-hat-anspruch}}\\ +\begin{itemize} +\item Österreichische StaatsbürgerInnen +\item Konventionsflüchtlinge +\item Staatenlose, wenn sie sich bereits fünf Jahre in Österreich aufhalten +\item Unter bestimmten Umständen auch EWR-BürgerInnen und sonstige Drittstaatenangehörige\footnote{\url{http://www.stipendium.at/studienfoerderung/studienbeihilfe/wer-hat-anspruch}} +\end{itemize} Zusätzlich müssen alle folgenden Kriterien erfüllt sein: -* Du musst "sozial bedürftig" sein. Das wird anhand des Einkommens deiner Eltern, der Anzahl deiner Geschwister, die noch von deinen Eltern versorgt werden müssen und deines eigenen Einkommens berechnet. Bist du verheiratet oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, fließt auch das Gehalt von deiner/deinem PartnerIn in die Berechnung mit ein. -* Du darfst keine andere gleichwertige Ausbildung abgeschlossen haben. -* Nach zwei und sechs Semestern musst du nachweisen können, dass du "gewissenhaft studiert" hast (siehe Leistungsnachweis). -* Du musst dein Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben. Diese Altersgrenze kann sich für SelbsterhalterInnen erhöhen. - -\paragraph{Höhe der Beihilfe} -Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der "Höchststudienbeihilfe" minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld hier \footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine mögliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. +\begin{itemize} +\item Du musst "sozial bedürftig" sein. Das wird anhand des Einkommens deiner Eltern, der Anzahl deiner Geschwister, die noch von deinen Eltern versorgt werden müssen und deines eigenen Einkommens berechnet. Bist du verheiratet oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, fließt auch das Gehalt von deiner/deinem PartnerIn in die Berechnung mit ein. +\item Du darfst keine andere gleichwertige Ausbildung abgeschlossen haben. +\item Nach zwei und sechs Semestern musst du nachweisen können, dass du "gewissenhaft studiert" hast (siehe Leistungsnachweis). +\item Du musst dein Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben. Diese Altersgrenze kann sich für SelbsterhalterInnen erhöhen. +\end{itemize} + +\subsection{Höhe der Beihilfe} +Die Höhe der Studienbeihilfe wird aus der "Höchststudienbeihilfe" minus einiger Faktoren errechnet. Du kannst zwischen € 5,- und € 679,- bekommen. Dieser Betrag hängt von diversen Faktoren ab. Du kannst dir im Vorfeld hier\footnote{\url{http://www.stipendium.at/stipendienrechner}} deine mögliche Studienbeihilfe berechnen. Dies ist wirklich nur als grober Richtwert zu sehen. An der Studienbeihilfe hängen auch einige Sonderleistungen wie z.B: Fahrtkostenzuschuss, Auslandszuschuss, Rückerstattung der Studiengebühren (\euro 363,36), usw. \\ Die Beihilfe kann sich durch folgende Punkte verringern: -* Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 8000,- beträgt -* Zumutbare Unterhaltsleistungen der Eltern, EhepartnerInnen oder eingetragenen PartnerInnen -* den Jahresbetrag der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages +\begin{itemize} +\item Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 8000,- beträgt +\item Zumutbare Unterhaltsleistungen der Eltern, EhepartnerInnen oder eingetragenen PartnerInnen +\item den Jahresbetrag der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages +\end{itemize} -'''Achtung:''' auch Arbeitslosengeld, Waisenpension, Kinderbetreuungsgeld und 13. sowie 14. Monatsgehalt zählen als Einkünfte! +\textbf{Achtung:} auch Arbeitslosengeld, Waisenpension, Kinderbetreuungsgeld und 13. sowie 14. Monatsgehalt zählen als Einkünfte! -Sollte sich der monatliche Betrag durch oben genannte Abzüge auf unter € 5,- reduzieren, giltst du nicht als sozial bedürftig und dir wird auch keine Studienbeihilfe ausgezahlt.\\ +Sollte sich der monatliche Betrag durch oben genannte Abzüge auf unter € 5,- reduzieren, giltst du nicht als sozial bedürftig und dir wird auch keine Studienbeihilfe ausgezahlt. -\paragraph{Studiengebühren} -Wenn du Studienbeihilfe beziehst, bist du auch von den Studiengebühren befreit oder bekommst sie von der Studienbeihilfenbehörde refundiert, falls du sie schon gezahlt haben solltest.\\ +\subsection{Studiengebühren} +Wenn du Studienbeihilfe beziehst, bist du auch von den Studiengebühren befreit oder bekommst sie von der Studienbeihilfenbehörde refundiert, falls du sie schon gezahlt haben solltest. -\paragraph{Anspruchsdauer} -Ein Anspruch besteht für die gesetzliche Mindeststudiendauer plus einem Semester, unter bestimmten Bedingungen kannst du aber auch weitere Toleranzsemester beantragen.\\ +\subsection{Anspruchsdauer} +Ein Anspruch besteht für die gesetzliche Mindeststudiendauer plus einem Semester, unter bestimmten Bedingungen kannst du aber auch weitere Toleranzsemester beantragen. -\paragraph{Leistungsnachweis} +\subsection{Leistungsnachweis} In den ersten beiden Semestern reicht eine Inskriptionsbestätigung. Nach dem zweiten Semester musst du einen Nachweis über 30 ECTS bringen. Der volle Leistungsnachweis berechtigt dich zum Weiterbezug der Studienbeihilfe bis zum Ende der Anspruchsdauer für das Bachelorstudium. Nach dem 6. Semester (also bis zum Ende der Antragsfrist des 7. Semesters) musst du zumindest 90 ECTS nachweisen können. Schaffst du das nicht, erlischt lediglich dein Anspruch, du musst aber nichts zurückzahlen.\\ -Wenn du nur ein Semester inskribiert warst und in dieser Zeit Studienbeihilfe erhalten hast, dich dann aber entschließt nicht weiter zu studieren, musst du 4 Semesterwochenstunden nachweisen können, um die Beihilfe nicht zurückzahlen zu müssen.\\ +Wenn du nur ein Semester inskribiert warst und in dieser Zeit Studienbeihilfe erhalten hast, dich dann aber entschließt nicht weiter zu studieren, musst du 4 Semesterwochenstunden nachweisen können, um die Beihilfe nicht zurückzahlen zu müssen. -\paragraph{Wechsel des Studiums} +\subsection{Wechsel des Studiums} Du darfst dein Studium genauso wie bei der Familienbeihilfe nicht öfters als zweimal wechseln und das nur innerhalb der ersten zwei Semester (plus der Inskriptionsfrist des dritten Semesters). Wechselst du nach dem zweiten Semester, erlischt dein Anspruch für die Dauer, die du dein altes Studium betrieben hast.\\ Wenn du alle LVAs aus dem alten Studium im neuen Studium verwenden kannst, gilt das nicht als Studienwechsel - das ist besonders bei einem Wechsel innerhalb der Informatik interessant. -\paragraph{SelbsterhalterInnenstipendium} +\subsection{SelbsterhalterInnenstipendium} Bei einem SelbsterhalterInnenstipendium spielt das Einkommen der Eltern keine Rolle. Folgende Kriterien müssen für ein SelbsterhalterInnenstipendium erfüllt sein: -* Vor der Zuerkennung der Studienbeihilfe musst du dich mindestens 48 Monate lang selbst erhalten haben. Diese 48 Monate müssen nicht durchgehend gewesen sein, allerdings musst du in jedem Kalenderjahr, in dem du Monate angerechnet haben möchtest, zumindest € 7.272,- verdient haben. Die Zeit des Präsenz- bzw. Zivildienstes zählt ebenfalls zu den 48 Monaten, dabei gibt es keine Mindesteinkommensgrenze.\\ - -* Du darfst nicht mehr als 30 Jahre alt sein. Diese Altersgrenze erhöht sich für jedes Jahr, das du länger als vier Jahre gearbeitet hast, um ein Jahr – maximal jedoch um fünf Jahre. Für Zeiten der Kinderbetreuung bis zum zweiten Lebensjahr erhöht sich die Altersgrenze ebenfalls um ein Jahr. +\begin{itemize} +\item Vor der Zuerkennung der Studienbeihilfe musst du dich mindestens 48 Monate lang selbst erhalten haben. Diese 48 Monate müssen nicht durchgehend gewesen sein, allerdings musst du in jedem Kalenderjahr, in dem du Monate angerechnet haben möchtest, zumindest € 7.272,- verdient haben. Die Zeit des Präsenz- bzw. Zivildienstes zählt ebenfalls zu den 48 Monaten, dabei gibt es keine Mindesteinkommensgrenze. +\item Du darfst nicht mehr als 30 Jahre alt sein. Diese Altersgrenze erhöht sich für jedes Jahr, das du länger als vier Jahre gearbeitet hast, um ein Jahr – maximal jedoch um fünf Jahre. Für Zeiten der Kinderbetreuung bis zum zweiten Lebensjahr erhöht sich die Altersgrenze ebenfalls um ein Jahr. +\end{itemize} -Die monatliche Höchststudienbeihilfe beträgt € 679,-, du musst bei diesem Stipendium genauso auf dein Einkommen achten, wie bei der normalen Studienbeihilfe.