From 21d6a7bfed1a38a105e5031458ce6fc6cde6f60e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Sabrina Date: Sun, 22 Feb 2015 19:55:07 +0100 Subject: [PATCH] minor fixes, + steop-sonderregelung, + pp/pk neu --- articles/die_fsinf.tex | 18 ++++++++++-------- articles/es_estuts.tex | 8 +++++--- articles/es_lvas.tex | 8 +++----- articles/es_prolog.tex | 7 ++++--- articles/es_steop.tex | 2 ++ articles/es_ticket.tex | 2 +- articles/inet_zid.tex | 2 +- articles/unialltag_bibliothek.tex | 7 +++---- articles/unialltag_lernraume.tex | 10 +++++----- articles/vor_medieninf.tex | 2 +- articles/vor_ti.tex | 4 +++- articles/vor_unsere_studien.tex | 4 ++-- 12 files changed, 40 insertions(+), 34 deletions(-) diff --git a/articles/die_fsinf.tex b/articles/die_fsinf.tex index 82f3409..b89b36d 100644 --- a/articles/die_fsinf.tex +++ b/articles/die_fsinf.tex @@ -3,28 +3,30 @@ Wir, die Fachschaft Informatik, deine gewählte Studienvertretung an der TU Wien Auf unserer Homepage \url{https://fsinf.at} gibt es Neuigkeiten und Informationen zum Studium und manchmal Ankündigungen politischer Initiativen, an denen auch du dich beteiligen kannst. Um nichts zu verpassen kannst du den RSS-Feed abonnieren oder uns auf Twitter\footnote{\url{https://twitter.com/fsinf\_at}} oder Facebook\footnote{\url{https://fsinf.at/facebook-page}} folgen.\\ -Wichtige Termine findest du im Kalender\footnote{\url{https://fsinf.at/kalender}}\\ +Wichtige Termine findest du im Kalender\footnote{\url{https://fsinf.at/kalender}}.\\ Wie du Neuigkeiten mitbekommst ist egal - verpassen solltest du sie aber nicht.\\ -Wir tun unser Bestes, um Studierende zu unterstützen, beantworten Fragen, etwa zu Beihilfen, Stundenplangestaltung, Studienplänen und auch anderen Themen die du hier im Heft findest.\\ +Wir tun unser Bestes, um dich zu unterstützen, beantworten Fragen, etwa zu Beihilfen, Stundenplangestaltung, Studienplänen und auch anderen Themen die du hier im Heft findest.\\ + Wir sind auch deine Ansprechpersonen, wenn du etwa Probleme mit einem Professor oder einer Professorin hast, eine Vorlesung nicht angeboten wird, du keinen Platz mehr bekommen hast, eine Prüfung nicht oft genug angeboten wird, ...\\ Du erreichst\footnote{\url{https://fsinf.at/contact}} uns via E-Mail\footnote{\href{mailto:beratung@fsinf.at}{beratung@fsinf.at}}, persönlich oder telefonisch während der Beratungszeiten\footnote{\url{https://fsinf.at/beratungszeiten}} und mit ein wenig Glück auch außerhalb.\\ Da ein Studium nicht nur aus bravem Lernen und Aufsaugen vorgegebener Information besteht, sondern der Austausch mit Menschen im Allgemeinen wichtig ist, kannst du auch gerne mal so auf ein Schwätzchen und/oder einen Kaffee/Tee/Club-Mate vorbei kommen.\\ -Unsere Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3 beinhalten u.a. zwei Lernräume und eine Küche, die als Lern- und Kommunikationsplattform genutzt werden können. Es gibt auch in unregelmäßigen Abständen Film- oder Spieleabende.\\ +Unsere Räumlichkeiten in der Treitlstraße 1-3 beinhalten u.a. zwei Lernräume und eine Küche, die als Lern- und Kommunikationsplattform genutzt werden können. Es gibt auch in unregelmäßigen Abständen Film- und Spieleabende.\\ -Wir betreiben oder unterstützen viele Webseiten und Dienste\footnote{\url{https://fsinf.at/fsinf/services}}. Unter anderem betreiben wir einen öffentlichen Jabber\footnote{\url{https://de.wikipedia.org/wiki/XMPP}} Server. Jabber ist ein freies Chat-Protokoll\footnote{\url{https://jabber.at}}, und wir haben auch unseren eigenen MultiUser-Channel: fsinf@conference.jabber.fsinf.at.\\ +Wir betreiben oder unterstützen viele Webseiten und Dienste\footnote{\url{https://fsinf.at/fsinf/services}}, unter anderem einen öffentlichen Jabber\footnote{\url{https://de.wikipedia.org/wiki/XMPP}} Server. Jabber ist ein freies Chat-Protokoll\footnote{\url{https://jabber.at}}, und wir haben auch unseren eigenen MultiUser-Channel: fsinf@conference.jabber.fsinf.at.