From 786f84600f371fd088de6d724eb6c9af00b5e267 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Markus Pawlata Date: Wed, 26 Aug 2015 22:19:03 +0200 Subject: [PATCH] =?utf8?q?-=20jan=20wanted=20me=20to=20commit=20("eh")=20-?= =?utf8?q?=20Kleinigkeiten=20an=20Texterweiterung,=20Verst=C3=A4ndniss?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- articles/es_aufbau_des_studiums.tex | 2 +- articles/es_lvas.tex | 10 +++++----- articles/es_steop.tex | 2 +- articles/es_stundenplan.tex | 6 +++--- 4 files changed, 10 insertions(+), 10 deletions(-) diff --git a/articles/es_aufbau_des_studiums.tex b/articles/es_aufbau_des_studiums.tex index ad213bd..b9030d1 100644 --- a/articles/es_aufbau_des_studiums.tex +++ b/articles/es_aufbau_des_studiums.tex @@ -22,7 +22,7 @@ Die erste Einheit jeder LVA ist die sogenannte Vorbesprechung. Es empfiehlt sich \paragraph{Lehrveranstaltungstypen} Abgesehen von Vorlesungen sind alle LVAs prüfungsimmanent. Das heißt, es gibt meist sowohl Anmelde- als auch Anwesenheitspflicht. Oft kannst du einen Großteil der Arbeit online erledigen. Meistens gibt es aber auch Teile, bei denen du wirklich auf der Uni sein musst. Genaueres erfährst du in der Vorbesprechung oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung.\\ -In \textbf{Vorlesungen (VO)} gibt es weder eine Anmeldung noch eine Anwesenheitspflicht. Nur für die Prüfungstermine selbst musst du dich anmelden. Prüfungstermine werden am Ende des Semesters, aber auch mindestens drei Mal je Semester für die nächsten drei Semester angeboten. Falls du zu einer Prüfung, zu der du dich angemeldet hast, doch nicht antreten kannst, melde dich online oder durch eine formlose E-Mail wieder ab, da du ansonsten für den kommenden Termin gesperrt werden kannst.\\ +In \textbf{Vorlesungen (VO)} gibt es weder eine Anmeldung noch eine Anwesenheitspflicht. Nur für die Prüfungstermine selbst musst du dich anmelden. Prüfungstermine werden am Ende des Semesters, aber auch mindestens drei Mal je Semester für die nächsten drei Semester angeboten.\\ Der Ablauf von \textbf{Übungen (UE)} variiert stark. Eine Übung kann zwei bis drei Abgabegespräche, wöchentliche Übungstermine oder auch Gruppenarbeiten beinhalten. Meistens wirst du dabei auch durch TutorInnen unterstützt.\\ diff --git a/articles/es_lvas.tex b/articles/es_lvas.tex index e32f1cb..844a31a 100644 --- a/articles/es_lvas.tex +++ b/articles/es_lvas.tex @@ -2,26 +2,26 @@ % page: 2 columns \section{LVAs des ersten Semesters}\label{sec:es_lvas} -Hier werden alle Lehrveranstaltungen (LVAs) vorgestellt, die für das erste Semester vorgesehen und damit Teil der STEOP sind. Im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} und im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} findest du weitere Informationen zu den LVAs. Außerdem gibt es zu Beginn jeder LVA noch eine Vorbesprechung, in der meistens der Ablauf und der genaue Beurteilungsmodus erklärt und eine Zusammenfassung des Inhalts gegeben wird.\\ +Hier werden alle Lehrveranstaltungen (LVAs) vorgestellt, die für das erste Semester vorgesehen und damit Teil der STEOP sind. Im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} und im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} findest du weitere Informationen zu den LVAs. Außerdem gibt es zu Beginn jeder LVA noch eine Vorbesprechung, in der der Ablauf und der genaue Beurteilungsmodus erklärt und eine Zusammenfassung des Inhalts gegeben wird.\\ Da sich Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir keine genauen Angaben zum Ablauf einzelner LVAs machen. \subsection{Alle Bachelorstudien} \subsubsection{Studieneingangsgespräch (STEG)} -Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet. Details findest du im Artikel zur Inskription auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}.\\ +Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet, die "aktive Teilnahme" am Gespräch ist genügend.