\\ +Die monatliche Höchststudienbeihilfe beträgt € 679,-, du musst bei diesem Stipendium genauso auf dein Einkommen achten, wie bei der normalen Studienbeihilfe. -\paragraph{Übergang Bachelor/Master} +\subsection{Übergang Bachelor/Master} Willst du im Masterstudium ebenfalls Studienbeihilfe beziehen, musst du das Bachelorstudium in der Mindestzeit plus drei Semester abschließen und innerhalb von 24 Monaten nach dem Bachelorabschluss dein Masterstudium beginnen.\\ Nach Abschluss des Bachelorstudiums und mit Beginn des Masters musst du einen neuen Antrag auf Studienbeihilfe stellen, da es sich um ein neues Studium handelt. Solltest du nach dem Bachelor ohne Folgeantrag weiterhin Geld bekommen, melde dich bei der Studienbeihilfenbehörde, da du dieses Geld sonst zurückzahlen musst. - - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/finanz_studiengebuehren.tex b/articles/finanz_studiengebuehren.tex index 7c76025..e5235d8 100644 --- a/articles/finanz_studiengebuehren.tex +++ b/articles/finanz_studiengebuehren.tex @@ -1,15 +1,13 @@ -\section{Studienbeihilfe} -TODO: bulletlist +\section{Studiengebühren} Keine Studiengebühren zahlen folgende Studierende - vorausgesetzt, dass sie die vorgesehene Studienzeit pro Studienabschnitt um nicht mehr als zwei Semester überschreiten: -* Österreichische StaatsbürgerInnen, -* EU-BürgerInnen, -* Personen, denen aufgrund völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind wie InländerInnen oder -* Flüchtlinge gemäß der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sind. +\begin{itemize} +\item Österreichische StaatsbürgerInnen, +\item EU-BürgerInnen, +\item Personen, denen aufgrund völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind wie InländerInnen oder +\item Flüchtlinge gemäß der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sind. +\end{itemize} Dies gilt unabhängig vom Alter der Studierenden. Für ausländische und außerordentliche Studierende gilt, dass sie weiterhin Studiengebühren zahlen müssen (€ 363,36/Semester).\\ -Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen, die auf der Website der ÖH noch detaillierter erklärt werden \footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/rundumsgeld/\#/rundumsgeld/\#studiengebuehren}}.\\ - - -\vspace{\fill} +Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen, die auf der Website der ÖH noch detaillierter erklärt werden\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/rundumsgeld/\#/rundumsgeld/\#studiengebuehren}}. diff --git a/articles/inet_fsinf.tex b/articles/inet_fsinf.tex index 1aeeeae..bd493a0 100644 --- a/articles/inet_fsinf.tex +++ b/articles/inet_fsinf.tex @@ -1,4 +1,3 @@ \section{FSINF im Internet} ---- TODO: change this one --- +--- TODO: rework this one --- -\vspace{\fill} diff --git a/articles/inet_infforum.tex b/articles/inet_infforum.tex index 973f55e..7fdd87e 100644 --- a/articles/inet_infforum.tex +++ b/articles/inet_infforum.tex @@ -1,4 +1,3 @@ \section{Informatikforum} -Das Informatik-Forum\footnote{\url{http://www.informatik-forum.at}} ist ein Forum von Studierenden für Studierende. Es beschäftigt sich nicht nur mit den Informatik-Studien an der TU und der Uni Wien, sondern dient auch als Community-Plattform für Informatikstudierende. Wenn du dich näher damit befasst, findest du auch Inhalte aus früheren Semester und KollegInnen für Lerngruppen. Die Mitarbeitenden des Forums sind online\footnote{\url{http://www.informatik-forum.at/showgroups.php}} ersichtlich. Das Forum ist ein rein privates Unterfangen und hat keinerlei kommerzielle Interessen. Es wird von der Fachschaft Informatik gehostet. +Das Informatik-Forum\footnote{\url{http://www.informatik-forum.at}} ist ein Forum von Studierenden für Studierende. Es beschäftigt sich nicht nur mit den Informatik-Studien an der TU und der Uni Wien, sondern dient auch als Community-Plattform für Informatikstudierende. Wenn du dich näher damit befasst, findest du auch Inhalte aus früheren Semester und KollegInnen für Lerngruppen. Die Mitarbeitenden des Forums sind online\footnote{\url{http://www.informatik-forum.at/showgroups.php}} ersichtlich. Das Forum ist ein rein privates Unterfangen und hat keinerlei kommerzielle Interessen. Es wird von der Fachschaft Informatik gehostet. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/inet_tiss.tex b/articles/inet_tiss.tex index 65c66d0..dc86d12 100644 --- a/articles/inet_tiss.tex +++ b/articles/inet_tiss.tex @@ -1,11 +1,8 @@ \section{TISS} -Das TISS \footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} ist die Onlineplattform, mit der du dich zu Lehrveranstaltungen (LVAs) und Prüfungen anmelden oder deine Studienbestätigung und Zeugnisse abrufen und ausdrucken kannst. Um Informationen zu einer LVA zu erhalten, musst du sie "abonnieren". Das allein zählt aber nicht als Anmeldung.\\ +Das TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} ist die Onlineplattform, mit der du dich zu Lehrveranstaltungen (LVAs) und Prüfungen anmelden oder deine Studienbestätigung und Zeugnisse abrufen und ausdrucken kannst. Um Informationen zu einer LVA zu erhalten, musst du sie "abonnieren". Das allein zählt aber nicht als Anmeldung.\\ -Die Bedienung des TISS ist leider alles andere als intuitiv und benutzerfreundlich, weshalb wir die wichtigsten Funktionen auf unserer Homepage \footnote{\url{https://fsinf.at/tiss}} vorstellen und erklären. Auf dem Screenshot unten haben wir auch den "Lehre"-Button markiert, der dich zur Lehrveranstaltungsübersicht des TISS bringt. Achtung bei der Suche nach LVAs aus deinem Studienplan: die Zuordnung im TISS ist möglicherweise fehlerhaft! Im Zweifelsfall ist der Studienplan \footnote{\url{https://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/studienplaene}} die einzige rechtlich gültige Quelle, auf die du dich verlassen kannst.\\ +Die Bedienung des TISS ist leider alles andere als intuitiv und benutzerfreundlich, weshalb wir die wichtigsten Funktionen auf unserer Homepage \footnote{\url{https://fsinf.at/tiss}} vorstellen und erklären. Auf dem Screenshot unten haben wir auch den "Lehre"-Button markiert, der dich zur Lehrveranstaltungsübersicht des TISS bringt. Achtung bei der Suche nach LVAs aus deinem Studienplan: die Zuordnung im TISS ist möglicherweise fehlerhaft! Im Zweifelsfall ist der Studienplan\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/studienplaene}} die einzige rechtlich gültige Quelle, auf die du dich verlassen kannst.\\ \includegraphics[width=.9\columnwidth]{images/tiss.png}\\ -Zu jeder LVA deines Studienplans findest du im TISS die wichtigsten Informationen, wie Vortragende, Vorlesungszeiten, Prüfungstermine, etc. Leider sind vor allem die Angaben von Zeit und Ort der Vorlesung immer wieder nicht ganz richtig (oder sehr unübersichtlich). Du solltest in jedem Fall nach dem im TISS eingetragenen Link zur Homepage der LVA suchen und dich nach den dort angegebenen Informationen richten. Wird eine LVA von unterschiedlichen Vortragenden angeboten, kann dir das VoWi \footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} bei der Auswahl helfen. - - -\vspace{\fill} +Zu jeder LVA deines Studienplans findest du im TISS die wichtigsten Informationen, wie Vortragende, Vorlesungszeiten, Prüfungstermine, etc. Leider sind vor allem die Angaben von Zeit und Ort der Vorlesung immer wieder nicht ganz richtig (oder sehr unübersichtlich). Du solltest in jedem Fall nach dem im TISS eingetragenen Link zur Homepage der LVA suchen und dich nach den dort angegebenen Informationen richten. Wird eine LVA von unterschiedlichen Vortragenden angeboten, kann dir das VoWi\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} bei der Auswahl helfen. diff --git a/articles/inet_vowi.tex b/articles/inet_vowi.tex index ac8f16a..8bdceaa 100644 --- a/articles/inet_vowi.tex +++ b/articles/inet_vowi.tex @@ -2,23 +2,23 @@ Das VorlesungsWiki, kurz "VoWi"\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}}, ist unsere Variante eines "kommentierten Vorlesungsverzeichnis". Mittlerweile ist das VoWi wesentlich mehr als das, da es Beschreibungen zu über 500 Lehrveranstaltungen aller Lehrveranstaltungstypen enthält. Im Unterschied zum TISS sind damit aber keine Vortragszeiten und -orte gemeint, sondern vor allem Meinungen, Materialien und Informationen von Studierenden zu LVAs. Das VoWi enthält also all jene Informationen, die Lehrende oft nicht geben können oder wollen und stellt gleichzeitig eine Plattform zum Schmökern dar, die das Finden von "exotischen" LVAs, Prüfungsordnern, Unterlagen usw. erleichtern soll.