\\ Weiters betreiben wir einen IRC-Server\footnote{\url{https://irc.fsinf.at}} mit den Channels \#tuwien und \#fsinf.\\ -Es gibt auch eine WebIRC Instanz\footnote{\url{https://irc.fsinf.at/iris}}\\ -Falls du lieber Mails liest, kannst du dich auf die Mailingliste \href{mailto:studis@fsinf.at}{studis@fsinf.at} einschreiben, die der Vernetzung von Studierenden dient. Du musst nur ein leeres E-Mail an \href{mailto:studis-join@fsinf.at}{studis-join@fsinf.at} senden.\\ +Es gibt auch eine WebIRC Instanz\footnote{\url{https://irc.fsinf.at/iris}}.\\ + +Falls du lieber Mails liest, kannst du dich auf die Mailingliste \href{mailto:studis@fsinf.at}{studis@fsinf.at} einschreiben, die der Vernetzung von Studierenden dient. Dafür musst du nur ein leeres E-Mail an \href{mailto:studis-join@fsinf.at}{studis-join@fsinf.at} senden.\\ -Mit dem VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}}, kurz \enquote{VoWi}, betreiben wir ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, wo du dich auch einbringen kannst. Darin gibt es u.a. unzensierte Meinungen/Kommentare zu LVAs, Angaben über nötige Vorkenntnisse / Schwierigkeit / Alternativen zu LVAs, alte Prüfungsangaben und Prüfungsberichte, Mitschriften und Zusammenfassungen, ...\\ +Mit dem VorlesungsWiki\footnote{\url{https://vowi.fsinf.at}}, kurz \enquote{VoWi}, betreiben wir ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, wo auch du dich einbringen kannst. Darin gibt es u.a. unzensierte Meinungen/Kommentare zu LVAs, Angaben über nötige Vorkenntnisse/Schwierigkeit/Alternativen zu LVAs, alte Prüfungsangaben und Prüfungsberichte, Mitschriften und Zusammenfassungen, ...\\ -Von unserer offiziellen Arbeit, dem Mitwirken in verschiedenen Gremien, dringt leider oft nur wenig nach außen. Die Studierenden sind aber in Gremien und Arbeitsgruppen mit gewissem Stimmrecht beteiligt. Wir bestimmen z.B. in der Studienkommission, in der die Studienpläne und Regelungen rund um das Studium beschlossen werden, mit und bringen unsere Anliegen im Fakultätsrat, einem Gremium in dem sich die Mitglieder der Fakultät gemeinsam über die Zukunft der Fakultät für Informatik beraten, ein. Wir sitzen auch in den verschiedenen Berufungs- und Habilitationskommissionen und entscheiden zusammen mit den Lehrenden, wer in Professuren eingesetzt wird und wer eine Lehrbefugnis erhält.\\ +Von unserer offiziellen Arbeit, dem Mitwirken in verschiedenen Gremien, dringt leider oft nur wenig nach außen. Die Studierenden sind aber in Gremien und Arbeitsgruppen mit gewissem Stimmrecht beteiligt. Wir arbeiten z.B. in der Studienkommission, in der die Studienpläne und Regelungen rund um das Studium beschlossen werden, mit und bringen unsere Anliegen im Fakultätsrat, einem Gremium in dem sich die Mitglieder der Fakultät gemeinsam über die Zukunft der Fakultät für Informatik beraten, ein. Wir sitzen auch in den verschiedenen Berufungs- und Habilitationskommissionen und entscheiden zusammen mit den Lehrenden, wer in Professuren eingesetzt wird und wer eine Lehrbefugnis erhält.\\ Auch gesellschaftspolitisches Engagement ist uns wichtig. Wir setzen uns beispielsweise für freie Software, gegen Softwarepatente und für die Gleichberechtigung diskriminierter Gruppen ein. Durch das Unterstützen einiger Projekte und das Vertreten unserer Meinung gegenüber Lehrenden und der Öffentlichkeit beeinflussen wir unsere politische Umgebung.