\\ \subsubsection{Programmkonstruktion} Programmkonstruktion besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil, der den Stoff aus der Vorlesung festigen soll.\\ Ziel der LVA ist es, grundlegende Programmierkenntnisse anhand der Programmiersprache Java zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Konzepte vorgestellt und anhand einiger Beispiele erklärt, bevor sie in den Übungsbeispielen angewendet werden.\\ -Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Beurteilt werden diese Beispiele, sowie Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen.\\ +Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Beurteilt werden diese Beispiele, sowie Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen. Weiters findet am Ende des Semesters ein "Abschlussgespräch" mit Beurteilung der abschließenden Übungen statt.\\ \subsubsection{Formale Modellierung} Themen, die in dieser LVA behandelt werden umfassen unter anderem Logik, Automaten, reguläre Ausdrücke und Grammatiken. Dabei handelt es sich um Grundlagen, die später in anderen LVAs, wie z.B. Theoretische Informatik und Logik, gebraucht werden. Die LVA wird als Vorlesung mit begleitender Übung abgehalten.\\ \subsubsection{Algebra und Diskrete Mathematik} -Hierbei handelt es sich um zwei LVAs: Eine Vorlesung und eine Übung. Im Unterschied zum Unterricht in der Schule wird der Fokus hier auf die wissenschaftliche und theoretische Seite der Mathematik gelegt. Es wird vorausgesetzt, dass du Mathematik auf Maturaniveau beherrscht. Unter anderem werden formale Beweistechniken, Sätze und Definitionen gezeigt. Wie der Name schon verrät, geht es hier vor allem um Algebra und algebraische Strukturen (Mengenlehre, Zahlen, Gleichungssysteme, Matrizen) und Diskrete Mathematik (Graphentheorie, Kombinatorik).\\ +Hierbei handelt es sich um zwei LVAs: Eine Vorlesung und eine separate Übung. Im Unterschied zum Unterricht in der Schule wird der Fokus hier auf die wissenschaftliche und theoretische Seite der Mathematik gelegt. Es wird vorausgesetzt, dass du Mathematik auf Maturaniveau beherrscht. Unter anderem werden formale Beweistechniken, Sätze und Definitionen gezeigt. Wie der Name schon verrät, geht es hier vor allem um Algebra und algebraische Strukturen (Mengenlehre, Zahlen, Gleichungssysteme, Matrizen) und Diskrete Mathematik (Graphentheorie, Kombinatorik).\\ Für die Übungen gibt es verschiedene Termine, die über die ganze Woche verteilt abgehalten werden. Du musst dich für einen Termin anmelden und dann jede Woche Beispiele vorbereiten und an der Tafel präsentieren können. Der Stoff der Beispiele und Übungstests entspricht den in der Vorlesung behandelten Gebieten.\\ @@ -34,7 +34,7 @@ Hier werden die Grundlagen der Planung und Verwendung von Datenbanken behandelt. Im Zuge der Anmeldung muss ein Multiple-Choice-Test absolviert werden. Die Beurteilung setzt sich aus zwei Übungen mit je einem Abgabegespräch im Laufe des Semesters, einem SQL-Test und der Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters zusammen.\\ \subsubsection{Technische Grundlagen der Informatik} -Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Bool'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es gibt einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. Statt einer großen Prüfung am Ende gibt es mehrere Tests während des Semesters.\\ +Diese LVA setzt sich, wie der Name schon sagt, mit technischen Grundlagen auseinander. Wichtige Themen sind hier Bool'sche Algebra, Zahlendarstellungen (vor allem in binären Systemen und Hexadezimal), Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Speicherverwaltung, Schaltnetzen und Schaltwerken, sowie der allgemeine Aufbau von Computersystemen und Netzwerken. Es gibt einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. Statt einer großen Prüfung am Ende gibt es drei Tests während des Semesters und kontinuierliche Bewertung in der Übung.