\\ So findest du darin zum Beispiel: -TODO: bulletlist. -* unzensierte Meinungen/Kommentare zu LVAs -* Angaben über Vorkenntnisse/Schwierigkeit/Alternativen zu LVAs -* alte Prüfungsangaben und Prüfungsberichte -* Mitschriften und Zusammenfassungen -* ausgearbeitete Übungsbeispiele -* andere Materialien zu LVAs +\begin{itemize} +\item unzensierte Meinungen/Kommentare zu LVAs +\item Angaben über Vorkenntnisse/Schwierigkeit/Alternativen zu LVAs +\item alte Prüfungsangaben und Prüfungsberichte +\item Mitschriften und Zusammenfassungen +\item ausgearbeitete Übungsbeispiele +\item andere Materialien zu LVAs +\end{itemize} Lehrveranstaltungen sind nach den Kategorien Studium, Thema und Universität geordnet und erleichtern dir so die Suche (neben der konventionellen Suchfunktion).\\ -\paragraph{Alle können und sollen mitmachen, auch du!} +\textbf{Alle können und sollen mitmachen, auch du!}\\ + Ein solches Projekt kann natürlich nicht von wenigen umgesetzt werden, sondern lebt vor allem davon, dass viele Studierende von ihren persönlichen Erfahrungen berichten und Inhalte beisteuern. Aus diesem Grund verwenden wir für das VoWi ein Wiki, wo du sehr einfach neue Lehrveranstaltungsbeschreibungen erstellen oder bereits vorhandene editieren, erweitern oder kommentieren kannst.\\ Auf vowi.fsinf.at findest du Hilfe zur relativ einfachen Wiki-Syntax, zum Anlegen von neuen bzw. zum Editieren bestehender Artikel und zum Hochladen von Materialien. Es gibt auch bereits genügend Einträge, an denen du dich orientieren kannst.\\ -Mit dem Ziel viel Nützliches zu sammeln, bitten wir dich darum, möglichst viele Lehrveranstaltungen, die du besucht hast, im VoWi zu kommentieren!\\ - +Mit dem Ziel viel Nützliches zu sammeln, bitten wir dich darum, möglichst viele Lehrveranstaltungen, die du besucht hast, im VoWi zu kommentieren! -\vspace{\fill} diff --git a/articles/inet_zid.tex b/articles/inet_zid.tex index 1ed24e1..319fbe5 100644 --- a/articles/inet_zid.tex +++ b/articles/inet_zid.tex @@ -1,26 +1,24 @@ \section{ZID} -Der Zentrale Informatikdienst (ZID) \footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student}} der TU Wien hat die Aufgabe, die Netzwerk- und Computerinfrastruktur der TU zu erhalten und nötige Services anzubieten.\\ +Der Zentrale Informatikdienst (ZID)\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student}} der TU Wien hat die Aufgabe, die Netzwerk- und Computerinfrastruktur der TU zu erhalten und nötige Services anzubieten. -Nach der Inskription hast du automatisch auch einen ZID-Account, den du selbst aktivieren musst, um verschiedene Services der TU zu nutzen (darunter fällt auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen). Um deinen Account in Betrieb zu nehmen, brauchst du einen PIN-Code, den du bei der Inskription in der Studien- und Prüfungsabteilung bekommst.\\ +Nach der Inskription hast du automatisch auch einen ZID-Account, den du selbst aktivieren musst, um verschiedene Services der TU zu nutzen (darunter fällt auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen). Um deinen Account in Betrieb zu nehmen, brauchst du einen PIN-Code, den du bei der Inskription in der Studien- und Prüfungsabteilung bekommst. -\paragraph{E-Mail} -Einer der wichtigsten Services ist der Mail-Account, über den du nicht nur Informationen von Lehrveranstaltungen bekommst, sondern auch für andere erreichbar bist. Du solltest darum unbedingt deinen Uni-Mailaccount regelmäßig überprüfen oder eine Weiterleitung einrichten. \\ +\subsection{E-Mail} +Einer der wichtigsten Services ist der Mail-Account, über den du nicht nur Informationen von Lehrveranstaltungen bekommst, sondern auch für andere erreichbar bist. Du solltest darum unbedingt deinen Uni-Mailaccount regelmäßig überprüfen oder eine Weiterleitung einrichten. -\paragraph{TISS und TUWEL} -TISS dient unter anderem der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen oder zum Ausdrucken der Studienbestätigung. Das TUWEL ist eine E-Learningplattform, auf der du oft wichtige Informationen und Lernunterlagen finden kannst. \\ +\subsection{TISS und TUWEL} +TISS dient unter anderem der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen oder zum Ausdrucken der Studienbestätigung. Das TUWEL ist eine E-Learningplattform, auf der du oft wichtige Informationen und Lernunterlagen finden kannst. -\paragraph{WLAN} -Es gibt 2 verschiedene verfügbare WLAN-Netze an der TU, die du beide mit deinem Account nutzen kannst. Das verschlüsselte "eduroam" gibt es nicht nur an der TU Wien, sondern auch an vielen anderen Universitäten weltweit und du kannst es überall nutzen. Außerdem existiert auch noch das alte "tunet", bei dem es sich um ein unverschlüsseltes Netzwerk handelt, das dementsprechend unsicher ist und das du nicht oder nur in Verbindung mit VPN (eine Anleitung dazu findest du auf den Seiten des ZID) verwenden solltest.\\ +\subsection{WLAN} +Es gibt 2 verschiedene verfügbare WLAN-Netze an der TU, die du beide mit deinem Account nutzen kannst. Das verschlüsselte "eduroam" gibt es nicht nur an der TU Wien, sondern auch an vielen anderen Universitäten weltweit und du kannst es überall nutzen. Außerdem existiert auch noch das alte "tunet", bei dem es sich um ein unverschlüsseltes Netzwerk handelt, das dementsprechend unsicher ist und das du nicht oder nur in Verbindung mit VPN (eine Anleitung dazu findest du auf den Seiten des ZID) verwenden solltest. -\paragraph{Interneträume} -Vor allem für Studierende ohne eigenen Laptop sind die Computerräume des ZID wichtig. Du kannst die Computer dort mit deinem ZID-Account verwenden. Zusätzlich gibt es auch "Datentankstellen", an denen du dich auch per Netzwerkkabel mit dem TUNET verbinden und sie als Internetzugang nutzen kannst.\\ +\subsection{Interneträume} +Vor allem für Studierende ohne eigenen Laptop sind die Computerräume des ZID wichtig. Du kannst die Computer dort mit deinem ZID-Account verwenden. Zusätzlich gibt es auch "Datentankstellen", an denen du dich auch per Netzwerkkabel mit dem TUNET verbinden und sie als Internetzugang nutzen kannst. -\paragraph{Studierendensoftware} -In Kooperation mit der HTU bietet der ZID auch eine Reihe von Software zu vergünstigten Preisen an. Unter anderem kannst du hier Mathematica, Matlab, Maple, verschiedene Windows-Versionen und Linux Distributionen und MS Visual Studio bekommen. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite des Studierendensoftware-Services \footnote{\url{http://www.sss.tuwien.ac.at/sss}}.\\ +\subsection{Studierendensoftware} +In Kooperation mit der HTU bietet der ZID auch eine Reihe von Software zu vergünstigten Preisen an. Unter anderem kannst du hier Mathematica, Matlab, Maple, verschiedene Windows-Versionen und Linux Distributionen und MS Visual Studio bekommen. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite des Studierendensoftware-Services\footnote{\url{http://www.sss.tuwien.ac.at/sss}}. -Erwähnenswert ist auch das Goodie-Domain-Service \footnote{\url{http://gdsw.at}}, wo du unter anderem mehr als 3 TB Open-Source Software findest.\\ +Erwähnenswert ist auch das Goodie-Domain-Service\footnote{\url{http://www.gds.at}}, wo du unter anderem mehr als 3 TB Open-Source Software findest. -\paragraph{Support} -Wenn du Probleme mit deinem Account oder Fragen zum Service hast, solltest du erst einmal dem Supportteil der Seite des ZID einen Besuch abstatten. Lässt sich das Problem dadurch nicht lösen, kannst du entweder die BetreuerInnen im Internet-Raum FH1 (Freihaus) fragen oder eine Mail an studhelp@zid.tuwien.ac.at schicken. - -\vspace{\fill} +\subsection{Support} +Wenn du Probleme mit deinem Account oder Fragen zum Service hast, solltest du erst einmal dem Supportteil der Seite des ZID einen Besuch abstatten. Lässt sich das Problem dadurch nicht lösen, kannst du entweder die BetreuerInnen im Internet-Raum FH1 (Freihaus) fragen oder eine Mail an \url{studhelp@zid.tuwien.ac.at} schicken. diff --git a/articles/schluss_abkuerzungen.tex b/articles/schluss_abkuerzungen.tex index 8bcf175..b7148b8 100644 --- a/articles/schluss_abkuerzungen.tex +++ b/articles/schluss_abkuerzungen.tex @@ -75,6 +75,3 @@ Du wirst in diesem Text immer wieder auf ein Pfeilsymbol(" $\rightarrow$ ") tre * WS oder WiSe = Wintersemester. * WU = Wirtschaftsuniversität Wien. http://www.wu-wien.ac.at/ * ZID = Zentraler Informatikdienst. Mehr über den ZID erfährst du im gleichnamigen Artikel in diesem Heft. http://www.zid.tuwien.ac.at/ - - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/unialltag_bibliothek.tex b/articles/unialltag_bibliothek.tex index 5f004d1..50979d4 100644 --- a/articles/unialltag_bibliothek.tex +++ b/articles/unialltag_bibliothek.tex @@ -1,33 +1,33 @@ \section{Bibliothek} Die Universitätsbibliothek (UBTUW), das Gebäude mit der Eule als "Gallionsfigur", befindet sich direkt neben dem Freihaus in Richtung Innenstadt. Sie bietet dir Zugriff auf verschiedene Arten von Literatur wie Lehrbücher, Zeitschriften, Normen und Standards sowie ein Diplomarbeits- und Dissertationsverzeichnis.