\\ diff --git a/articles/es_estuts.tex b/articles/es_estuts.tex index 1259e35..389a0f6 100644 --- a/articles/es_estuts.tex +++ b/articles/es_estuts.tex @@ -1,10 +1,10 @@ \section{Erstsemestrigen-Tutorien}\label{sec:es_estuts} -Der Einstieg ins Studium macht vielen Studierenden Probleme. Für einige bedeutet das erste Semester nicht nur einfach ein Studium zu beginnen, sondern auch den Umzug in eine neue Stadt, die ersten eigenen vier Wände und oft auch ein neues soziales Umfeld, weil es viele der alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert ein Studium auch noch ganz anders als die Schule.\\ +Der Einstieg ins Studium stellt dich vor neue Herausforderungen: vielleicht beginnst du nicht "nur" ein Studium, sondern ziehst auch in eine neue Stadt und hast deine ersten eigenen vier Wände. Und wenn es deine alten FreundInnen in andere Städte verschlagen hat, musst du auch noch ein neues soziales Umfeld für dich finden. Als wäre das nicht schon genug, funktioniert Universität ganz anders als die Schule.\\ -Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens \enquote{Studienplan} und der Stundenplan muss selbst erstellt werden. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der Uni finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ +Statt einem fertigen Stundenplan gibt es auf einmal ein ominöses Dokument namens \enquote{Studienplan} und den Stundenplan musst du selbst erstellen. Anstatt darauf zu warten, dass die LehrerInnen in die Klasse kommen, musst du Hörsäle in den hintersten Ecken der Uni finden. Zu guter Letzt sind da noch Vorlesungen mit hunderten Menschen, von denen dir zwar vielleicht zwei oder drei bekannt sind, die aber auch keine Ahnung von den universitären Abläufen haben.\\ \paragraph{Eine Erleichterung am Start} -Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien (EsTuts). Dort treffen sich zwei höhersemestrige Studierende mit Erstsemestrigen um bei den Problemen zu helfen, die das erste Semester mit sich bringt.\\ +Um all diese Verwirrungen in den Griff zu bekommen, gibt es Erstsemestrigentutorien (EsTuts). Dort treffen sich ein oder zwei höhersemestrige Studierende mit Erstsemestrigen um bei den Problemen zu helfen, die das erste Semester mit sich bringt.\\ EsTuts haben aber noch einen weiteren Zweck: Das Kennenlernen von Leuten. Zu mehrt studiert es sich wesentlich leichter. Nicht alleine in der Vorlesung zu sitzen, mit einer Lerngruppe für die wöchentlichen Mathe-Übungen oder Prüfungen zu lernen - all das erleichtert das Studium ungemein. @@ -18,3 +18,5 @@ Alles, was du wissen musst, findet sich auf der Homepage der Informatik-Tutorien Auch wenn die Erstsemestrigentutorien oft von Menschen der Fachschaft Informatik organisiert werden, so sind sie eigentlich Veranstaltungen des unabhängigen Tutoriumsprojekts\footnote{\url{http://www.oeh.ac.at/tutpro}}. Das heißt: TutorInnen müssen nicht unbedingt in der FSINF aktiv sein. +\paragraph{fsinf-Frühstück} +Die fsinf veranstaltet während des Semesters (fast) jeden Montag auch ein Beratungsfrühstück für Studierende. Ab 10:00 Uhr kannst du in den Räumlichkeiten der Fachschaft frühstücken, andere Studierende kennen lernen und Fragen zum Studium stellen. diff --git a/articles/es_lvas.tex b/articles/es_lvas.tex index c2d5f3c..3255a03 100644 --- a/articles/es_lvas.tex +++ b/articles/es_lvas.tex @@ -7,15 +7,13 @@ Da sich Lehrveranstaltungen von Semester zu Semester ändern, können wir keine \subsubsection{Studieneingangsgespräch (STEG)} Das STEG findet bereits vor oder zu Beginn des Semesters statt und wird nicht benotet. Details findest du im Artikel zur Inskription auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}.\\ -\subsubsection{Grundlagen der Programmkonstruktion und Programmierpraxis} -Grundlagen der Programmkonstruktion besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Der Übungsteil und die Übung Programmierpraxis sollen dazu dienen, den Stoff aus der Vorlesung zu festigen und umzusetzen.\\ +\subsubsection{Programmkonstruktion} +Programmkonstruktion besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil, der den Stoff aus der Vorlesung festigen soll.