\\ \subsection{Technische Informatik} \subsubsection{Analysis} diff --git a/articles/es_steop.tex b/articles/es_steop.tex index 483da90..a48641e 100644 --- a/articles/es_steop.tex +++ b/articles/es_steop.tex @@ -16,7 +16,7 @@ Solltest du in die Situation kommen, an einer einzigen 3 ECTS STEOP-LVA im erste \textbf{Achtung}: Für QuereinsteigerInnen wurde in der Studienkommission im Dezember 2014 eine Sonderregelung beschlossen. Wenn du dein Informatikstudium in einem Sommersemester begonnen hast und STEOP-LVAs im Ausmaß von 18 ECTS positiv absolviert hast, kannst du dich in deinem 2. Semester (Wintersemester) für LVAs aus dem dritten Semester freischalten lassen. \\ -Falls du alle deine Prüfungsantritte in der STEOP verbraucht hast, bist du für 2 Semester gesperrt. Nach dieser Sperre kannst du um Neuzulassung für dein Studium ansuchen. +Falls du alle deine Prüfungsantritte in der STEOP verbraucht hast, bist du für 2 Semester gesperrt. Nach dieser Sperre kannst du um Neuzulassung für dein Studium ansuchen. Deine positiven Zeugnisse bleiben dabei erhalten, allerdings hast du dann wieder die volle Anzahl der Antritte für LVAs. \vspace{\fill} diff --git a/articles/es_stundenplan.tex b/articles/es_stundenplan.tex index 730c699..0b6de33 100644 --- a/articles/es_stundenplan.tex +++ b/articles/es_stundenplan.tex @@ -4,9 +4,9 @@ \section{Stundenplan}\label{sec:es_studplan} \subsection{Stundenplan für Ungeduldige} \begin{enumerate} -\item Im Studienplan\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium/angebot/studienplaene}} die benötigten LVAs finden +\item Im Studienplan\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studienplaene}} die benötigten LVAs finden \item Im TISS\footnote{\url{https://tiss.tuwien.ac.at}} schauen, ob bzw. wann diese angeboten werden -\item LVA abonnieren und wichtige Termine wie z.B. die Vorbesprechung in deinem persönlichen Kalender vormerken. +\item LVA zu den Favoriten hinzufügen und wichtige Termine wie z.B. die Vorbesprechung in deinem persönlichen Kalender vormerken. \end{enumerate} \subsection{Langfassung} @@ -16,7 +16,7 @@ Eine Hilfestellung bei der Auswahl der LVAs für den Stundenplan bietet die Seme Wie viele LVAs du während eines Semesters machst, hängt davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und welches Vorwissen du bereits hast. Die ECTS-Punkte, die jeder LVA zugeordnet sind, können als Richtwert genommen werden: 1 ECTS-Punkt entspricht in etwa 25 Stunden Arbeitsaufwand im gesamten Semester. Allerdings stimmt diese Zuordnung für einige LVAs nicht. Realistischer ist der Arbeitsaufwand oft im VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}} (VoWi) beschrieben, zu dem es einen eigenen Artikel auf Seite \pageref{sec:inet_vowi} gibt.\\ -Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des 1. Semesters bis zum Ende des 2. Semesters positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du haben solltest.\\ +Natürlich kannst du auch schon im ersten Semester LVAs belegen, die für spätere Semester empfohlen sind, solange du die STEOP berücksichtigst. Beachte allerdings, dass du alle LVAs des 1. Semesters bis zum Ende des 2. Semesters positiv absolviert haben musst, um weiter studieren zu können. Es empfiehlt sich also, sich im 1. Semester eng an die Semesterempfehlung zu halten. Weichst du von der Semesterempfehlung ab, solltest du im Studienplan oder auf der Homepage der Lehrveranstaltung nachschauen, welche Voraussetzungen es gibt und welche Kenntnisse du für die LVA haben solltest.\\ Im Allgemeinen kannst du jede Lehrveranstaltung auf allen Universitäten belegen, auf denen du inskribiert bist oder mitbelegst (Details hierzu im entsprechenden Artikel in diesem Heft), sofern in keinem Studienplan etwas anderes definiert wird. Vor allem freie Wahlfächer müssen nicht im Informatik-Bereich sein und bieten eine Gelegenheit, auch andere Studienrichtungen kennen zu lernen.\\ -- 2.43.0