\\ -Dieses Angebot kannst du mit diversen Suchmaschinen durchsuchen, die auf der Website \footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at}} der UBTUW zu finden sind. Die Verzeichnisse beinhalten außerdem auch den Bestand der einzelnen Institutsbibliotheken.\\ +Dieses Angebot kannst du mit diversen Suchmaschinen durchsuchen, die auf der Website\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at}} der UBTUW zu finden sind. Die Verzeichnisse beinhalten außerdem auch den Bestand der einzelnen Institutsbibliotheken. -\paragraph{Digital Libraries} -Über Rechner innerhalb des TU-Netzes bzw. über das TU-VPN \footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/kom/tunet/vpn}} hast du Zugriff auf eine Reihe von Zeitschriften in digitaler Form \footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/digitale_bibliothek/onlinezs.html}}. Für Studierende der Informatik sind hauptsächlich die ACM Digital Library und die IEEE Xplore Library relevant.\\ +\subsection{Digital Libraries} +Über Rechner innerhalb des TU-Netzes bzw. über das TU-VPN\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/kom/tunet/vpn}} hast du Zugriff auf eine Reihe von Zeitschriften in digitaler Form\footnote{\url{http://www.ub.tuwien.ac.at/digitale_bibliothek/onlinezs.html}}. Für Studierende der Informatik sind hauptsächlich die ACM Digital Library und die IEEE Xplore Library relevant. -\paragraph{Entlehnen} +\subsection{Entlehnen} Um Bücher aus der Bibliothek entlehnen zu können, brauchst du ein Bibliotheksetikett für deinen Studierendenausweis, welches du in der Bibliothek sofort und kostenlos bekommst. Wenn ein Buch gerade nicht verfügbar ist, kannst du dich auf eine Vormerkliste setzen. Du wirst dann automatisch verständigt, sobald ein Exemplar verfügbar ist.\\ -Wichtig: Wenn du ein Buch länger brauchst, solltest du deine Entlehnung verlängern, da die Mahngebühren ziemlich hoch sind. Das ist nur dann möglich, wenn keine Vormerkungen für das Buch vorliegen.\\ +Wichtig: Wenn du ein Buch länger brauchst, solltest du deine Entlehnung verlängern, da die Mahngebühren ziemlich hoch sind. Das ist nur dann möglich, wenn keine Vormerkungen für das Buch vorliegen. -\paragraph{Sonstige Services} -TODO: bulletlist -* 550 Leseplätze (auch zum Lernen geeignet) -* Gruppenarbeitsbereiche mit ca. 80 Plätzen -* LAN-Anschlüsse sowie WLAN-Access Points -* Buchscanner, um Auszüge aus Büchern in digitaler Form mittels USB-Stick mitzunehmen -* Ohrstöpsel um 1 Euro für ungestörtes Lernen -* Schließfächer, für Jacken, Taschen und Rucksäcke, da das Betreten der Bibliothek mit diesen verboten ist. Zum Transportieren deiner Unterlagen liegen durchsichtige Plastiktaschen gratis auf. +\subsection{Sonstige Services} +\begin{itemize} +\item 550 Leseplätze (auch zum Lernen geeignet) +\item Gruppenarbeitsbereiche mit ca. 80 Plätzen +\item LAN-Anschlüsse sowie WLAN-Access Points +\item Buchscanner, um Auszüge aus Büchern in digitaler Form mittels USB-Stick mitzunehmen +\item Ohrstöpsel um \euro 1 für ungestörtes Lernen +\item Schließfächer, für Jacken, Taschen und Rucksäcke, da das Betreten der Bibliothek mit diesen verboten ist. Zum Transportieren deiner Unterlagen liegen durchsichtige Plastiktaschen gratis auf. +\end{itemize} -\paragraph{Öffnungszeiten} -Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher.\\ +\subsection{Öffnungszeiten} +Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit schließt die Bibliothek schon früher. -\paragraph{Institutsbibliotheken (IB)} +\subsection{Institutsbibliotheken (IB)} Die meisten Institute haben zumindest eine eigene Bibliothek. Neben Büchern und Zeitschriften finden sich in einer Institutsbibliothek meist auch alle Publikationen des Institutspersonals. Die Bestände kannst du mit der Suchmaschine der UBTUW durchsuchen.\\ Die Bibliotheksordnung einer Institutsbibliothek wird vom jeweiligen Institut selbst bestimmt und kann sich daher von Institut zu Institut unterscheiden. Meist handelt es sich dabei um eine sogenannte Präsenzbibliothek - du kannst also Bücher in der Bibliothek lesen, aber nicht oder nur übers Wochenende respektive Ferien ausborgen.\\ Um die Institutsbibliothek zu nutzen, sprich dich vorher mit dem bzw. der Bibliotheksbeauftragten oder dem Sekretariat des Instituts ab. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/unialltag_lernraume.tex b/articles/unialltag_lernraume.tex index c501b84..40aa9c7 100644 --- a/articles/unialltag_lernraume.tex +++ b/articles/unialltag_lernraume.tex @@ -1,59 +1,61 @@ \section{Lernräume} -Neben der vorhin erwähnten Bibliothek, den ZID-Räumen \footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Cafes und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten.\\ +Neben der vorhin erwähnten Bibliothek, den ZID-Räumen\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Cafes und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten. -\paragraph{Leere Hörsäle und deren Vorräume} +\subsection{Leere Hörsäle und deren Vorräume} Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die leer stehen, weil gerade nichts darin stattfindet. Sind diese offen, kannst du sie regulär zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist \footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at/events/selectRoom.xhtml}}, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ -Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. das Audi Max, der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben einen Vorraum, wo ein paar aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind.\\ +Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. das Audi Max, der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben einen Vorraum, wo ein paar aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind. -\paragraph{Lernräume im Freihaus} -Im roten Bereich des Freihauses, im Erdgeschoss befindet sich neben dem Graphischen Zentrum ein ZID-Raum mit Drucker. Im 1. Stock, findest du den HTU-Großraum - auch mit Drucker - der bis spät abends offen hat und auch groß genug für Lerngruppen ist. Außerdem gibt es im 1. Stock gegenüber vom HTU-Großraum noch den Lernraum der Fachschaft Physik. +\subsection{Lernräume im Freihaus} +Im roten Bereich des Freihauses, im Erdgeschoss befindet sich neben dem Graphischen Zentrum ein ZID-Raum mit Drucker. Im 1. Stock findest du den HTU-Großraum - auch mit Drucker - der bis spät abends offen hat und auch groß genug für Lerngruppen ist. Außerdem gibt es im 1. Stock gegenüber vom HTU-Großraum noch den Lernraum der Fachschaft Physik. An der Grenze zwischen rotem und gelben Bereich befindet sich der Mensa-Lernraum, der einst Teil der Mensa war. Einige Studierende nutzen nach dem Essen in der Mensa diese noch für 1-2 Stunden zum Lernen.\\ Im 2. Stock, im gelben Bereich, gibt es zwei ZID-Räume. Neben dem kleinen ZID-Raum, der durch eine Glastür rechts von den Aufzügen erreichbar ist, gibt es noch einen HTU-Lernraum.\\ -Gegenüber vom Freihaus, in der Operngasse (Eingang links vom Bibliothekseingang oder durch die Operngasse), gibt es einen weiteren ZID-Raum.\\ +Gegenüber vom Freihaus, in der Operngasse (Eingang links vom Bibliothekseingang oder durch die Operngasse), gibt es einen weiteren ZID-Raum. -\paragraph{Räume in der Favoritenstraße} +\subsection{Räume in der Favoritenstraße} Die Highlights in diesem Gebäudekomplex sind das Informatiklabor, wo abseits von Abgabegesprächen, Kleingruppenübungen und Tests die Räume zu Lernzwecken verwendet werden können; die Übungs- und Besprechungsräume, die ebenso in Absenz einer Lehrveranstaltung zum Arbeiten gut geeignet sind und die im Gang angebrachten Tische. In den Stockwerken der Favoritenstraße befinden sich auch Lernplätze, hier sind auch viele (manchmal leere) Seminarräume der Institute. -Vor nicht allzu langer Zeit wurde auch der Garten zugänglich gemacht, der ein paar Tische mit integrierten Bänken, schattige Bäume und eine kleine Wiese (aber leider keinen Strom) anbietet. Der Garten ist über die Stiege II erreichbar.