\\ -Ziel der LVAs ist es, grundlegende Programmierkenntnisse anhand der Programmiersprache Java zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Konzepte vorgestellt und anhand einiger Beispiele erklärt, bevor sie in den Übungsbeispielen angewendet werden.\\ +Ziel der LVA ist es, grundlegende Programmierkenntnisse anhand der Programmiersprache Java zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Konzepte vorgestellt und anhand einiger Beispiele erklärt, bevor sie in den Übungsbeispielen angewendet werden.\\ Während des Semesters gibt es einige Übungsbeispiele, die selbstständig oder in Gruppen gelöst werden. Beurteilt werden diese Beispiele, sowie Tests am Computer mit praktischen und theoretischen Teilen.\\ -Programmierpraxis besteht aus einer Reihe von Programmieraufgaben, die zunächst selbstständig online gelöst werden. Diese ermöglichen den Antritt zu praktischen Tests. Man hat dazu zwei Semester Zeit. Es empfiehlt sich aber diese Vorlesung nicht allzu weit ins zweite Semester aufzuschieben, da einige Inhalte schon in den LVAs des 2. Semesters benötigt werden. Am Ende steht noch ein Abgabegespräch in welchem die online gelösten Probleme und Konzepte noch einmal besprochen und bewertet werden.\\ - \subsubsection{Formale Modellierung} Themen, die in dieser LVA behandelt werden umfassen unter anderem Logik, Automaten, reguläre Ausdrücke und Grammatiken. Dabei handelt es sich um Grundlagen, die später in anderen LVAs, wie z.B. Theoretische Informatik und Logik, gebraucht werden. Die LVA wird als Vorlesung mit begleitender Übung abgehalten.\\ diff --git a/articles/es_prolog.tex b/articles/es_prolog.tex index f40525d..06ff5ef 100644 --- a/articles/es_prolog.tex +++ b/articles/es_prolog.tex @@ -1,8 +1,9 @@ \section{Prolog}\label{sec:es_prolog} -Vor Beginn des Wintersemesters findet das \emph{Propädeutikum für Informatik} als \textbf{\enquote{Prolog}}\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium/studierende/prolog}}, an der TU Wien statt. Im Sommersemester gibt es nur das \emph{Beginners' Info}, bei dem sich die Fakultät und die Fachschaften vorstellen.\\ +Vor Beginn des Wintersemesters findet das \emph{Propädeutikum für Informatik} als \textbf{\enquote{Prolog}}\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium/studierende/prolog}}, an der TU Wien statt. Im Sommersemester gibt es nur das \emph{Beginners' Welcome}, bei dem sich die Fakultät und die Fachschaften vorstellen.\\ -Der Prolog soll AnfängerInnen den Einstieg erleichtern und eine Vorstellung davon vermitteln, was Informatik ist. Weiters soll das Vorwissen der StudienanfängerInnen angeglichen werden, um eine gemeinsame Basis für den Start ins Studium zu schaffen. Er findet geblockt in der \emph{Ende September} statt.\\ +Der Prolog soll AnfängerInnen den Einstieg erleichtern und eine Vorstellung davon vermitteln, was Informatik ist. Weiters soll das Vorwissen der StudienanfängerInnen angeglichen werden, um eine gemeinsame Basis für den Start ins Studium zu schaffen. Er findet geblockt \emph{Ende September} statt.\\ Im Prolog erhältst du Infos zum Studium, erfährst wie ein Computer funktioniert und bekommst eine erste Einführung ins Programmieren und die Welt der Algorithmen. Auch ein Mathematik-Grundkurs findet in diesem Rahmen statt. Hier wird Mathematik wiederholt, auf die im Studium aufgebaut wird, zum Beispiel Grundlagen aus Logik, Differenzieren, Integrieren.\\ -Das Zeugnis für den Prolog ist \textbf{nicht} (als freies Wahlfach) für das Studium verwendbar. +Obwohl der Prolog mit 6 ECTS und Anwesenheitspflicht im TISS steht, ist dieser freiwillig. Das Zeugnis +kann für das Studium nicht verwendet werden, auch nicht als freies Wahlfach. diff --git a/articles/es_steop.tex b/articles/es_steop.tex index 5a87056..66497a8 100644 --- a/articles/es_steop.tex +++ b/articles/es_steop.tex @@ -11,6 +11,8 @@ Für die Informatikstudien wurde ein \enquote{fairer} Kompromiss geschlossen, so Solltest du in die Situation kommen, an einer einzigen 3 ECTS STEOP-LVA im ersten Semester zu hängen, so raten wir dir zu einem Gespräch mit dem/der zuständigen StudiendekanIn, um dich für ein Semester von der STEOP befreien zu lassen.