From 0e949329e8ab8d65d91a10bf9b9ef0941b2675b8 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Markus Pawlata <markus@derdritte.net>
Date: Wed, 26 Aug 2015 23:59:55 +0200
Subject: [PATCH] - Zahlen-Check - Wording Einkommenssteuer + Referenz -
 Absatz-Fix bei den Stipendien

---
 articles/finanz_stipendium.tex      | 4 ++--
 articles/finanz_studarb.tex         | 5 +++--
 articles/finanz_studienbeihilfe.tex | 2 +-
 3 files changed, 6 insertions(+), 5 deletions(-)

diff --git a/articles/finanz_stipendium.tex b/articles/finanz_stipendium.tex
index db9a174..1b8a6b8 100644
--- a/articles/finanz_stipendium.tex
+++ b/articles/finanz_stipendium.tex
@@ -23,10 +23,10 @@ Ebenfalls von der Universität wird das Förderungsstipendium vergeben, das eine
 
 Weitere Details zu dem Leistungsstipendium und dem Förderungsstipendium findest du online\footnote{\url{http://www.informatik.tuwien.ac.at/dekanat/stipendien}}.
 
-Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at\footnote{\url{http://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle\footnote{\url{https://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat\footnote{\url{https://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du auf der Übersichtsseite der AK Oberösterreich zu Bildungsförderungen\footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}.
+Es gibt auch noch viele weitere Stipendien aus verschiedensten Quellen, zu denen du online mehr Informationen findest. Auf grants.at\footnote{\url{http://www.grants.at}} kannst du in einer großen Datenbank nach weiteren Stipendien suchen. Wenn du Fragen hast, sind die Stipendienstelle\footnote{\url{https://www.stipendium.at}} und das Sozialreferat\footnote{\url{https://htu.at/Sozial}} eine gute Anlaufstelle. Weitere Förderungen und Stipendien findest du auf der Übersichtsseite der AK Oberösterreich zu Bildungsförderungen\footnote{\url{http://www.bildungsfoerderungen.at/uebersicht.php}}.\\
 
 \subsubsection{Landesförderungen}
-Einige Bundesländer bieten Förderungen an. Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen oder Landesregierungen.
+Einige Bundesländer bieten Förderungen an. Details dazu bekommst du bei den entsprechenden Stipendienstellen oder Landesregierungen.\\
 
 \subsubsection{ESF-Studienabschluss-Stipendium}
 Dieses Stipendium zielt auf Studierende ab, die bereits seit längerem arbeiten und kurz vor Beendigung ihres Masterstudiums stehen\footnote{\url{http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/studium/studieren-in-oesterreich/studienfoerderung/esf-studienabschluss-stipendien/}}.
diff --git a/articles/finanz_studarb.tex b/articles/finanz_studarb.tex
index 19df4a5..26fdbbb 100644
--- a/articles/finanz_studarb.tex
+++ b/articles/finanz_studarb.tex
@@ -6,14 +6,15 @@ Knapp 70\% aller Informatikstudierenden arbeiten neben dem Studium zur Finanzier
 % TODO: 70% verifizieren
 
 \subsection{Geringfügigkeitsgrenze bei echtem oder freiem Dienstvertrag}
-Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2015: € 405,98 / Monat) bleibst, bist du zwar unfallversichert, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (es empfiehlt sich natürlich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, so bist du verpflichtend voll sozialversichert und musst Sozialversicherung zahlen.
+Wenn du unter der Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2015: € 405,98 / Monat) bleibst, bist du zwar unfallversichert, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der/die ArbeitgeberIn (es empfiehlt sich trotzdem, möglichst eine Krankenversicherung abzuschließen). Verdienst du mehr, musst du Sozialversicherung zahlen.
 
 \subsection{Einkommenssteuer}
-Einkommen unter folgenden Grenzen sind ungefähr:
+Einkommen unter folgenden Grenzen sind steuerfrei (siehe Steuerbuch\footnote{\url{https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/das-steuerbuch.html}}):
 \begin{itemize}
 \item ArbeitnehmerInnen (Stand 2015): € 12.000
 \item Selbstständige (Stand 2015): € 11.000
 \end{itemize}
+Einkommen für die schon Lohnsteuer abgeführt wurde zählen nicht zu diesen Beträgen. Für eine umfangreiche Beratung siehe \enquote{Beratung}.
 % Source0: https://www.bmf.gv.at/services/publikationen/Steuerbuch2014i-rz_web_NEUalleseiten_verlinkt.pdf?4cxx82
 
 \subsection{Beihilfen}
diff --git a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex
index ec58741..409839e 100644
--- a/articles/finanz_studienbeihilfe.tex
+++ b/articles/finanz_studienbeihilfe.tex
@@ -29,7 +29,7 @@ An der Studienbeihilfe hängen auch einige Sonderleistungen wie z.B: Fahrtkosten
 
 Die Beihilfe kann sich durch folgende Punkte verringern:
 \begin{itemize}
-\item Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 8.000,- beträgt
+\item Einkünfte aus Nebenjobs, wenn der jährliche Verdienst mehr als € 10.000,- beträgt
 \item Zumutbare Unterhaltsleistungen der Eltern, EhepartnerInnen oder eingetragenen PartnerInnen
 \item Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag
 \end{itemize}
-- 
2.43.0