\\ +Vor nicht allzu langer Zeit wurde auch der Garten zugänglich gemacht, der ein paar Tische mit integrierten Bänken, schattige Bäume und eine kleine Wiese (aber leider keinen Strom) anbietet. Der Garten ist über die Stiege II erreichbar. -\paragraph{Lernmöglichkeiten beim Getreidemarkt} -Hier findest du neben dem Vorraum des Audi Max einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes ist ein Lernbereich eingerichtet.\\ +\subsection{Lernmöglichkeiten beim Getreidemarkt} +Hier findest du neben dem Vorraum des AudiMax einen ZID-Raum und im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Traktes ist ein Lernbereich eingerichtet. -\paragraph{Labors und Lernräume in der Argentinierstraße / Paniglgasse} +\subsection{Labors und Lernräume in der Argentinierstraße / Paniglgasse} Im Innenhof des Gebäudes in der Argentinierstraße 8 gibt es das Labor des Instituts für Computersprachen, wo insbesondere gegen Semesterende relativ viel Platz ist. Im selben Gebäudekomplex, aber über den Eingang Paniglgasse, im Keller, befindet sich das Computerlabor des Instituts für Verteilte Systeme ("DSLab"). In beiden Labors werden jedoch oft Abgabegespräche des Instituts durchgeführt, weswegen es zu Stoßzeiten etwas voll werden kann.\\ In der Paniglgasse 16, neben dem Zugang zum Hauptgebäude, befindet sich ein weiterer HTU-Lernraum inklusive Drucker. -\paragraph{Räume im neuen und alten EI} +\subsection{Räume im neuen und alten EI} Im "neuen EI" in der Gußhausstraße (das Gebäude mit den Glaswänden) befindet sich eine kleine, nicht abgetrennte Mensa; dort sind auch einige Tische aufgestellt, die zum Lernen verwendet werden können. Über eine kleine Treppe gelangst du in einen offenen ZID-Bereich, wo es Tische mit Steckdosen und viel Platz für Laptops gibt.\\ Vor den Hörsälen EI9 und EI10 im Seitengang sind ebenso ein paar Bänke und Tische zu finden.\\ Bei Schönwetter (oder auch unter einem Regenschirm) empfiehlt sich auch der Garten des neuen EI.\\ -Im "alten EI" ist gleich im Eingangsraum ein Bereich mit ZID-Rechnern, Sesseln und Tischen eingerichtet; im dritten Stock ist außerdem noch ein ZID-Raum versteckt.\\ - -\paragraph{Lernräume der Fachschaften} -Natürlich kannst du auch die Räumlichkeiten der Fachschaften \footnote{\url{http://htu.at/Main/Fachschaften}} zum Lernen nutzen. Ein paar dieser Räumlichkeiten wurden schon erwähnt, es gibt aber noch weit mehr. Zum Beispiel bieten sich die Lernräume der Fachschaft Informatik in der Treitlstraße 1-3 an.\\ - -\paragraph{Andere Orte} -Das alte AKH (Campus der Uni Wien) ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe, hat z.B. auch viel Platz und ist offen bis nach Mitternacht (und mit Internet via eduroam ausgestattet).\\ - -\paragraph{Zusammenfassung - wo könnte ich lernen?} -TODO: bulletlist -* Bibliothek (Hauptbibliothek oder Fachbibliothek, z.B. Mathe-Bibliothek) -* ZID-Räume [2] -* Freihaus: gelber Bereich im 2. Stock, Mensa und Mensa-Lernraum, HTU-Großraum -* Computerraum Operngasse -* Favoritenstrasse: Erdgeschoß, Stockwerke und hinten im Garten -* Getreidemarkt: vor dem AudiMax, im neuen Lehartrakt (hinter dem AudiMax) -* Lernraum Paniglgasse 16 -* DSLab -* Complang-Labor -* EI: Mensa, vor dem HS10, im Garten -* Räume und Lernräume der Fachschaften (insb. der FSINF) -* Leere Hörsäle und Vorräume der Hörsäle -* Altes AKH (Campus der Uni Wien) +Im "alten EI" ist gleich im Eingangsraum ein Bereich mit ZID-Rechnern, Sesseln und Tischen eingerichtet; im dritten Stock ist außerdem noch ein ZID-Raum versteckt. + +\subsection{Lernräume der Fachschaften} +Natürlich kannst du auch die Räumlichkeiten der Fachschaften\footnote{\url{https://htu.at/Main/Fachschaften}} zum Lernen nutzen. Ein paar dieser Räumlichkeiten wurden schon erwähnt, es gibt aber noch weit mehr. Zum Beispiel bieten sich die Lernräume der Fachschaft Informatik in der Treitlstraße 1-3 an. + +\subsection{Andere Orte} +Das alte AKH (Campus der Uni Wien) ist zwar nicht in unmittelbarer Nähe, hat z.B. auch viel Platz und ist offen bis nach Mitternacht (und mit Internet via eduroam ausgestattet). + +\subsection{Zusammenfassung - wo könnte ich lernen?} +\begin{itemize} +\item Bibliothek (Hauptbibliothek oder Fachbibliothek, z.B. Mathe-Bibliothek) +\item ZID-Räume +\item Freihaus: gelber Bereich im 2. Stock, Mensa und Mensa-Lernraum, HTU-Großraum +\item Computerraum Operngasse +\item Favoritenstrasse: Erdgeschoß, Stockwerke und hinten im Garten +\item Getreidemarkt: vor dem AudiMax, im neuen Lehartrakt (hinter dem AudiMax) +\item Lernraum Paniglgasse 16 +\item DSLab +\item Complang-Labor +\item EI: Mensa, vor dem HS10, im Garten +\item Räume und Lernräume der Fachschaften (insb. der FSINF) +\item Leere Hörsäle und Vorräume der Hörsäle +\item Altes AKH (Campus der Uni Wien) +\end{itemize} TODO: missing! -[3] \footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQ+Wo+kann+ich+auf+der+Uni+lernen}} -\vspace{\fill} +%\footnote{\url{ +https://fsinf.at/infos/FAQ+Wo+kann+ich+auf+der+Uni+lernen%}} + diff --git a/articles/unialltag_lokaltipps.tex b/articles/unialltag_lokaltipps.tex index 3532f1d..8873429 100644 --- a/articles/unialltag_lokaltipps.tex +++ b/articles/unialltag_lokaltipps.tex @@ -1,6 +1,4 @@ \section{Lokaltipps} ---- TODO: fixme --- +--- TODO: irgendwas sinnvolleres hier? --- \newpage ---- grad zu unmotiviert --- - -\vspace{\fill} +--- irgendwas sinnvolleres hier? --- diff --git a/articles/vor_das_richtige_studium.tex b/articles/vor_das_richtige_studium.tex index 73852c2..c5c44f7 100644 --- a/articles/vor_das_richtige_studium.tex +++ b/articles/vor_das_richtige_studium.tex @@ -14,7 +14,7 @@ Die Studienrichtung Informatik wird an vielen Universitäten und Fachhochschulen \paragraph{Worauf du nicht hören solltest} \textbf{"Meine Eltern möchten, dass ich Jus studiere."}\\ -Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sind wichtige Fähigkeiten im Studium. Lass dir nicht von jemand anderem vorschreiben, was du studieren sollst. Am Ende musst '''du''' dich alleine mit deinem Studium auseinandersetzen.\\ +Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sind wichtige Fähigkeiten im Studium. Lass dir nicht von jemand anderem vorschreiben, was du studieren sollst. Am Ende musst \textbf{du} dich alleine mit deinem Studium auseinandersetzen.\\ \textbf{"Ich will BWL studieren, weil ich damit reich werde."}\\ Geld ist nur bei gehörigem Interesse eine gute Motivation für ein Studium. Die vage Aussicht auf einen guten Job allein wird dich nicht durch ein langweiliges Studium schleppen.\\ @@ -24,6 +24,3 @@ Medieninformatik beschäftigt sich fast gar nicht mit Photoshop. Vielmehr sind d \paragraph{Ich habe mich doch falsch entschieden. Was jetzt?} Sollte dein Studium doch nichts für dich sein, hast du die Möglichkeit, dein Studium zu wechseln. Achte hierbei auf Beschränkungen bei der Familien- bzw. Studienbeihilfe. - -\vspace{\fill} - diff --git a/articles/vor_einleitung_bac.tex b/articles/vor_einleitung_bac.tex deleted file mode 100644 index 1638870..0000000 --- a/articles/vor_einleitung_bac.tex +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -\section{Unsere Bachelorstudien} -Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und sieben aktuelle Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik \footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien. Für diese wendest du dich am besten an die Basisgruppe Informatik \footnote{\url{https://diebin.at}} an der Uni Wien.\\ - -Folgend ein kleiner Überblick über die Informatikstudien an der TU Wien. Diese ersparen dir aber nicht, die Studienpläne \footnote{\url{https://fsinf.at/studienplaene}} durchzulesen und dich mit den Inhalten selbst auseinander zu setzen.\\ - -Bist du dir deiner Wahl noch nicht sicher ist das nicht so schlimm. Drei der vier Studien haben ein gemeinsames erstes Semester. Ein Wechsel zwischen diesen Studien ist also am Anfang problemlos möglich. Auch bei Beihilfen zählt das nicht als Studienwechsel. Nur Technische Informatik weicht bereits im ersten Semester stark ab.Wechselst du von oder zur Technische Informatik, musst du in Kauf nehmen, Lehrveranstaltungen nachmachen zu müssen.