\\ +\textbf{Achtung}: Für QuereinsteigerInnen wurde in der Studienkommission im Dezember 2014 eine Sonderregelung beschlossen. Wenn du dein Informatikstudium in einem Sommersemester begonnen hast und STEOP-LVAs im Ausmaß von 18 ECTS positiv absolviert hast, kannst du dich in deinem 2. Semester (Wintersemester) für LVAs aus dem dritten Semester freischalten lassen. \\ + Falls du alle deine Prüfungsantritte in der STEOP verbraucht hast, bist du für 2 Semester gesperrt. Nach dieser Sperre kannst du um Neuzulassung für dein Studium ansuchen. \vspace{\fill} diff --git a/articles/es_ticket.tex b/articles/es_ticket.tex index 567d970..a767d05 100644 --- a/articles/es_ticket.tex +++ b/articles/es_ticket.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \section{Semesterticket}\label{sec:es_ticket} -Für Studierende unter 26 gibt es das ermäßigte Semesterticket der Wiener Linien, das von Anfang September bis Ende Jänner bzw. von Anfang Februar bis Ende Juni rund um die Uhr für das gesamte öffentliche Netz in Wien gilt. Für die Sommermonate gibt es eigene Monatskarten um € 29,50.\\ +Für Studierende unter 26 gibt es das ermäßigte Semesterticket der Wiener Linien, das von Anfang September bis Ende Jänner bzw. von Anfang Februar bis Ende Juni rund um die Uhr für das gesamte öffentliche Netz in Wien gilt. Für die Sommermonate gibt es eigene Monatskarten um jeweils € 29,50.\\ Für das Semesterticket gibt es zwei Preisklassen (neu: unabhängig vom Bezug der Familienbeihilfe): \begin{itemize} diff --git a/articles/inet_zid.tex b/articles/inet_zid.tex index b8ba297..dd82d1f 100644 --- a/articles/inet_zid.tex +++ b/articles/inet_zid.tex @@ -10,7 +10,7 @@ Einer der wichtigsten Services ist der Mail-Account, über den du nicht nur Info TISS dient unter anderem der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen oder zum Ausdrucken der Studienbestätigung. Das TUWEL ist eine E-Learningplattform, auf der du oft wichtige Informationen und Lernunterlagen finden kannst. \subsection{WLAN} -Es gibt zwei verschiedene verfügbare WLAN-Netze an der TU, die du beide mit deinem Account nutzen kannst. Das verschlüsselte \enquote{eduroam} gibt es nicht nur an der TU Wien, sondern auch an vielen anderen Universitäten weltweit und du kannst es überall nutzen. Außerdem existiert auch noch das alte \enquote{tunet}, bei dem es sich um ein unverschlüsseltes Netzwerk handelt, das dementsprechend unsicher ist und das du nicht oder nur in Verbindung mit VPN verwenden solltest. +Es gibt verschiedene verfügbare WLAN-Netze an der TU, die du mit deinem Account nutzen kannst. Wir empfehlen das verschlüsselte \enquote{eduroam}, das es nicht nur an der TU Wien, sondern auch an vielen anderen Universitäten weltweit gibt, an denen du es nutzen kannst. \subsection{Interneträume} Vor allem für Studierende ohne eigenen Laptop sind die Computerräume des ZID wichtig. Du kannst die Computer dort mit deinem ZID-Account verwenden. diff --git a/articles/unialltag_bibliothek.tex b/articles/unialltag_bibliothek.tex index b8fb08f..504c802 100644 --- a/articles/unialltag_bibliothek.tex +++ b/articles/unialltag_bibliothek.tex @@ -25,8 +25,7 @@ Während des Semesters sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09:00 bis 22 \subsection{Institutsbibliotheken (IB)} Die meisten Institute haben zumindest eine eigene Bibliothek. Neben Büchern und Zeitschriften finden sich in einer Institutsbibliothek meist auch alle Publikationen des Institutspersonals. Die Bestände kannst du mit der Suchmaschine der UBTUW durchsuchen.