\\ - -Du kannst übrigens innerhalb der Informatikstudien mit jedem Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Sind Bachelor und Master aber zu unterschiedlich, musst du unter Umständen einige Lehrveranstaltungen zusätzlich absolvieren. Wenn du dein eigenes Studium gestalten willst, kannst du auch ein Individuelles Studium \footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/lehre/individuelle_diplomstudien}} einreichen. - -\vspace{\fill} - diff --git a/articles/vor_inskription.tex b/articles/vor_inskription.tex index 2dbeb6a..3e62fae 100644 --- a/articles/vor_inskription.tex +++ b/articles/vor_inskription.tex @@ -2,16 +2,17 @@ "Inskription in fünf Schritten" oder "Wie melde ich mich für ein Studium an?" Diese Anleitung gilt nur für StaatsbürgerInnen der EU. \paragraph{1. Online-Vorerfassung} -Zuerst musst du über die Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung \footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/}} im TISS \footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at/studium/studentenerstanmeldung/neu}} eine Online-Vorerfassung durchführen. Dabei bekommst du eine sogenannte "Sequenznummer", mit der du dann zur Inskription gehen kannst. Im Rahmen der Online-Vorerfassung musst du auch ein Bild hochladen, das später auf deinen Studierendenausweis gedruckt wird. +Zuerst musst du über die Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/}} im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at/studium/studentenerstanmeldung/neu}} eine Online-Vorerfassung durchführen. Dabei bekommst du eine sogenannte "Sequenznummer", mit der du dann zur Inskription gehen kannst. Im Rahmen der Online-Vorerfassung musst du auch ein Bild hochladen, das später auf deinen Studierendenausweis gedruckt wird. \paragraph{2. Inskription} Während der Zulassungsfrist besuchst du innerhalb der Öffnungszeiten die Studien- und Prüfungsabteilung, wobei du folgendes mitbringen solltest: -TODO: BULLET LIST -* Sequenznummer -* Reisepass oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis + amtlichen Lichtbildausweis -* Reifezeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis +\begin{itemize} +\item Sequenznummer +\item Reisepass oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis + amtlichen Lichtbildausweis +\item Reifezeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis +\end{itemize} -Für Bachelor- und Diplomstudien endet die reguläre Inskriptionsfrist schon am 5. September für das Wintersemester, bzw. am 5. Februar für das Sommersemester. Wenn du unter die Ausnahmebedingungen fällst, weil du z.B. im Herbst noch eine Matura-Prüfung hast, kannst du auch später noch inskribieren. Mehr dazu auf der Seite der Studien- und Prüfungsabteilung. +Für Bachelor- und Diplomstudien endet die reguläre Inskriptionsfrist schon am 5. September für das Wintersemester bzw. am 5. Februar für das Sommersemester. Wenn du unter die Ausnahmebedingungen fällst, weil du z.B. im Herbst noch eine Matura-Prüfung hast, kannst du auch später noch inskribieren. Mehr dazu auf der Seite der Studien- und Prüfungsabteilung. \paragraph{3. Studiengebühren/ÖH-Beitrag} Nach der Inskription musst du den ÖH-Beitrag und eventuell die Studiengebühren einzahlen. Die Informationen dazu findest du im TISS. Wenn du einen Erlagschein brauchst, kannst du dir diesen in der Studien- und Prüfungsabteilung ausdrucken lassen. @@ -21,13 +22,12 @@ Sobald die Universität deine Zahlung erhalten hat, bekommst du deinen Studieren Das Studienblatt und die Studienbestätigung kannst du ein paar Tage nach dem Eingang deiner Zahlung online im TISS abrufen. \paragraph{5. Studieneingangsgespräch (STEG)} -Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät \footnote{\url{https://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ +Das Studieneingangsgespräch besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Feedbackgespräch. Dazu musst du dir einen Account auf der Plattform der Fakultät\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/steg}} anlegen. Du kannst beim Studieneingangsgespräch nicht durchfallen und auch nicht an deiner Studienwahl gehindert werden!\\ Das Gespräch findet mit einer/einem ProfessorIn und einer/einem DissertantIn statt. Dabei werden dir Fragen zu deiner Studienentscheidung gestellt. Du kannst diese Gelegenheit auch für eigene Fragen nutzen und dich über die Fakultät oder Studienerfahrungen der ProfessorInnen informieren. -Abschließend erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du dir aufheben solltest, sollte dir das Zeugnis über die STEG in den folgenden Wochen nicht ausgestellt werden.\\ +TODO: \emph{\textbf{Abschließend erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du dir aufheben solltest, falls dir das Zeugnis über die STEG in den folgenden Wochen nicht ausgestellt wird.}}\\ \textbf{Kann ich auch mehrere Studien gleichzeitig inskribieren?}\\ -Du kannst beliebig viele Studien an den verschiedenen Universitäten inskribieren. Mehr dazu im Kapitel "Mitbelegen" oder in der FAQs \footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQs}} auf unserer Homepage. +Du kannst beliebig viele Studien an den verschiedenen Universitäten inskribieren. Mehr dazu im Kapitel "Mitbelegen" oder in der FAQs\footnote{\url{https://fsinf.at/infos/FAQs}} auf unserer Homepage. -\vspace{\fill} diff --git a/articles/vor_medieninf.tex b/articles/vor_medieninf.tex index cd75d74..2863b31 100644 --- a/articles/vor_medieninf.tex +++ b/articles/vor_medieninf.tex @@ -1,8 +1,6 @@ \section{Medieninformatik} -Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing beschäftigt sich mit den Bereichen Design, Computergraphik, Bildverarbeitung und Multimedia. Es ist jedenfalls keine Photoshop-, Webdesign- oder Graphikausbildung. Personen, die sich hauptsächlich für diese Themen interessieren, sind mit anderen Angeboten besser beraten wie z.B. jene des SAE Instituts in Wien \footnote{\url{http://sae.edu}} oder der Fachhochschule in Hagenberg \footnote{\url{http://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg}}.\\ +Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing beschäftigt sich mit den Bereichen Design, Computergrafik, Bildverarbeitung und Multimedia. Es ist jedenfalls keine Photoshop-, Webdesign- oder Graphikausbildung. Personen, die sich hauptsächlich für diese Themen interessieren, sind mit anderen Angeboten besser beraten wie z.B. jene des SAE Instituts in Wien\footnote{\url{http://sae.edu}} oder der Fachhochschule in Hagenberg\footnote{\url{http://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg}}.\\ Ein großer Teil des Studiums befasst sich mit der visuellen Umsetzung und Verarbeitung von Daten. Dazu gehören etwa die Erstellung von 3D-Grafiken aus mehreren 2D-Aufnahmen, der Entwicklung von Rendering-Systemen, die Darstellung von Röntgenbildern, etc. Vor allem in diesen Bereichen spielen Algorithmen und Mathematik eine große Rolle.\\ -Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Design- und Gestaltungskonzepten. Die Entwicklung und Gestaltung von Bedienoberflächen für Computer und Computerprogramme ist ebenso Thema, wie die visuelle Aufbereitung von Information wie Text-, Audio- und Videodaten. So werden in verschiedenen Gruppenarbeiten Video-, Audioeffekte und kleine Spiele programmiert. Unterschiedliche Multimedia-Anbindungen von Programmiersprachen, hauptsächlich in Java, ebenso wie Ansätze von Kunst- und Designdisziplinen, computergestütztes kooperatives Arbeiten und Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie werden behandelt. - -\vspace{\fill} +Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Design- und Gestaltungskonzepten. Die Entwicklung und Gestaltung von Bedienoberflächen für Computer und Computerprogramme ist ebenso Thema wie die visuelle Aufbereitung von Information wie Text-, Audio- und Videodaten. So werden in verschiedenen Gruppenarbeiten Video- und Audioeffekte sowie kleine Spiele programmiert. Unterschiedliche Multimedia-Anbindungen von Programmiersprachen, hauptsächlich in Java, ebenso wie Ansätze von Kunst- und Designdisziplinen, computergestütztes kooperatives Arbeiten und Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie werden behandelt. diff --git a/articles/vor_medzinf.tex b/articles/vor_medzinf.tex index b35dcdf..f55282c 100644 --- a/articles/vor_medzinf.tex +++ b/articles/vor_medzinf.tex @@ -6,6 +6,3 @@ Neben den medizinischen Aspekten werden den Studierenden selbstverständlich auc Beispielsweise werden Studierende in einem physikalischen Praktikum aufgefordert, selbstständig die Software für ein EKG zu programmieren, welche sie dann im Selbstversuch testen. Du erhältst also nicht nur eine theoretische, sondern bis zu einem gewissen Grad auch praktische Ausbildung.\\ Nachdem der Lehrinhalt des medizinischen Teiles nicht komplett von der TU Wien abgedeckt werden kann, wirst du auch einige Lehrveranstaltungen auf der Medizinischen Universität machen. Dabei kannst du im Zuge der Wahlmodule auch inhaltlich verwandte Lehrveranstaltungen im Rahmen einer Anerkennung von Prüfungen verwenden, die nicht im Studienplan stehen. - -\vspace{\fill} - diff --git a/articles/vor_module.tex b/articles/vor_module.tex index b2149cc..aa4d5ff 100644 --- a/articles/vor_module.tex +++ b/articles/vor_module.tex @@ -1,11 +1,11 @@ \section{Module und Lehrveranstaltungen} -Der Studienplan ist in Module gegliedert. Um ein Modul zu absolvieren brauchst du nur die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen (LVAs) erfolgreich abschließen. Die Module unterteilen sich in folgende Kategorien: +Der Studienplan ist in Module gegliedert. Um ein Modul zu absolvieren brauchst du nur die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen (LVAs) erfolgreich abschließen. Die Module unterteilen sich in folgende Kategorien:\\ \textbf{Pflichtmodule}\\ Die Pflichtmodule musst du alle absolvieren.\\ \textbf{Wahlmodule}\\ -Aus den Wahlmodulen musst du so viele wählen, bis du eine bestimmte Anzahl an ECTS Punkten erreicht hast. Bei Software \& Information Engineering sind dies 24 ECTS, bei allen anderen 12 ECTS.\\ +Aus den Wahlmodulen musst du so viele wählen, bis du eine bestimmte Anzahl an ECTS Punkten erreicht hast. Bei Software \& Information Engineering sind das 24 ECTS, bei allen anderen studien 12 ECTS.\\ \textbf{Freie Wahl}\\ Du kannst 9 ECTS völlig frei wählen. Dazu kannst du auch LVAs auf anderen Universitäten besuchen. Natürlich kannst du auch darüber hinaus jederzeit LVAs aus anderen Studienrichtungen und anderen Universitäten absolvieren. Siehe dazu auch das Kapitel "Mitbelegen".\\ @@ -14,12 +14,12 @@ Du kannst 9 ECTS völlig frei wählen. Dazu kannst du auch LVAs auf anderen Univ Weitere 9 ECTS musst du aus den diversen Softskill-Katalogen wählen. \paragraph{Vorbesprechung} -Die erste Einheit einer jeden LVA ist die sogenannte Vorbesprechung. Es empfiehlt sich in jedem Fall hinzugehen, denn da erfährst du alles Wissenswerte zu der LVA wie den Ort und der Zeit der Vorträge und den Anmeldemodalitäten. Außerdem ist die Vorbesprechung empfehlenswert um an Informationen über Bücher oder Skripten zu kommen. +Die erste Einheit jeder LVA ist die sogenannte Vorbesprechung. Es empfiehlt sich in jedem Fall hinzugehen, denn da erfährst du alles Wissenswerte zu der LVA wie den Ort und der Zeit der Vorträge und den Anmeldemodalitäten. Außerdem ist die Vorbesprechung empfehlenswert um an Informationen über Bücher oder Skripten zu kommen. \paragraph{Lehrveranstaltungstypen} Abgesehen von Vorlesungen sind alle LVAs prüfungsimmanent. Das heißt, es gibt meist sowohl Anmelde- als auch Anwesenheitspflicht. Oft kannst du einen Großteil der Arbeit online erledigen. Meistens gibt es aber auch Teile, bei denen du wirklich auf der Uni sein musst. Genaueres erfährst du in der Vorbesprechung oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung.\\ -In \textbf{Vorlesungen (VO)} gibt es weder eine Anmeldung noch eine Anwesenheitspflicht. Nur für die Prüfungstermine selber musst du dich anmelden. Prüfungstermine werden am Ende des Semesters, aber auch mindestens drei Mal je Semester für die nächsten drei Semester angeboten. Falls du zu einer Prüfung, zu der du dich angemeldet hast, doch nicht antreten kannst, melde dich online oder durch eine formlose E-Mail wieder ab.\\ +In \textbf{Vorlesungen (VO)} gibt es weder eine Anmeldung noch eine Anwesenheitspflicht. Nur für die Prüfungstermine selbst musst du dich anmelden. Prüfungstermine werden am Ende des Semesters, aber auch mindestens drei Mal je Semester für die nächsten drei Semester angeboten. Falls du zu einer Prüfung, zu der du dich angemeldet hast, doch nicht antreten kannst, melde dich online oder durch eine formlose E-Mail wieder ab.\\ Der Ablauf von \textbf{Übungen (UE)} variiert stark. Eine Übung kann zwei bis drei Abgabegespräche, wöchentliche Übungstermine oder auch Gruppenarbeiten beinhalten. Meistens wirst du dabei auch durch TutorInnen unterstützt.\\ @@ -30,6 +30,3 @@ Bei \textbf{Laborübungen (LU)} löst du experimentelle Aufgaben an speziellen G Bei einem \textbf{Projekt (PR)} kannst du dein Wissen in einer größeren Arbeit vertiefen.\\ Ein \textbf{Seminar (SE)} dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem speziellen Teilgebiet der Informatik. Üblicherweise musst du hier eine Arbeit schreiben und diese in einem Referat präsentieren. - -\vspace{\fill} - diff --git a/articles/vor_prolog.tex b/articles/vor_prolog.tex index 22c7827..db2e835 100644 --- a/articles/vor_prolog.tex +++ b/articles/vor_prolog.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \section{Prolog} -Im Wintersemester findet das "Propädeutikum für Informatik", kurz Prolog \footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/prolog}}, an der TU Wien statt. Im Sommersemester gibt es nur das Beginners' Info, bei dem sich die Fakultät und die Fachschaften vorstellen.\\ +Im Wintersemester findet das \emph{Propädeutikum für Informatik}, kurz Prolog\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/prolog}}, an der TU Wien statt. Im Sommersemester gibt es nur das \emph{Beginners' Info}, bei dem sich die Fakultät und die Fachschaften vorstellen.\\ Der Prolog soll AnfängerInnen den Einstieg erleichtern und eine Vorstellung davon vermitteln, was Informatik ist. Weiters soll das Vorwissen der StudienanfängerInnen angeglichen werden, um eine gemeinsame Basis für den Start ins Studium zu schaffen. Er findet geblockt in der letzten Septemberwoche statt.\\ @@ -11,7 +11,5 @@ Im Prolog finden sich folgende Themenbereiche: \textbf{Studium} stellt Inhalte d \textbf{Programmieren} zeigt die Programmiersprache Java an einfachen Beispielen und regt dazu an, zu Hause am angefangenen Programm weiterzuschreiben.\\ -Auch ein Mathematik-Grundkurs findet in diesem Rahmen statt. Dort soll Studierenden beim Einstieg in die universitäre Mathematik geholfen werden, der für viele eine große Hürde darstellt.\\ +Auch ein Mathematik-Grundkurs findet in diesem Rahmen statt. Dort soll Studierenden beim Einstieg in die universitäre Mathematik geholfen werden, die für viele eine große Hürde darstellt.\\ Das Zeugnis für den Prolog ist \textbf{nicht} als freies Wahlfach für das Studium verwendbar. - -\vspace{\fill} diff --git a/articles/vor_se.tex b/articles/vor_se.tex index f9fc21e..be061a7 100644 --- a/articles/vor_se.tex +++ b/articles/vor_se.tex @@ -7,7 +7,4 @@ Ein großer Teil des Studiums beschäftigt sich mit den zentralen Konzepten, auf Ein zweiter thematischer Schwerpunkt liegt im Bereich Information Engineering. Er beschäftigt sich vor allem mit mathematischen und statistischen Methoden zur Auswertung und Weiterverarbeitung von Daten. So werden zum Beispiel intelligente Suchagenten entwickelt, welche im Internet große Mengen an Daten nach ausgewählten Kriterien analysieren.\\ -Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Studium mit 24 ECTS an Wahlmodulen die größte Wahlfreiheit bietet. - -\vspace{\fill} - +Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Studium mit 24 ECTS aus Wahlmodulen die größte Wahlfreiheit bietet. diff --git a/articles/vor_ti.tex b/articles/vor_ti.tex index 77ec7d1..2dddb26 100644 --- a/articles/vor_ti.tex +++ b/articles/vor_ti.tex @@ -1,5 +1,2 @@ \section{Technische Informatik} ---- TODO: changes pending --- - -\vspace{\fill} - +--- TODO: final version pending --- diff --git a/articles/vor_unsere_studien.tex b/articles/vor_unsere_studien.tex new file mode 100644 index 0000000..df7501c --- /dev/null +++ b/articles/vor_unsere_studien.tex @@ -0,0 +1,8 @@ +\section{Unsere Studien} +Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und sieben Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik\footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien. Für diese wendest du dich am besten an die Basisgruppe Informatik\footnote{\url{https://diebin.at}} an der Uni Wien.\\ + +Folgend ein kleiner Überblick über die Informatikstudien an der TU Wien. Diese ersparen dir aber nicht, die Studienpläne\footnote{\url{https://fsinf.at/studienplaene}} durchzulesen und dich mit den Inhalten selbst auseinander zu setzen.\\ + +Bist du dir deiner Wahl noch nicht sicher ist das nicht so schlimm. Drei der vier Studien haben ein gemeinsames erstes Semester. Ein Wechsel zwischen diesen Studien ist also am Anfang problemlos möglich. Auch bei Beihilfen zählt das nicht als Studienwechsel. Nur \emph{Technische Informatik} weicht bereits im ersten Semester stark ab. Wechselst du von oder zur \emph{Technischen Informatik}, musst du in Kauf nehmen, Lehrveranstaltungen nachmachen zu müssen.