\\ -Die Bibliotheksordnung einer Institutsbibliothek wird vom jeweiligen Institut selbst bestimmt und kann sich daher von Institut zu Institut unterscheiden. Um die Institutsbibliothek zu nutzen, sprich dich vorher mit dem bzw. der Bibliotheksbeauftragten oder dem Sekretariat des Instituts ab. +Die Bibliotheksordnung einer Institutsbibliothek wird vom jeweiligen Institut selbst bestimmt und kann sich daher von Institut zu Institut unterscheiden. Um die Institutsbibliothek zu nutzen, sprich dich vorher mit dem bzw. der Bibliotheksbeauftragten oder dem Sekretariat des Instituts ab.\\ -\vspace{\fill} - -\begin{tiny}\begin{center}\noindent\includegraphics[width=\columnwidth]{fillers/xkcd_91.png}\newline\url{http://xkcd.com/91/}\end{center}\end{tiny} \ No newline at end of file +Bücher aus unserem Bücherregal kannst du gerne ausleihen - notiere aber bitte deinen Namen, deine Matrikelnummer und den Titel des Buches auf dem Ausleih-Zettel, der am Regal befestigt ist. +\vspace{\fill} \ No newline at end of file diff --git a/articles/unialltag_lernraume.tex b/articles/unialltag_lernraume.tex index e2a2e62..a42dc72 100644 --- a/articles/unialltag_lernraume.tex +++ b/articles/unialltag_lernraume.tex @@ -2,8 +2,8 @@ Neben der Bibliothek, den ZID-Räumen\footnote{\url{http://www.zid.tuwien.ac.at/student/internet_raeume}} und diversen Caf\'{e}s und Lokalen kannst du noch weitere Lernräume in der und um die TU nutzen, die wir dir hier vorstellen werden. Eine zusammengefasste Liste findest du weiter unten. \subsection{Leere Hörsäle und deren Vorräume} -Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die gerade unbenutzt (und somit leer) sind. Sind diese offen, kannst du sie regulär zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ -Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben Vorräume, wo aufgestellte Tische und Steckdosen zu finden sind. +Während des Semesters gibt es immer wieder Hörsäle und Seminarräume, die gerade unbenutzt (und somit leer) sind. Sind diese offen, kannst du sie zum Lernen bzw. für Gruppenarbeiten nutzen. Im Belegungsplan, der über TISS vefügbar ist, kannst du dir anschauen, welche Räume wann frei sind.\\ +Viele Hörsäle (insbesondere im Freihaus, aber auch z.B. der Informatik-Hörsaal oder die Hörsäle im neuen EI) haben Vorräume, die mit Tischen und Steckdosen ausgestattet sind. \subsection{Lernräume im Freihaus} Im roten Bereich des Freihauses im Erdgeschoss befindet sich neben dem Graphischen Zentrum ein ZID-Raum mit Drucker. Im 1. Stock findest du den HTU-Großraum - auch mit Drucker - der bis spät abends offen hat und auch groß genug für Lerngruppen ist. Außerdem gibt es im 1. Stock gegenüber vom HTU-Großraum noch den Lernraum der Fachschaft Physik. @@ -14,15 +14,15 @@ Im 2. Stock, im gelben Bereich, gibt es zwei ZID-Räume. Neben dem kleinen ZID-R In der Operngasse 11 gibt es einen weiteren ZID-Raum im Erdgeschoss in der Nähe des Lifts. \subsection{Räume in der Favoritenstraße} -Die Highlights in diesem Gebäudekomplex sind das Informatiklabor, wo abseits von Abgabegesprächen, Kleingruppenübungen und Tests die Räume zu Lernzwecken verwendet werden können; die Übungs- und Besprechungsräume, die ebenso zum Arbeiten gut geeignet sind und die im Gang angebrachten Tische. -In den Stockwerken der Favoritenstraße befinden sich auch Lernplätze, hier sind auch viele Seminarräume der Institute. +In diesem Gebäudekomplex befindet das Informatiklabor, wo abseits von Abgabegesprächen, Kleingruppenübungen und Tests die Räume zu Lernzwecken verwendet werden können, Übungs- und Besprechungsräume, die ebenso zum Arbeiten gut geeignet sind und die auf Gängen angebrachten Tische. +In den Stockwerken der Favoritenstraße befinden sich ebenfalls Lernplätze und viele Seminarräume der Institute. Vor nicht allzu langer Zeit wurde auch der Garten zugänglich gemacht, der ein paar Tische mit integrierten Bänken, schattige Bäume und eine kleine Wiese (aber leider keinen Strom) anbietet. Der Garten ist über die Stiege II erreichbar. \subsection{Lernmöglichkeiten am Getreidemarkt} Hier findest du einen ZID-Raum neben dem Vorraum des Audi Max und einen Lernbereich im ersten Stock des neu gebauten Lehar-Trakts. \subsection{Labors und Lernräume in der Argentinierstraße / Paniglgasse} -Im Innenhof des Gebäudes in der Argentinierstraße 8 befindet sich das Labor des Instituts für Computersprachen, wo insbesondere gegen Semesterende relativ viel Platz ist. Im selben Gebäudekomplex, aber über den Eingang Paniglgasse, im Keller, befindet sich das Computerlabor des Instituts für Verteilte Systeme (\enquote{DSLab}). In beiden Labors werden jedoch oft Abgabegespräche des Instituts durchgeführt, weswegen es zu Stoßzeiten etwas voll werden kann.\\ +Im Innenhof des Gebäudes in der Argentinierstraße 8 befindet sich das Labor des Instituts für Computersprachen, wo insbesondere gegen Semesterende relativ viel Platz ist. Im selben Gebäudekomplex, über den Eingang Paniglgasse, im Keller, befindet sich das Computerlabor des Instituts für Verteilte Systeme (\enquote{DSLab}). In beiden Labors werden oft Abgabegespräche der Institute durchgeführt, weswegen es zu Stoßzeiten etwas voll werden kann.\\ In der Paniglgasse 16, neben dem Zugang zum Hauptgebäude, befindet sich ein weiterer HTU-Lernraum inklusive Drucker. \subsection{Räume im neuen und alten Elektrotechnischen Institut (EI)} diff --git a/articles/vor_medieninf.tex b/articles/vor_medieninf.tex index a4b9947..256edca 100644 --- a/articles/vor_medieninf.tex +++ b/articles/vor_medieninf.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \section{Medieninformatik}\label{sec:vor_medieninf} -Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing beschäftigt sich mit den Bereichen Design, Computergrafik, Bildverarbeitung und Multimedia. Es ist jedenfalls keine Photoshop-, Webdesign- oder Graphikausbildung. Personen, die sich hauptsächlich für diese Themen interessieren, sind mit anderen Angeboten besser beraten wie z.B. jene des SAE Instituts in Wien\footnote{\url{https://wien.sae.edu}} oder der Fachhochschule in Hagenberg\footnote{\url{https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg}}.\\ +Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing beschäftigt sich mit den Bereichen Design, Computergrafik, Bildverarbeitung und Multimedia. Es ist jedenfalls keine Photoshop-, Webdesign- oder Grafikausbildung. Personen, die sich hauptsächlich für diese Themen interessieren, sind mit anderen Angeboten besser beraten wie z.B. jenen des SAE Instituts in Wien\footnote{\url{https://wien.sae.edu}} oder der Fachhochschule in Hagenberg\footnote{\url{https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg}}.\\ Ein großer Teil des Studiums befasst sich mit der visuellen Umsetzung und Verarbeitung von Daten. Dazu gehören etwa die Erstellung von 3D-Grafiken aus mehreren 2D-Aufnahmen, der Entwicklung von Rendering-Systemen, die Darstellung von Röntgenbildern, etc. Vor allem in diesen Bereichen spielen Algorithmen und Mathematik eine große Rolle.\\ diff --git a/articles/vor_ti.tex b/articles/vor_ti.tex index 8a3603c..89ff769 100644 --- a/articles/vor_ti.tex +++ b/articles/vor_ti.tex @@ -5,4 +5,6 @@ Das Studium benötigt aufgrund der späteren Anwendungsgebiete ein gutes Verstä In den ersten drei Semestern liegt der Fokus auf Mathematik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Du wirst allerdings, wie in den anderen Informatikstudien auch, programmieren lernen, dich mit Algorithmen beschäftigen und etwas über theoretische Informatik erfahren. Ab dem vierten Semester wird das Studium etwas praktischer, du lernst Microcontroller kennen und beschäftigst dich mit Automatisierung, zuverlässigen Systemen und der Verifikation von Programmen.