\\ + +Du kannst übrigens innerhalb der Informatikstudien an jedes Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Sind Bachelor und Master aber zu unterschiedlich, musst du unter Umständen einige Lehrveranstaltungen zusätzlich absolvieren. Wenn du dein eigenes Studium gestalten willst, kannst du auch ein \emph{individuelles Studium}\footnote{\url{http://www.tuwien.ac.at/lehre/individuelle_diplomstudien}} einreichen. diff --git a/basics.tex b/basics.tex index 86e9f18..fcdf9ad 100644 --- a/basics.tex +++ b/basics.tex @@ -32,6 +32,11 @@ \usepackage{graphicx} \DeclareGraphicsExtensions{.pdf,.png,.jpg} +% change heading fontsizes. +\usepackage{sectsty} +\subsectionfont{\normalsize} +\subsubsectionfont{\small} + % \chapter hacks % Create \Hide command (used for chapters) \usepackage[explicit]{titlesec} @@ -43,8 +48,10 @@ \patchcmd{\chapter}{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi}{}{}{} \makeatother -% make \chapter not use up any space. +% change heading margins. \titlespacing*{\chapter}{0pt}{0pt}{-40pt} +\titlespacing*{\subsection}{0pt}{9pt}{0pt} +\titlespacing*{\subsubsection}{0pt}{0pt}{0pt} % make \paragraph do newlines \makeatletter @@ -60,6 +67,9 @@ \renewcommand\tableofcontents{\@starttoc{toc}} \makeatother +%make toc consider Chapter and section only. +\setcounter{tocdepth}{1} + % disable chapter, section, ... numbering \setcounter{secnumdepth}{-1} @@ -85,90 +95,80 @@ \twocolumn \thispagestyle{empty} -\input{articles/_impressum.tex}\newpage -\input{articles/_adressen.tex} -\newpage\thispagestyle{empty} -\input{articles/_editorial.tex}\newpage +\input{articles/_impressum.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/_adressen.tex}\vspace{\fill}\newpage + +\thispagestyle{empty} +\input{articles/_editorial.tex}\vspace{\fill}\newpage \section*{Inhalt}\begin{footnotesize}\tableofcontents\end{footnotesize} \begin{center}\footnotesize{Document (.tex) compiled on: \today\\ This is revision: \gitAbbrevHash}\end{center} \clearpage\Hide\chapter{Einleitung}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/einleitung_die_fsinf.tex}\newpage -\input{articles/einleitung_beratung.tex}\newpage +\input{articles/einleitung_die_fsinf.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/einleitung_beratung.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Vor dem Studium}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/vor_das_richtige_studium.tex}\newpage -\input{articles/vor_einleitung_bac.tex}\newpage -\input{articles/vor_medieninf.tex}\newpage -\input{articles/vor_medzinf.tex}\newpage -\input{articles/vor_se.tex}\newpage -\input{articles/vor_ti.tex}\newpage -\input{articles/vor_inskription.tex}\newpage -\input{articles/vor_module.tex}\newpage -\input{articles/vor_prolog.tex}\newpage +\input{articles/vor_das_richtige_studium.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_unsere_studien.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_medieninf.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_medzinf.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_se.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_ti.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_inskription.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_module.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/vor_prolog.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Erstes Semester}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/es_bday.tex}\newpage -\input{articles/es_estuts.tex}\newpage -\input{articles/es_studplan.tex}\newpage -\input{articles/es_lvas.tex}\newpage -\input{articles/es_steop.tex}\newpage -\input{articles/es_ticket.tex}\newpage +\input{articles/es_bday.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/es_estuts.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/es_studplan.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/es_lvas.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/es_steop.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/es_ticket.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Unialltag}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/unialltag_bibliothek.tex}\newpage -%\input{articles/unialltag_lokaltipps.tex}\newpage -\input{articles/unialltag_lernraume.tex}\newpage +\input{articles/unialltag_bibliothek.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/unialltag_lokaltipps.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/unialltag_lernraume.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Uni im Internet}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/inet_zid.tex}\newpage +\input{articles/inet_zid.tex}\vspace{\fill}\newpage \onecolumn -\input{articles/inet_tiss.tex}\newpage +\input{articles/inet_tiss.tex}\vspace{\fill}\newpage \twocolumn -\input{articles/inet_fsinf.tex}\newpage -\input{articles/inet_vowi.tex}\newpage -\input{articles/inet_infforum.tex}\newpage +\input{articles/inet_fsinf.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/inet_vowi.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/inet_infforum.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Uni für Fortgeschrittene}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/advuni_anerkennung.tex}\newpage -\input{articles/advuni_mitbelegen.tex}\newpage -\input{articles/advuni_pruefungsrecht.tex}\newpage -\input{articles/advuni_erasmus.tex}\newpage +\input{articles/advuni_anerkennung.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/advuni_mitbelegen.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/advuni_pruefungsrecht.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/advuni_erasmus.tex}\vspace{\fill}\newpage \clearpage\Hide\chapter{Finanzierung}\thispagestyle{fancy} -\input{articles/finanz_allgemein.tex}\newpage -\input{articles/finanz_familienbeihilfe.tex}\newpage -\input{articles/finanz_studienbeihilfe.tex}\newpage -\input{articles/finanz_studiengebuehren.tex}\newpage -\input{articles/finanz_studarb.tex}\newpage -\input{articles/finanz_stipendium.tex}\newpage +\input{articles/finanz_allgemein.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/finanz_familienbeihilfe.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/finanz_studienbeihilfe.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/finanz_studiengebuehren.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/finanz_studarb.tex}\vspace{\fill}\newpage +\input{articles/finanz_stipendium.tex}\vspace{\fill}\newpage %\clearpage\Hide\chapter{Schluss}\thispagestyle{fancy} %\input{articles/schluss_abkuerzungen.tex}\newpage \begin{footnotesize} -Lokaltipps + Abkürzungsverzeichnis gelöscht.\\ +Abkürzungsverzeichnis gelöscht, weil TOC overflow.\\ OPEN TODOS:\\ -\./articles/vor\_inskription.tex:9:TODO: BULLET LIST\\ -\./articles/es\_studplan.tex:2:TODO: numberd list!\\ -\./articles/es\_studplan.tex:21:TODO: bullet list\\ -\./articles/es\_ticket.tex:5:TODO: bulletlist!\\ -\./articles/es\_bday.tex:12:TODO: check me!\\ -\./articles/inet\_fsinf.tex:2:--- TODO: change this one ---\\ -\./articles/inet\_vowi.tex:5:TODO: bulletlist.\\ -\./articles/unialltag\_bibliothek.tex:15:TODO: bulletlist\\ -\./articles/unialltag\_lernraume.tex:42:TODO: bulletlist\\ -\./articles/unialltag\_lernraume.tex:57:TODO: missing!\\ -\./articles/advuni\_pruefungsrecht.tex:5:TODO: bulletlist\\ -\./articles/finanz\_familienbeihilfe.tex:4:TODO: bulletlist\\ -\./articles/finanz\_familienbeihilfe.tex:12:TODO: bulletlist\\ -\./articles/finanz\_studienbeihilfe.tex:7:TODO: bulletlist\\ -\./articles/schluss\_abkuerzungen.tex:2:TODO: bulletlist\\ -\./articles/finanz\_studiengebuehren.tex:2:TODO: bulletlist\\ -\./articles/vor\_ti.tex:2:--- TODO: changes pending ---\\ -\./articles/unialltag\_lokaltipps.tex:2:--- TODO: fixme ---\\ +./vor\_inskription.tex:28:TODO: \emph{\textbf{Abschließend erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du dir aufheben solltest, falls dir das Zeugnis über die STEG in den folgenden Wochen nicht ausgestellt wird.}}\\ +./vor\_ti.tex:2:--- TODO: final version pending --- +./es\_ticket.tex:5:TODO: bulletlist! +./unialltag\_lernraume.tex:58:TODO: missing! +./inet\_fsinf.tex:2:--- TODO: rework this one --- +./unialltag\_lokaltipps.tex:2:--- TODO: irgendwas sinnvolleres hier? --- + \end{footnotesize} \clearpage -- 2.43.0