\\ -Da fast alle Lehrveranstaltungen stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwändiger und theoretischer gestaltet, um Studierende bereits früh im Studium zu selektieren. Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. +Da fast alle Lehrveranstaltungen stark aufeinander aufbauen ist die vorgesehene Studiendauer hier noch schwerer einzuhalten als in den anderen Informatikstudien. Die ersten Semester sind aufwändiger und theoretischer gestaltet, um Studierende bereits früh im Studium zu selektieren. \\ + +Inhaltlich hat das Bachelorstudium Defizite und enthält zum Beispiel keine Lehrveranstaltungen, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Informatik beschäftigen. Gerade für die Technische Informatik ist ein Reflektieren über die eigene Arbeit im gesellschaftlichen Kontext aber besonders wichtig. diff --git a/articles/vor_unsere_studien.tex b/articles/vor_unsere_studien.tex index e8b664f..9cee932 100644 --- a/articles/vor_unsere_studien.tex +++ b/articles/vor_unsere_studien.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \section{Unsere Studien}\label{sec:vor_unsere_studien} -Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und sechs Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik\footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien.\\ +Die Studienrichtung Informatik bietet vier Bachelor- und acht Masterstudien an. Dazu gibt es noch einen Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik, für die die Fachschaft Wirtschaftsinformatik\footnote{\url{https://www.winf.at}} zuständig ist, sowie die Informatikstudien der Universität Wien.\\ Folgend ein kleiner Überblick über die Informatikstudien an der TU Wien. Diese ersparen dir aber nicht, die Studienpläne\footnote{\url{https://fsinf.at/studienplaene}} durchzulesen und dich mit den Inhalten selbst auseinanderzusetzen.\\ @@ -10,7 +10,7 @@ Du kannst an jedes Bachelorstudium jedes Masterstudium anschließen. Die Ausnahm Es gibt einige Besonderheiten, die während bzw. nach der Inskription eines Informatik-Bachelors beachtet werden müssen. Einen detaillierten 5-Schritte-Plan findest du auf Seite \pageref{sec:vor_inskription}. Außerdem haben alle Informatik-Bachelorstudien eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Diese umfasst das erste Semester und wirkt beschränkend auf Lehrveranstaltungen ab dem dritten Semester. Mehr dazu auf Seite \pageref{sec:es_steop}.\\ -Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedingungen in den letzten Jahren in allen Bachelorstudien verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bachelorstudien als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls du auch mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch eine E-Mail an: \mbox{\href{mailto:beratung@fsinf.at}{beratung@fsinf.at}}. +Generell lässt sich sagen, dass sich die Studienbedingungen in den letzten Jahren in allen Bachelorstudien verschärft haben. Viele aufwändige und technische LVAs wurden ins erste Semester verschoben, wodurch sich der Druck zu Beginn deutlich erhöht hat. Außerdem haben immer mehr Lehrveranstaltungen wöchentliche Abgaben und mehrere Tests im Semester, wodurch es zu einer \enquote{Verschulung} im Studium gekommen ist. Durch Abschaffen der Möglichkeit Pflichtfächer aller Bachelorstudien als Wahlfächer zu verwenden und der Verkleinerung der Frei- \& Wahlfachkataloge haben Studierende immer weniger Möglichkeiten sich selbst zu entfalten und über den Tellerrand zu blicken. Falls auch du mit diesen Umständen unzufrieden bist, schreib uns doch eine E-Mail an: \mbox{\href{mailto:beratung@fsinf.at}{beratung@fsinf.at}}. \vspace{\fill} -- 2.43.0